Schneider & Sohn, Aktiengesellschaft. Sitz in Heubach (Württbg.). Gegründet: 7./12. 1922; eingetragen 29./12. 1922 (Familiengründung). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Korsetten, Korsettschließen u. federn u. ähnl. Artikeln sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb eines Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft versorgt. Vorstand: Otto Mädler, Wilhelm Ostertag, Helmut Hörmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Bauer, Gmünd; Architekt Heinrich Aisslinger, Aalen; Frau Emilie Schneider, Heubach; Rudolf Bergmeister, Heidenheim. Kapital: 400 000 RM in 2000 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M, über- hommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 25./5. 1924 Umstell. des A.-K. auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 634. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 291 014 RM. Aktiva: Anlagevermögen (240 465): Grundstücke ohne Baulich- keiten 4720, Gebäude 223 489, Maschinen u. maschin. Anlagen 12 255, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- invent. 1; Umlaufsvermögen (1 027 429): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 339 705, halbfertige Erzeugn. 48 114, fer- tige Erzeugn. 175 259, Wertpapiere 12 623, von der Ges. geleistete Vorauszahlungen 9984, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 338 950, sonst. Forder. 4504, Wechsel 30 144, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 2695, Bankguthaben 65 451, Rechnungsabgrenz. 23 116. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 100 000, R.-F. II 359 877, Rückstell.: für vertragliche Pensionsverpflicht. 160 000, sonst. Rückstellungen 12 500, Wertberichtig.- Posten: Delkredererückstellung 29 239; Verbindlich- keiten (192 500): Darlehen 141 300, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 8837, sonst. Verbind- lichkeiten 42 363, Rechnungsabgrenzung 12 544, Gewinn 24 351. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 975 013 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 534 143, soziale Abgaben 41 481, Abschreib. auf Anlagen 54 901, Besitzsteuern 42 187, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 277 946, Gewinn 24 351. – Haben: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 943 845, Zinsen u. Skonti 16 149, außerordentl. Erträge 15 017. Dividenden: Die Gewinne wurden seit 1923 dem Rücklage-Konto voll gutgebracht. Letzte o. G.-V.: 22./4. 1936. Aktiengesellschaft für Strahlentherapie in Liqu. Sitz in Berlin W 62, Bayreuther Straße 37. Durch G.-V.-B. vom 6./3. 1936 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Paul Fischer, Berlin-Friedenau. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 2./3. 1929. Zweck: Errichtung von Behandlungsinstituten der Strahlentherapie, Verkauf von Radium sowie Hersvell. u. Verkauf von Radiumbestrahlungsapparaten, ferner Herstell., Verkauf u. Verleih. von chemischen u. phar- mazeutischen Präparaten u. Apparaten für medizinische u. technische Zwecke sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Aufsichtsrat: Willy Eisfeld, Max Bremer, Ru- dolf Lehmann, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 50 467 RM. Aktiva: Waren 12 000, Außenstand Demetra 8130, Außenstand Radium Belge 3, Kassenbestand 14, Postscheckguth. 230, Bankguth. 11, Verlust (Vortrag vom 1./1. 1935: 22 801 Verlust in 1935: 7275) 30 077. – Passiva: A. K. 50 000, Posten der Rechnungsabgrenzung 467. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 8150 RM. Soll: Gehalt 600, Steuern 173, sonstige Aufwend. 1376, Verlust an Waren 6000. – Haben: Provisionseinnahmen 874, Verlust in 1935: 7275. Dividenden 1929–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 6./3. 1936. Grundstücks-Aktiengesellschaft Idyll. Sitz in Berlin-Charlottenburg 5, Neue Kantstraße 22. Gegründet: 28./4. 1927; eingetr. 7./5. 1927. Firma bis 16./1. 1930: Wochenend-Idyll Grundstücks-A.-G. Dann bis 26./5. 1936: Grundstücks-Aktiengesellschaft Idyll Groß-Glienicke. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung, insbe- sondere Parzellierung von Grundstücken, Bebauung und Abschluß aller hiermit zusammenhängender Ge- schäfte. Vorstand: Baumeister Erich Reiß, B.-Charlotten- burg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Friedrich Bergius, Hei- delberg; Konsul Dr. Ottomar Dettmer, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Heinrich Ehlers, Berlin. EBilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Fritz Maerker. Besitztum: Der Grundbesitz in Kladow ist 1934 restlos verkauft worden. Mit den freigewordenen Gel- dern erwirbt die Ges. im Westen Berlins Miethäuser. Besitztum an Hausgrundstücken: B.-Wilmersdorf, Pauls- borner Straße 87; B.-Schöneberg, Landshuter Str. 22; B.-Wilmersdorf, Pariser Str. 7; B.-Wilmersdorf, Xan- tener Str. 15. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Großaktiontär: Sir James Calder, London SW 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: titie I St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 404. B468 Bilanz 31./12. 19345: Sa. 612 367 RM. Aktiva: Anlagevermögen (460 780): Grundstücke: aà) Landshuter Straße 22: 42 650, b) Paulsborner Str. 87: 30 120, c) Pariser Str. 7: 42 760, Gebäude: a) Landshuter Str. 22: 118 113, b) Paulsborner Str. 87: 127 543, c) Pariser Str. Nr. 7: 99 593; Umlaufsvermögen (70 702): Hypotheken- amortisation: Landshuter Str. 22: 1771, Forder. 5890, Kasse u. Postscheck 718, Bankguthaben 62 323, Verlust- vortrag aus 1934: 11 128, Verlust per 1935: 69 754. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9018; Verbindlichkeiten (342 723): Hypotheken: a) Landshufer Str. 22: 112 2 b) Paulsborner Str. 87; 150 000, c) Pariser Str. 7: 80 000, Restkaufgeld 51 000, sonst. Verbindlichk. 568, Rechnungsabgrenzung 9056. Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Sa. 109 993 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 5902, Abschreib. auf Ge- bäude 1808, Besitzsteuern 6138, andere Steuern 269, Hauszinssteuer 800, Hypothekenzinsen 3898, sonst. Hausunkosten 9185, Zinsen u. Provisionen 2426, alle übrigen Aufwendungen 15 620, Verwertungskosten Grundstück Kladow 52 813, Verlustvortrag 1934: 11 128. — Haben: Mietserträge 18 640, außerordentliche Er- träge 10 469, Verlustvortrag 1934: 11 128, Verlust per 1935. 69 754. Dividenden 1928–1945: 0 %. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank, Depka FG, Berlin 0 17. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936.