EVA Eisenbahn-Verkehrsmittel-Akfiengesellschaff Sitz der Verwaltung: Berlin W 35, Viktoriastr. 26a. Gründung: Die Gründung erfolgte am 24. November 1899 unter Uebernahme der seit 1897 bestehenden Deutsche Waggon-Leihanstalt G. m. b. H. mit einem Grundkapital von M 3 000 000.—) als Deutsche Waggon-Leihanstalt Aktien-Gesellschaft. Jetzige Firma seit 20. Dezember 1917. Gegenstand des Unternehmens: Kaufen und Verkaufen, Mieten und Vermieten so- wie Erzeugung der dem Eisenbahn-, Land- und Wasser- straßenverkehr dienenden Transportmittel oder Teile von solchen, namentlich von Fahrbetriebsmitteln, Lokomotiven, Tendern, Motorwagen, Eisenbahn- und Straßenbahnwagen, Tankschiffen und dergleichen, Ver- wertung motorischer Kräfte jeglicher Art, Errichtung und Ausrüstung von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die Geschäfte der bezeichneten Art oder ähnliche Geschäfte betreiben. Tätigkeitsgebiet: 1. Vermietung des eigenen Eisenbahn-Spezialwagen- Parks: Kesselwagen, Kühlwagen, Kühlmaschinen- wagen, Topfwagen, Pflanzenölen usw.; 2. Vermietung von Flußtankschiffen zum Transport von Mineralölprodukten usw.; 3. Vermietung normalspuriger offener und ge- deckter Güterwagen (Normalwagen), die Kon- sortialeigentum der Gesellschaft und der ihr be- freundeten ausländischen Gesellschaften sind; 4. Amortisationsgeschäfte, bei denen das Wagen- material nach Ablauf der Mietdauer und nach Zahlung der Mietraten in das Eigentum des Mieters übergeht. 5. Neubau und Reparatur von Eisenbahnspezial- wagen und Depotplatz in Brühl bei Köln. 6. Neubau und Reparatur von Lastwagenanhängern und Lastwagenaufbauten; Holzbiegerei im Werk Brühl. Zweigniederlassung (Werkh): Brühl b. Köln: Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesell- schaft, Werk Brühl. Geschäftsstellen: Hamburg: Kirchenallee 57; Düsseldorf: Adolf-Hitler-Straße 3. Vorstand: Reinhold J. Schmidt, Berlin; Dr. Willy Siller, Berlin, stellv. Vorstandsmitglied. Aufsichtsrat: Marius Böger, Gut Stendorf b. Eutin, Vorsitzender; Fritz Wintermantel, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, stellv. Vorsitzender; Dr. Friedrich Ei ohberg, Berlin, stellv. Vorsitzender; Geheimer Kommerzienrat Dr.-Ing. e. h. Conrad von Borsig, i. Fa. A. Borsig, Berlin; Victor Casper s, Brüssel; Max Dräger, Aufsichtsratsvorsitzender der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin, Rittergut „Der Kohl- hof“', Kreis Westhavelland; Max Epstein, Chicago; Carl Harter, Direktor der Commerz- und Privat- Bank Aktiengesellschaft, Berlin; Adolphe Stoclet, Brüssel; Alexander Weiner, Vizepräsident der Oester- reichischen Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt, Wien. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936/37: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Generalversammlung: je nom. RM 100.– Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den ge- setzlichen Reservefonds solange, als der letztere den zehnten Teil des Grundkapitals nicht über- schreitet; 2. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 5 % an die Stammaktien: 3. zur Gewährung einer Tantieme von 8 % von dem verbleibenden Ueberschuß an den Aufsichts- rat; 4. über die Verteilung oder sonstige Verwendung des Restes beschließt die Generalversammlung. Zahlstellen: Commerz- und Privat-Bank, Berlin; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die Gründung erfolgte am 24. November 1899 unter Uebernahme der seit 1897 bestehenden Deutsche Waggon-Leihanstalt G. m. b. H. mit einem Grund- kapital von M 3 000 000.– als Deutsche Waggon- Leihanstalt Aktien-Gesellschaft. Das Unternehmen 343 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV wandte sich einem bis dahin in Deutschland un- bekannten Geschäftszweig zu. Anläßlich der Auf- nahme der Wagenbau A.-G., Wismar, im Jahre 1917 wurde die Firma in „Eisenbahn-Verkehrsmittel A.-G.“, kurz „EVA“, geändert. 5473