NMagdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft Gründung: Die Gründung erfolgte am 2. September 1844 mit einem Grundkapital von 1 Million Talern. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme von Versicherungen gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschäden, Einbruchdiebstahl- schäden, Aufruhrschäden, von Transport-, Reise- gepäck-, Haftpflicht-, Unfall-, Kraftfahrzeug- und Maschinen-Versicherungen. Rückversicherungen jeder Art mit Ausnahme von Lebens- und Renten-Rückversicherungen. Andere Versicherungszweige können aufgenommen werden. Das Geschäft kann im In- und Auslande betrieben werden. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Versicherungsgesellschaften und an Unter- nehmungen, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Gesellschaft im wirtschaftlichen Zusammenhang steht, in irgendeiner Form zu beteiligen. Geschäftsstellen: in Deutschland: Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dortmund, Düsseldorf, Frank- furt a. M., Görlitz, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Oppeln, Rostock, Stettin, Stutt- gart, Weimar; im Auslande: Amsterdam, Athen, Danzig, Gothenburg, Istanbul, Kopenhagen, London, Luxem- burg, Malmö, Stockholm; außerdem verschiedene Ver- tretungen im außereuropäischen Auslande. Vorstand: Dr. jur. Wilhelm Berndt, Magdeburg, General- direktor; Dr. rer. pol. Paul Schmidt, Magdeburg, Direktor; Dipl.-Ing. Josef Eckardt, Magdeburg, Direktor; Dr. rer. pol. Claus Fischer, Magdeburg, Direktor; Dr. jur. Ernst More11, Magdeburg, Direktor. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Vorsitzender; Generaldirektor a. D. Franz Schäfer, Magdeburg, stellv. Vorsitzender; Adolf Flemming, Magdeburg, Sitz der Verwaltung: Magdeburg, Breiter Weg 7 und 8. (Aufsichtsrat:) Alfred Busch, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin; Dr. phil. Oskar Rabbethge, Klein-Wanzleben; Dr. Karl Ernst Sippe11, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin; Bankier Franz Urbig, Vorsitzender des Aufsichts- rats der Deutschen Bank und Disconto-Gesell- schaft, Berlin; Handelsgerichtsrat Magdeburg. Hermann Zuckschwerdt, Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Dr. Gustav Müller, Magdeburg. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100.– Stammaktien 1 Stimme, je nom. RM 100.– Vorzugsaktien 20 Stimmen. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (solange als dieser 50 % des Aktienkapitals nicht überschreitet); 2. zur Gewährung der dem Aufsichtsrat und dem Vorstande zustehenden Tantiemen; 3. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; 4. zur Zahlung einer Dividende von 6 % an die Vorzugsaktien; zur Zahlung einer ordentlichen Dividende an die Stammaktien. Ö― Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Magdeburg; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Köln, Magdeburg; Dresdner Bank, Berlin, Köln, Magdeburg; Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Außerdem die deutschen Bezirksverwaltungen. Berlin, Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die am 2. September 1844 mit einem Aktienkapital von 1 Mill. Talern als elfte der deutschen Feuer- versicherungs-Aktiengesellschaften gegründete Ge- Sellschaft bildete von Beginn ihres Bestehens an ihre Eigenart heraus, die sie zu ihrer Bedeutung geführt hat und die in dem Grundsatz ihres ersten Leiters Friedrich Knoblauch ihren Ausdruck fand: „daß jedes Risiko versicherbar sei, wenn eine angemessene Prämie dafür bezahlt werde“. Besonderes Interesse brachte sie den hauptsächlichen Wirtschaftszweigen ihrer Heimatprovinz entgegen, indem sie eigene Ver- sicherungseinrichtungen für die Rübenzuckerfabriken, die Mühlen und die Landwirtschaft schuf, die sie bald über das ganze Deutsche Reich ausdehnte. Schon früh nahm die Gesellschaft auch außerhalb Deutsch- lands und von 1851 ab auch außerhalb Europas das Geschäft auf. Sie erweiterte ihr Geschäft ferner durch die ULebernahme von Versicherungen im Wege von Rückversicherungen durch Verträge mit be- deutenden in- und ausländischen Versicherungsgesell- schaften. Eine weitere Stärkung gewann der Ein- fluß der Gesellschaft dadurch, daß sie Tochtergesell- schaften gründete oder Aktien anderer bereits be- stehender Gesellschaften erwarb, die ihr teilweise maßgebenden Einfluß auf die Gesellschaften sicherten. Sie ist heute an 16 Versicherungsgesellschaften des In- und Auslandes durch Aktienbesitz beteiligt. Von diesen Gesellschaften domizilieren in Magdeburg die im Jahre 1854 gegründete Magdeburger Hagelver- sicherungs-Gesellschaft mit einem Aktienkapital von RM 2.2 Millionen und die im Jahre 1862 gegründete Magdeburger Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft, welche ein Aktienkapital von RM 3 Millionen besitzt, sowie die im Jahre 1928 mit einem Aktienkapital von RM 3 Millionen gegründete Magdeburger Allgemeine Lebens- und Rentenversicherungs-Aktiengesellschaft. Die Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft betreibt neben der Feuerversicherung seit dem Jahre 1901 die Einbruchdiebstahl-Versicherung und hat im Laufe des vergangenen Jahrzehnts die Transport-, Reisegepäck- und Valoren-, Unfall-, Haftpflicht-, Kraft- fahrzeug-, Maschinen- und die Aufruhr-Versicherung aufgenommen. 5483