Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft (EVA), Berlin Die Kühltransit-Verkehrs A.-G., Leipzig, verwaltet den Wärmeschutzwagenpark der Eisenbahn- Verkehrs- mittel-Aktiengesellschaft und der Külhltransit-A.-G. Dividenden bringt die Kühltransit-Verkehrs-A.-G. nicht zur Ausschüttung; die sich aus der Verwertung des Wärmeschutzwagenparks ergebenden Gewinne und Verluste werden zwischen der Eisenbahn-Ver- kehrsmittel-Aktiengesellschaft und der Kühltransit- A.-G., Hamburg, welche die restlichen RM 50 000.— des Aktienkapitals der Kühltransit-Verkehrs-A.-G. besitzt, hälftig geteilt. Beteiligung: 50 % (50 % bei Kühltransit Hamburg A.-G.). 3. Waggon-Fabrik A.-G., Uerdingen (Rhein). Gegründet: 16. März 1898. Kapital: RM 4 200 000.– Stammaktien, RM 35 000.— Vorzugsaktien. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten von Eisenbahn-, Straßenbahn- und sonstigen Wagen so- wie aller zur Ausrüstung von Eisenbahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforderlichen Gegenstände. Anlagen: Waggonfabrik in Uerdingen mit sämtlichen für den Waggonbau erforderlichen Werkstätten. 610 000 qm Grundbesitz. wovon 136 400 qm bebaut sind (davon 30 000 qam Werkswohnungen). Tochtergesellschaften: 1. Düsseldorfer Waggonfabrik, Düsseldorf (Kapital RM 1 000 000.–, Beteiligung: 99.1 %); 2. „Ringfeder' G. m. b. H., Uerdingen (Kapital RM 5000.–, Beteiligung 100 %), zum Vertrieb von Ringfedern, Reibungspuffern und verwandten Er- findungen; Verwertung von Patenten. Preß- und Ziehwerk G. m. b. H., Uerdingen (Kapital RM 20 000.—–, Beteiligung 100 %), zum Vertrieb von Preß- und Schmiedeteilen. Umsatz: 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 einschl. Tochterges. in Mill. RM 13.66 1367 11.75 7.60 2.75 1d. 2.0 Beschäftigte: rd. 1500. D. W. V.-Quote: 8.19 % (einschließlich „Düsseldorfer Waggoné“). Dividenden ab 1924/25: %, 3 10 5 0, 0, 0, 4, 0 % auf Stammaktien, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5 % auf Vorzugsaktien. Beteiligung: über 25 7 rd. nom. RM 1.15 Mill.). 4. Bahnhof-Kühlhaus A.-G., Basel. Gegründet: 1931. Kapital: sfr. 1 300 000.—. Zweck: Bau und Betrieb eines Kühlhauses mit Zoll- lager in Basel sowie Transport leichtverderblicher Waren mit Kühlwagen. Beteiligung: zusammen mit Kühltransit-A.-G. 5. Rheinische Eisenbahn-Verkehrsmittel A.-G., DBr sühl. Kapital: RM 50 000.—. Beteiligung: 100 % (nur Aktienmantel- wert), Außerdem steht die Gesellschaft in Beziehung zu nachstehender Gesellschaft: Ernst Meyer & Co. Eisenbahn-Material G. m. b. H., Berlin-Quedlinburg. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: 1. Fachgruppe Kraftwagenaufbauten und Anhänger der Wirtschaftsgruppe Fahrzeug-Industrie; 2. Fachgruppe Eisenbahnwagenbau der Wirtschafts- gruppe Stahl- und Eisenbau; 3. Vereinigung Deutscher Lastanhänger-Fabriken (V.. . =, 4. „Elbe-Tankreeder“-Konvention. Statistik. Heutiges Aktienkapital*): nom. RM 9 000 000.– Stammaktien in 52 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–52000), 3 800 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 52001–55800). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. K in 0 vom urs in % Stammaktien Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 23. 4. 17 Ö= Ö = Öt Ö ― Ö― Ö 00 0 Ö Ö Ö 0― i = = Ö 8.0 210 Mill. RM 9.07) zum Erwerb von Aktien der Wagenbau- A.-G., Wismar zum Erwerb der restl. Aktien der Wagenbau- A.-G., Wismar an Konsortium Umstellung auf RM 10 :1 £ Dividende 30/31; Bezugsrechtnotiz: 9 ½, 10½, 10 / %; RM 200 000.– zur Ver- fügung der Gesellschaft zur Uebernahme d. Vermögenswerte der ATA *) Die „„. — vom 3. März 1936 hat unter bestimmten noch zu erfüllenden Voraussetzungen die Herabsetzung des Grundkapitals um RM 3 000 000.– beschlossen. 5476 *