Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft (EVA), Berlin Passiva 317 3. 1932 31. 3. 1933 31. 3. 1934 31. 3. 1935 31, 3. 1936 Aktienkapitaal... . . 8 000 000.– 8 000 000.– 8 000 000.— 8 000 000.– 9 000 000.– Gesetzliche Rücklage.. 840 000.– 840 000.—– 840 000.— 840 000.– 840 000.– Rückstellungen: Verschiedene Posten — 923 903.92 631 268.76 918 402.76 884 773.86 66 250 000.– 250 000.– 250 000.— 275 000.– 375 000.— Grunderwerbsteuerrücklage 60 000.– Steuerrücklage.... 154 000.– Wertberichtigungsposten Wagenerneuerungskonto .. 8 813 744.82 9 182 519.77 9 436 560.01 9 798 468.24 10 315 181.81 Verschiedene Posten 296 872.– 266 747.21 358 888.54 344 453.04 Vorausbezahlte Mieten 248 369.43 Transitorisches Konto.. 1 312 095.37 Reparaturablösungskonto 635 981.95 730 643.94 601 441.66 512 398.79 574 463.67 Verbindlichkeiten 655 162.79 (542 884.46) (756 764.81) Erhaltene Anzahlungen. 161 596.30 72 437.95 58 733.75 111 332.67 30 310.80 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 136 615.641 393 186.20 498 457.45 210 046.98 gegenüber abhängigen Gesell- schaften und Konzernges. (89 226.10) 77 297.18 62 438.39 50 248.01 75 262.50 Sonstige Verbindlichkeiten. 254 002.92 236 614.97 337 851.57 243 264.02 ..ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ...... (11 613 305.30) (9 380.–) (8 958.–9 (8 835.72) (3 835.72) Rückständige Dividende.. 2 358.— 2 530.80 5 791.50 9 409.50 19 540.80 Rechnungsabgrenzung.. 97 970.26 147 374.12 168 720.41 150 387.60 Reingewinn einschl. Vortrag. 607 109.34 589 895.14 582 599.87 604 031.87 702 370.96 RM 21 740 418.– 21 454 689.49 21 512 756.44 22 483 209.81 23 765 056.04 *) Bilanz nach Ausgliederung der Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar. RBeingewinn-Verteilung: 1931/32 1932/33 1933/34 1934/35 1935/36 An gesetzliche Rücklage 36 000.– %%%.. 468 000.– 468 000.– 468 000.— 468 000.– 540 000.– Aufsichtsratstantiemm.. 12 000.– 11 000.– 10 000.– 12 000.– 7 826.09 Zuwendung an den Verein So- ziale Fürsorge für Angehörige .... 30000 – 20 000.– 25 000.—– — Vortrag auf neue Rechnung. 127 109.34 80 895.14 84 599.87 99 031.87 118 544.87 RM 607 109.34 589 895.14 582 599.87 604 031.87 702 370.96 Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935/36 (i. Originalwortlaut): „Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schrikten der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, den 11. Juni 1936. – Deutsche Treuhand-Gesellschaft: gez. pp. Damerow, Wirtschaftsprüfer, i. V. Dr. Brinckmann, Revisor.“ Letzte ordentliche Generalversammlung: 29. Juni 1936. Bemerkungen zum Abschluß per 31. März 1936: Die den Maßnahmen der Reichsregierung in erster Linie zu verdankende Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft machte sich auch bei dem Unternehmen in erfreulicher Weise bemerkbar. Die bereits im Vorjahre stärker einsetzende Nach- frage nach Kesselwagen für Treibstoffe, wie Benzin, Benzol und Gasöl, war auch im Berichtsjahr be- sonders rege, so daß die Gesellschaft in der Lage war, ihre hierfür eingestellten Wagen das ganze Jahr über zu beschäftigen. Außerdem konnte die Gesell- schaft eine größere Anzahl bereits seit Jahren nicht mehr benutzter Teerkesselwagen nach erfolgter Reinigung für helle Produkte erneut in Dienst stellen. Die Vermietung von Kesselwagen zur Beförderung von Teer und Teerölen war dagegen nach wie vor gering. Die Hoffnungen, die seitens der Gesellschaft finsichtlich der Wiederbelebung auch dieses Geschäftszweiges gehegt wurden, haben sich nicht verwirklicht. Die Mietsätze der Kesselwagen wiesen im all- gemeinen gegenüber dem Vorjahr eine leichte Besse- rung auf, können aber immer noch nicht als überein- stimmend mit den erhöhten Aufwendungen be- zeichnet werden. Der Bedarf an offenen Güterwagen (Normal- wagen) nahm infolge der verstärkten Bautätigkeit 5479