Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Uebernahmepreis der seit 1873 bestehenden Firma Oscar Falbe 1 037 633 M. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen-Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für 147 367 M in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleuchtungs- gegenständen. Vorstand: Erwin Falbe, Walter Falbe. Aufsichtsrat: Dr. Haegermann, Bln.-Karlshorst; Ewald Baumann, Berlin; Bürgermeister a. D. Eigen, Bad Godesberg a. Rh.; Werner Lange, Berlin. Besitz: Fabrik- u. Wohngebäude in Berlin, Man- teuffelstraße 77 u. Reichenberger Straße 147. Kapital: 110 000 RM in 220 Nam.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. 1905 Herabsetz. um 400 000 M, 1917 um 100 000 M. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von 500 000 M auf 250 000 RM umgestellt. Die G.-V. vom 22./10. 1934 beschloß Herabsetzung um 140 000 RM auf 110 000 RM durch Einziehung von 280 Aktien zu 500 RM. Großaktionäre: Direktor Erwin und Walter Falbe (zus. 100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., ver- „ Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach Oscar Falbe, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 36, Manteuffelstraße 77. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 382. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 317 243 RM. Aktiva: Anlagevermögen (165 247): Grundst. 53 425, Gebäude 108 905, Maschinen 1, Utensilien 1, Kraftwagen 2915; Umlaufsvermögen (245 041): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 14 442, Halbfertigwaren 3834, Fertigwaren 15 039, Wertpapiere 774, Forder. aus Liefer. u. Leist. 36 960, sonst. Forder. 2477, Wechsel 50, Kasse u. Postscheck- guthaben 3810, Bankguthaben 2404. Hypotheken-Aufw.- Ausgleich 32 000, Verlustvortrag 22 451, Verlust 1935: 17 751. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 8287, Pensions- fonds 15 127, Rückstell. 7922, Wertberichtigung a. For- derungen 1000; Verbindlichkeiten (174 906): Hypotheken u. Grundschulden 145 550, Verbindlichk. aus Liefer, u. Leistungen 18 470, Verbindlichk. gegenüber Banken 10 886. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 125 419 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 52 300, soziale Abgaben 3323, Abschreib. auf Anlagen 5065, andere Abschreib. auf Forder. 1647, do. Hypothekenausgleichskonto 4000, Bankzinsen 2562, Hypothekenzinsen 6760, Besitzsteuern 10 262 (davon auf Hausbesitz 9026), sonstige Aufwend. 39 497 (davon für Hausbesitz 7452). – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 84 694, Mieteinnahmen 21 895, außer- ordentliche Erträge 1078, Verlust 1935: 17 751. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Deutsche Ueberseeische Bank. Grundstücksgesellschaft Nollendorfplatz 4 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 24. Gegründet: Jan. 1920; eingetr. 27./1. 1921. Firma bis 25./2. 1921: Baugesellschaft Wannseebahnhof Akt.- Ges. Firma bis 21./9. 1934: Kinobau-A.-G. Zweck: Besitz und Verwertung des Grundstücks Nollendorfplatz 4. Vorstand: Frau F. Wolff. Aufsichtsrat: Dr. med. Egon Flatow, B.-Grune- wald; Dr. Fritz Benfey, B.-Charlottenburg; Dr. med. Leopold Flatow, München. Kapital: 60 000 RM in 30 Akt. zu 2000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 000 M in 30 Akt. zu 1000 M. umgestellt auf 60 000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 575. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 315 000 RM. Aktiva: Grundstück 315 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypo- theken 71 960, Kreditores 5500, Wertberichtigungskonto (Steuerausgleichskonto) 177 540. Dividenden 1928–1935: 0 %. Vereinigte Lederfabriken, Aktiengesellschaft vorm. Gustav Kreuder in Langerwehe u. Bernhard Günther in Eupen. Sitz in Langerwehe (Rhpr..). Gegründet: 15./12. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Riemenleder, technischem Leder, Leder für Schuhfabrikation und von verwandten Erzeugnissen sowie namentlich Fortführung der unter Firma Gustav Kreuder in Langerwehe und unter Firma Bernhard Günther in Eupen betriebenen Handelsgeschäfte. Vorstand: Paul Lüneburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Flues, Elberfeld- Sonnborn; Fabrikant Reinhold Günther, Aachen-Steine- brück; Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Gustav Kreuder, Frenz, Krs. Düren. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Bork, Köln. Betrieb mit Leistungsfähigkeit von ca. 2000 Haut wöchentlich (zur Zeit nicht ganz ausgenutzb). Beteiligung: Louis Bierling G. m. b. H., Langer- wehe (Lederfabrik). Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Leder- herstellung. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 435. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 571 569 RM. Aktiva: Anlagevermögen (11 266): Masch. 11 264, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2; Beteilig. 26 500; Um- laufsvermögen (432 891): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 104 567, in Arbeit befindl. Erzeugnisse 117 325, fertige Waren 26 039, Wertp. 4969, Hyp. 3304, Voraus- zahlungen 5301, Forder. aus Warenliefer. und Leist. 145 205, Forder. an abhäng. Ges. 4802, Wechsel 15 873, Schecks 1193, Kassenbestand einschl. Reichsbank-, Bank- u. Postscheckguth. 4312, Rechnungsabgrenzungsposten 6705, Verlustvortrag aus 1934: 94 202. – Passiva: A.-K. 400 000, Wertberichtigung 24 800; Verbindlichkeiten (83 315): Darlehen 13 000, Anzahl. von Kunden 12 534, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 22 005, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Ges. 1184, Wechselverbindlichk. 10 081, Bankschuld 24 510, Rech- nungsabgrenz.-Posten 19 642, Reingewinn 1935: 43 811. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 463 483 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 149 516, soz. Abgaben 11 685, Abschreib. auf Anlagen 26 481, sonst. Abschreib. 10 849, Zinsen 1116, Besitzsteuern 5701, alle übrigen Aufwend. 163 931, Verlustvortrag aus 1934: 94 202. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 407 351, ao. Erträge 5741, Verlust (Ver- lustvortrag aus 1934: 94 202 abzügl. Reingewinn 1935: 43 811) 50 390. Dividenden 1927–1935: 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Reichsbank- Giro. 5471