i. Erzgeb. betriebenen Strumpffabriken. Vorstand: Wwe. Kath. Görner, Ambros. Lothar Müller; Stellv.: Frau M. Görner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. und Notar Dr. Gerhard Fröhlich, R.-A. und Notar Dr. Wilhelm Roscher, Bank- Dir. Jean Heberer, sämtlich in Chemnitz. Entwicklung: In die Gesellschaft wurde einge- bracht das gesamte Vermögen der bisherigen offenen Handelsges. O. Görner ir. in Thalheim mit Wirkung ab Die neue A.-G. gewährte gegen diese Ein- bringung folgende Akt.: a) der Frau verw. Görner ce Görner 350 Akt., c) dem Testamentsvollstrecker Müller 280 Akt., ferner zufolge Abtretung, d) der Frau Martha Rosa verw. Minkos geb. Gumpricht 1 Aktie, e) dem Kaufm. Arno Robert Wolff 1 Akt. zu je 1000 RM. Den vorstehend genannten Ein- bringern verbleiben an restlichen Forderungen gegen die neugegründete A.-G. aus der Uebernahme aller 1. 1933. O. Görner jr. Strumpffabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Thalheim i. Erzgeb. Gegründet: 23./3. 1933; eingetragen 15./11. 1933. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der offenen Handelsgesellschaft in Firma 0. Görner jr. in Thalheim Kapital: 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM, zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: Egalender, Inn ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 369. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 318 785 RM. Aktiva: Grundst. 32 735, Geschäfts- u. Wohngebäude 126 700, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 320 870, Maschinen 99 800, Appreturanlagen 5490, Werkz. 1, Inv. 13 560, Fuhrpark: Kraftwagen 3000, Fuhrpark: Geschirr 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 72 041, halbfertige Er- zeugnisse 142 952, fertige Erzeugnisse 111 690, Wertp. 7920, Hyp. 45 000, Forder. an Warenliefer. 160 835, Dar- lehen 10 000, Wechsel 246, Kasse, Postscheck, Noten- banken 6484, andere Banken 47 980, Verlustvortrag 1./1. 1935: 10 463, Verlust 1935: 100 713. – Passiva: A.-K. 750 000, Delkr. 8000, Kreditoren 57 776, Banken 210 276, Darlehen der Aktionäre 292 731. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 665 874 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 403 856, soziale Abgaben 31 772 Abschreib. an Anlagen 30 444, sonst. Abschreib. 10 416, Zinsen u. Skonto 34 895, Besitzsteuern 12 985, sonstige Aufwendungen lt. § 2610 HGB 141 504. – Haben: Bruttogewinn lt. § 2610c HGB 565 160, Verlust 1935: 100 713. Dividenden 1933–1935: 0 %. C. G. Schön Aktiengesellschaft. Sitz in Werdau i. Sa. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Zweck: Fortführung der von der früh. Handels- gesellschaft C. G. Schön in Werdau betrieb. Vigogne- spinnerei. Vorstand: Joachim Schmelzer; Stellv.: G. Illgen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Carl Hermann Schmelzer, Lichtentanne; Stellv.: Fabrikbesitzer Paul Schmelzer, Werdau; Ing. Carl Hermann Julius Schmel- zer, Lichtentanne. Kapital: 163 200 RM in 408 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 102 Mill. M in 10 200 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. – Lt. ao. G.-V. v. 26./11. ... auf 163 200 RM (625: 1) in 408 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1934: Siche Seite 377. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 812 258 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen- usw. Konti 312 623, Be- Gegründet: 24./2. bzw. 29./3. 1919; eingetragen 14./5. 1919. Firma bis Mitte 1923: Deutsche Kartomat- Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Billett- registrierkassen u. Billetts aller Art. Vorstand: Paul Osterhof, Ernst Tensfeldt, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Hermann Beringer. Paul von Guilleaume, Major a. D. Ferdinand Lindemann, Berlin. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um 29 700 000 M in 2970 Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. vom 13./12. 1924 Umstell. auf 150 000 RM (200: 1) in 3000 Akt. zu 50 RM. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 259 698 RM. Aktiva: Maschinen 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Beteilig. 20 000, Anleihestock 1; Umlaufsvermögen (239 692): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 10 375, halbfert. Erzeugn. 5472 Bireka Aktiengesellschaft. Sitz in Staaken bei Berlin. teiligungen 3071, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 208 543, halbfertige Erzeugn. 17 426, fertige Erzeugnisse 24 022, Abgänge 5694, Waren- u. Leistungs- forderungen 147 060, Wechsel 4573, Kasse, Postscheck, Reichsbankguthaben 4009, andere Bankguthaben 13 162, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6346, Ver- lust (Verlustvortrag aus 1934: 73 864 abzügl. Gewinn in 1935: 8140) 65 723. – Passiva: A.-K. 163 200, Waren- u. Leistungsschulden 36 194, Darlehen Carl Schmelzer 581 195, Bankschulden 20 293, Rechnungsabgrenz. 11 374. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 637 260 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 73 864, Löhne und Gehälter 280 473, soziale Abgaben 22 660, Abschreib. 63 948, Besitzsteuern 8657, alle anderen Unkosten 187 655. – Haben: Roheinnahmen 567 689, außerordentl. Erträge 3846, Verlust 65 723. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. 3958, fert. Erzeugn., Waren 42 587, Wertp. 1, Anzahl. Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 89 183, Forder. an Mitgl. des Vorst. 12 467, sonst. For- derungen 57 500, Kassenbestand einschl. Postscheckgut- haben 3535, sonst. Bankguth. 15 085. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Rückstell. 10 000, Wertberichtig. 4022, Werkerneuerungskonto 30 000; Verbindlichkeiten (33 684): Anzahl. von Kunden 385, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 25 185, sonst. Verbindlichk. 8113, Gewinn (Vortrag 4987 – Gewinn 12 004) 16 991. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 530 126 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 204 020, soz. Abgaben 15 216, Abschreib. auf Anlagen 35 854, andere Abschreib. 1879, Besitzsteuern der Ges. 5659, sonst. Steuern 17 345, alle übrigen Aufwend. 233 159, Gewinn 16 991. – Haben: Gewinnvortrag 4987, Rohertrag 513 451, Erträge aus Beteiligungen 4836, Zinsen 4479, ao. Erträge 2371. Dividenden 1927–1932: 6, 16, 16, 16, 16, 16 %. Ab 1933 nicht bekanntgegeben.