Actien-Zuckerfabrik Wierthe. Sitz in Wierthe (Braunschweig). Gegründet: 1866. Zweck: Zuckerfabrikation. Vorstand: Vors.: Phil. Roloff, Alvesse; Erich Kremling, Wierthe; Fr. Meyerhoff, Denstorf; Fritz Ehlers, Kl.-Gleidingen; Heinrich Schäfer, Liedingen. Betriebs-Direktor: Alfred Schwengers. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Lages, Wierthe; Stellv.: Rich. Brandes, Sonnenberg; Heinr. Rautmann, Denstorf; Hennig Lies, Rob. Heinemann, Bodenstedt; Wilhelm Ehlers, Alvesse; D. Schäfer, Köchingen; Alb. Lange- mann, Vallstedt; O. Behme, Bettmar; Herm. Hantel- mann, Liedingen; R. Reinecke, Sonnenberg; O. Schönau, Vallstedt. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 62 644, 52 782, 65 198, 63 452, 78 178, 33 756, 35 866 Ztr.; Rübenverarbeitung: 429 000, 361 978, 421 300, 397 250, 486 900, 306 460, 279 348 Ztr. Beteiligungen: Nordd. Zuckerraffinerie Fellstedt. – A.-K.: 1 000 000 RM; Beteilig.: 7.5 %. Kapital: 300 000 RM in 500 Aktien zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 270 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um 50 000 M. — Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe, also auf 300 000 RM in 500 Akt. zu 600 RM. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 777 200 RM. Aktiva: Anlagevermögen (220 003): Grundstücke 40 000, Wohn- gebäude 10 000, Fabrikgebäude 70 000, Masch. u. masch. Anlagen 100 000, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1; Be- teiligungen 25 000; Umlaufsvermögen (532 197): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 21 251, Warenvorräte 12 419, Wertp. 7770, Forder. auf Grund von Anzahlungen 1536, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 11 479, Forder. an Konzernraffinerie 453 809, Kasse, Postscheck, Reichsbank 1279, andere Bankguth. 22 651. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 384; Verbindlichkeiten (437 930); Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 12 060, sonstige Verbindlichk. 5870, Akzepte Frellstedt 420 000, Gewinn 1935/36: 17 885. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 301 033 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 86 412, soz. Abgaben 7264, Ab- schreibungen auf Anlagen 19 390, Besitzsteuern 8399, Zinsen 786, alle übrigen Aufwend. 160 894, Gewinn 1935/36: 17 885. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 298 055, Erträge aus Beteilig. 2700, ao. Erträge 277. Zahlstellen: Eig. Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Neuwied, Beringstraße 83. Gegründet: 16./7. 1877; als A.-G. 24./5. 1922; ein- getragen 6./7. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1777 gegründeten Fa. Joh. Gottfr. Siegert. Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten und Oelen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Seifen, Kerzen aller Art, Stearin, Olein und Glyzerin. Der Betrieb ist seit 1./4. 1931 stillgelegt. Die Ges. be- findet sich in stiller Liqu. Sie hat jetzt den Charakter einer Grundstücks- und Immobilien-Ges. Vorstand: Ferdinand Siegert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Ernst Sayn, Dr. Arnold Remy, Dir. B. Mannfeld. Kapital: 200 000 RM in 200 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M in 6000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf 500 000 RM. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um 250 000 RM in 250 Vorz.-Akt. mit 7 % Höchst-Div. ab 1./1. 1926. Die G.-V. v. 20./1. 1931 beschloß Herab- setzung des A.-K. um 400 000 RM auf 350 000 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 weitere Herabsetz. durch Ein- zieh. von 75 000 RM St.-Akt. zwecks Beseitigung der Unterbilanz. Die G.-V. vom 19./10. 1935 beschloß Herabsetz. in erleichterter Form um 75 000 RM auf 200 000 RM durch Einziehung der der Ges. zur Verfügung gestellten 75 000 RM Vorz.-Akt. Die restlichen Vorz.-Akt. wurden in St.-Aktien umgewandelt. Großaktionär: Das A.-K. ist restlos im Besitz der Familie Siegert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 831. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 253 057 RM. Aktiva: Anlagevermögen (195 801): Grundst. 40 000, Gebäude 110 900, Maschinen u. Geräte 44 900, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1, Beteiligungen 50 000; Umlaufsvermögen (7254): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1218, Fertigwaren 320, Wertpapiere 360, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 2753, Kassenbestand einschl. Reichsbankguthaben u. Guthaben beim Postscheckamt 1292, andere Bankguthaben 1311, (Avale 4000). – Pas- siva: A.-K. 200 000, R.-F. 32 229, Wertberichtigungs- bosten 275, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 690, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Ges. 19 376, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 400, Gewinn 84, (Avale 4000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 305 HRM. Soll: Löhne u. Gehälter 1905, soziale Abgaben 136, Abschreib. auf Anlagen 7539, Zinsen 67, Besitzsteuern 3149, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7421, Gewinn 84. – Haben: Rohgewinn nach Abzug des Aufwands für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 15 429, Ertrag aus Beteiligungen 4000, außerordentliche Erträge 875. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 19./10. 1935. Gesellschaft für Buchverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Goethestraße 2 I. Gegründet: 9./7. 1929; eingetr. 3./8. 1929. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften und die Beteiligung an anderen Verlagsunternehmungen. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Curt Hellriegel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Hagen, Verlagsbuchhändler Dr. Walther Klinkhardt, Leipzig; Fabrik-Dir. Walter Vogel, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Karl A. Kraus, Leipzig C 1. Beteiligungen: Die Ges. ist an verschiedenen Verlagshandlungen beteiligt. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Eingezahlt mit 25 %. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 343. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 311 621 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 150 000, Beteilig. 5470 50 000, Forder. auf Grund von Leist. 3716, Forder. an abhäng. Ges. 10 860, Postscheckguth. 23, Verlust (Ver- lustvortrag aus dem Vorjahr 98 063 abzüglich Gewinn 1935: 1042) 97 021. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbind- lichkeiten gegenüber abhäng. Ges. 4809, Verbindlichk. gegenüber Banken 78 734, sonst. Verbindlichk. 26 453, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1624. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7839 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 400, Zinsen 2796, Besitzsteuern 1844, sonstige Aufwend. 1755, Gewinn 1935: 1042. — Haben: Erträge aus Beteiligungen 7839. Dividenden 1929–1935: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Leipzig: Bankhaus Kroch jr. K G Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936.