Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens zur Belehr. u. Unterhaltung. Die Ges. dient gemeinnütz. Zwecken. „.. Dir. Dr. Friedrich Hauchecorne, Köln- ie Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Eugen von Rautenstrauch; Stellv.: Bankier Joh. Heinr. von Stein, Kaufm. Josef Gasten, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Gün- ther, Dir. Otto Hüschelrath, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Rechtsanwalt Erwin Menken, Eug. Gottl. von Langen, Bankier Dr. Arthur Peill, Fabrikant Dr. Franz Phi- lipps, Carl Bovenschen, Landrat z. D. Huttrop, Bei- geordneter Willi Ebel, sämtl. in Köln. Bilanzprüfer für 1936: Rhein.-Westf. Revi- sion'-Treuhand A.-G., Köln. Grundbesitz: ca 11 ha. Kapital: 450 000 RM in 1500 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 450 000 M (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. zu 150 RM. Kap.-Umstell. ilt. G.-V. v. 12./11. 1924 in bis- heriger Höhe auf 450 000 RM. Lt. G.-V. v. 14./6. 1930 Umtausch der 3000 Akt. zu 150 RM in 1500 Akt. zu 300 RM. Anleihe: Die ao. G.-V. v. 12./12. 1931 beschloß die Aufnahme einer Anleihe im Betrage von 650 000 RM. Sichergestellt auf dem Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 382. Zoologischer Garten A.-G. Sitz in Köln. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 355 717 RM. Aktiva: Grundst. 659 406, Gebäude u. Gehege 202 000, Garten- anlage 22 000, Elektr.- u. Wasserleitungs-Anlage 12 000, Material, Geräte- und Betriebsmaschinen 12 000, Tiere 183 811, Bibliothek 1000, Mobilien 4000, eigene Aktien (nom. 3450 RM) 345, Debitoren 16 456, Bestände an Futtermitteln u. Brennstoff 11 041, Kasse 4977, Bücher, Ansichtskarten, Führer, Prospekte 3928, Gewinn- und Verlustkonto 222 750. – Passiva: A.-K. 450 000, An- leihekonto –— sichergestellt auf dem Grundbesitz der Ges. 650 000, Kreditoren 235 716, Rückstellungskonto für Tierverluste 20 000. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 468 177 RM. Soll: Vortrag aus 1934: 223 099, Löhne und Gehälter 75 976, soz. Leist. 5259, Steuern 5101, Zinsen 32 818, allgem. Betriebsunkosten 36 721, Tierernährung 35 926, Verlust an gestorbenen Tieren 15 737, Abschreibungen 37 534. – Haben: Eintrittsgelder 189 103, Dauerkarten 4657, Pacht 22 712, Aktienumschreibungsgebühren 20, Wertunterschied im Tierbestand 15 275, Zugang durch Geburten 2014, Verschiedene 11 642, Verlust (Vortrag aus 1934: 223 098 abzügl. Gewinn in 1935: 348) 222 750. 1932 1933 1934 1935 Ausgegebene Eintrittskarten . Stück 287 214 248 684 283 700 3183 639 Einnahme an Eintrittskarten . RM 167 294 164 661 204 256 189 104 Einnahme an Dauerkarten. . . RM 9 135 8 639 5 547 4 658 Anzahl der Aktionäre... 1 346 1 386 Dividenden 1926–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 25./5. 1936. Hasper Eisengießerei, A.-G. Sitz in Hagen-Haspe i. W. Gegründet: 22./3. 1910; eingetragen 13./5. – 1929 Vergleichsverfahren durchgeführt. Zweck: Betrieb von Eisengießereien. Erzeug- nisse: Grauguß aller Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgefertigte Stücke bis 5000 kg Stückgewicht, Tiegeltemperguß, Stahlguß. Vorstand: August Falkenroth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eversbusch, Frau Maria Falkenroth, Ernst Falkenroth, August Falken- roth jr., Hagen-Haspe. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 270 000 M (Vorkriegskapital) begeben zu pari. 1917 Erhöh. um 330 000 M, 1918 um 200 000 M. Ltt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 800 000 M auf 200 000 RM durch Denomination (1000 M = 250 RM). Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloß Erhöh. um 100 000 RM in 400 Akt. zu 250 RM, die zu 125 % begeben wurden. Lt. G.-V. v. 10./12. 1929 Herabsetz. des A.-K. von 300 000 Reichsmark auf 200 000 RM in der Weise, daß für ie 6 Akt. zu 250 RM 1 Akt. zu 1000 RM neu zur Ausgabe gelangte. Großaktionär: Fabrikant Falkenroth in Hagen- aspe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. der 20. Teil zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 765. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 414 470 RM. Aktiva: Anlagevermögen (300 201): Grundstücke 47 500, Wohn- gebäude 92 900, Fabrikgebäude 134 000, Masch. 16 000, Werkzeuge 6300, Fuhrpark 3500, Konto kurzleb. Wirt- schaftsgüter 1; Umlaufsvermögen (114 268): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 141, fert. Erzeugn., Waren 4905, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 94 788, Wechsel 1450, Kassenbestand einschließl. Post- scheckguthaben 583, andere Bankguth. 401, (Bürgsch. 1000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7090, Rückstell. 9400, Wertberichtigungsposten 7500, Verbindlichkeiten: Hyp., Darlehen u. Grundschulden 137 821, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 22 078, Verbindlichk. gegenüber Banken 14 962, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 11 500, (Bürgschaften 1000), Gewinn 1935: 4118. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 252 565 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 106 873, soziale Abgaben 8962, Abschreib. auf Anlagen 14 429, Zinsen 3870, Besitz- steuern der Ges. 11 985, alle übrigen Aufwend. 102 325, Gewinn 1935: 4118. – Haben: Rohertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 243 542, sonstige Einnahmen 9022. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen-Haspe: Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Papier Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe i. Baden, Schwarzwaldstraße 26. Gegründet: 30./9. 1927; eingetr. 3./11. 1928. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Handel, Bearbeitung u. Verarbeitung von Papier u. in den Papierfabriken an- fallenden Stoffen. Vorstand: P. Schneider, S. Schneider. Aufsichtsrat: Otto Frank, Albert Schneider, A. Weber, Ettlingen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, Eingezahlt mit 25 %. Bilanz 30./9. 1934: Siehe Seite 665. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 118 070 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf A.K. 75 000, Warenvorräte 3617, Forder. 35 589, Kassenbestand u. Postscheckguth. 3862. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 4317, Gewinn (Reingewinn 1934/35: 4074 abzügl. Ver- lustvortrag 322) 3752. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 8677 RM. Soll: Zinsen 3, Besitzsteuern 890, Gehälter 3000, Un- kosten 709, Reingewinn 1934/35: 4074. – Haben: Brutto- gewinne 8677. Dividenden 1928/29–1934/35: 0 % Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Karlsruhe i. B. Letzte o. G.-V.: 27./4. 1936. 5467