Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 28./8. 1924. – Zweigniederlassung in Hamburg und Bochum. Zweck: Handel mit Eisenhütten- u. Walzwerks- erzeugnissen aller Art. Das Unternehmen ist Handelsgesellschaft der Berg- bau-A.-G., Lothringen, an welche auch der Gewinn ab- geführt wird. Vorstand: Ernst Scheifhacken, Hannover; Berg- assessor a. D. Erich Freimuth. Bochum. Aufsichtsrat: Vors.: Bergass. a. D. Hermann Bruch, Bochum; Stellv.: Bergw.-Dir. E. P. Olbrich, Bochum; Konteradmiral a. D. Joh. v. Karpf, Ham- burg; Dir. Otto Make, Bochum; R.-A. Dr. Albert Will, Hamburg. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, zu- nächst 50 % einbezahlt. Großaktionäre: Bergbau A.-G. Lothringen, Bochum (98.66 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 219. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 678 210 RM. Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 150 000; Anlagevermögen (2): Eisen-Aktiengesellschaft Lothringen. Sitz in Hannover, Landschaftstraße 2 A. Kraftwagen 1, Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 1; Umlaufsvermögen (1 519 380): Warenvorräte 110 244, Wertpapiere 1167, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 293 653, Forder. an Konzernges. 90 793, sonst. Forder. 357, Wechsel 7835, Kassenbestand u. Post- scheckguth. 5255, andere Bankguthaben 10 071, Ueber- gangsposten 8827. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Rückstell. 56 713; Verbindlichkeiten (1 306 497): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 151 468, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 146 866, sonst. Verbindlichk. 8162, Gewinnvortrag aus 1934: 3116, Gewinn in 1935: 113 485. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 512 428 RM. Soll: Löhne und Gehälter 108 736, soz. Abgaben 5977, sonst. Handlungsunkosten 172 993, Abschreib. auf An- lagevermögen 10 563, Abschreib. auf Außenstände 776, Rückstell. 88 000, Zinsenzuschuß 5361, Besitzsteuern 2502, andere Steuern 916, Gewinn 116 601 (an Bergbau- A.-G. Lothringen, Bochum, abgeführt). – Haben: Ge- winnvortrag 3116, Gewinn aus Verkäufen 509 312. Dividenden 1928–1935: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brieger Geschäftsbücherfabrik Aktiengesellschaft vorm. W. Loewenthal. Sitz in Brieg (Bez. Breslau). Gegründet: 31./5. 1922; eingetragen 14./10. 1922. Die Fa. lautete bis 21./12. 1935: Brieger Geschäfts- bückerfabrik W. Loewenthal A.-G. Die Ges. hat am 27./11. 1933 die Zahlungen ein- gestellt. Die Schwierigkeiten sind durch Finanzielle Verflechtungen mit dem größten Rohstofflieferanten entstanden. Nach Durchführung des am 5./2. 1934 er- öffneten gerichtlichen Vergleichsverfahrens dürfte die Zukunft des Betriebes gesichert sein. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewen- thal, Brieg, Bez. Breslau, betriebenen Geschäfts, Her- stellung von Fabrikaten der Papier erzeugenden u. Papier verarbeitenden Industrie, der hierzu gehörigen Roh. u. Hilfsstoffe sowie von Gegenständen verwand- ter Wirtschaftszweige u. der Vertrieb der genannten Gegenstände. Vorstand: Wilh. L. Stoldt, Berlin; Otto Fröde, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leopold Nagel, Breslau; Dr. Agnes Schreiber, Syndikus Paul Fuhr- mann, Berlin. Bilanzprüfer für 1936/37: Dr. Kotterba & Co., Revisions- u. Verwaltungs-Ges. K.-G., Breslau. Kapital: 220 000 RM in 1100 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 C0oo0 M. Erhöht 1922 um 11 000 000 M in 11 000 Akt. zu 1000 M, 1923 um 10 000 000 M in 10 000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloß Umstell. von 31 000 000 M auf 1 005 000 RM. — Lt. G.-V. v. 27./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 505 000 RM. Lt. G.-V. vom 8./10. 1934 Herabsetzung des A.-K. auf 220 000 RM unter Einziehung der 5000 RM Vorz.-Akt. Bilanz 31./3. 1935: Siehe Seite 278. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 465 859 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 338 385, Masch. u. Inv. 114 372, Waren 595 312, Wertpap. 1, Forder. aus Warenliefer. 384 381, Schecks u. Wechsel 4224, Kasse, Reichsbank, Postscheck 16 263, sonst. Bankguth. 3966, sonst. For- derungen 4115, Rechnungsabgrenz.-Posten 4835, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 220 000, gesetzl. R.-F. 22 000, Rückstell. 16 000, Wertberichtig. für Debitoren 16 403, Hyp. u. Grundschulden 368 942, Lombardkredit 415 000, Darlehn 86 140, sonst. Verbindlichk. 187 242, Bankver- bindlichkeiten 119 155, Rechnungsabgrenz.-Posten 14 551, Gewinn (Gewinn 1935/36: 1895 abzügl. Verlustvortrag 1471) 424, (Avale 15 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 159 249 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 572 242, soziale Abgaben 44 290, Abschreib. auf Anlagen 74 874, andere Abschrei- bungen 8681, Zinsen 57 389, Besitzsteuern 10 893, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 388 983, Verlustvortrag 1471, Gewinn 424. – Haben: Erträge aus Warenverkauf nach Ab- setzung der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 141 460, ao. Erträge 17 789. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 0 %. Blei- und Zink-Farben-Vertrieb Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Stettin, Gr. Lastadie 90/92. Lt. G.-V. vom 26./6. 1936 Auflösung und Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidator: August Cammeratt. Gegründet: 14./12. 1923; eingetragen 1./3. 1924. Zweck: Großeinkauf und der Vertrieb von Blei- weiß, Bleimennige und Zinkweiß an die Mitglieder des früheren „Vereins der Lack- und Farben-Großhändler Stettin, sowie an die Großindustrie und den Groß- handel. Der Großhandel in Blei- und Zinkfarben erfolgt fast ausschließlich an die Aktionäre der Ges., d. h. an eine bestimmte Zahl Stettiner Farbengroßhändler. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz Most, Carl G. Al- brecht, Georg Dekkert, Stettin. Bilanzprüfer für 1936: Hugo Romer, Stettin. Wirtschaftsprüfer Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 11 990 RM. Aktiva: Beteilig. 500, Waren 5856, Forder. a. Warenliefer. 397, Kassenbestand 1451, Bankguth. 3784. – Passiva: A.-K. 5000, gesetzl. R.-F. 250, Warenverbindlichk. 5559, Ge- winn (Vortrag aus 1934: 870 – Reingewinn 1935: 311) 1181. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2339 RM. Soll: Besitzsteuer 224, alle übrigen Aufwend. 933, Ge- winn 1181. – Haben: Erlös nach § 2610 HGB 944, Ertrag aus Beteilig. 194, Zinsen 329, Vortrag aus 1934: 870. Dividenden 1924–1935: 0 %. Bankverbindung: Stettiner Bank e. G. m. b. H., Stettin. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. 5469