Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Moselstraße 2. Gegründet: 13./2. 1902; eingetragen 3./3. 1902. Sitz der Ges. bis 4./6. 1924: Kassel-Wilhelmshöhe. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrs- wesen, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kassel bzw. Bahnhof Wilhelms- höhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Ges. kann im Interessengebiet der Bahn Kraftwagenlinien errichten und betreiben. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Karl Häßjler, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Oberreg.-Rat a. D. Dr. jur. Friedrich Schiller, Frankfurt a. M.; Stellv.: Landrat Dr. Fritz Elze, Wolfhagen; Bankdir. Heinrich Brunner, Kassel; Bürgermeister Wilhelm Fiedler, Naumburg, Bez. Kassel; Bürgermeister Konrad Gück, Großenritte bei Kassel; Beigeordneter i. R. Ing. Gustav Henkel, Kassel-Wilhelmshöhe; Eisenbahndir. Moritz Neufeld, Frankfurt a. M.; Landrat Professor Dr. Walter Schulz, Kassel; Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M. Betriebsanlage: Die Bahn ist zunächst ein- gleisig mit einer Spurweite von 1.435 m hergestellt, Länge 33.40 km. Betriebseröffnung am 29./10. 1903 bzw. der Reststrecke am 31./3. 1904. – Den Betrieb führt die Deutsche Eisenbahn-Ges., A.-G. in Frank- furt a. M. Die Ges. betreibt außerdem die Kraftfahrlinie Kas- sel–Naumburg- Waldeck, von der das Teilstück Naum- burg–Waldeck zur Zeit nicht betrieben wird. Ab 1./1. 1935 wurde auch der Betrieb auf der Teilstrecke Hoof—- Naumburg wegen zu schwacher Benutzung eingestellt. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. ist Mitglied der Straßen- u. Klein-Bahn-Berufsgenossenschaft, Ber- lin; der Pensionskasse Deutscher Privateisenbahnen, Berlin; des Versicherungsverbandes Deutscher Eisen- bahnen und Kleinbahnen, Berlin; der Vereinigung zur gemeinschaftlichen Tragung von Schäden, Berlin; der Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin. Kapital: 2 370 000 RM, und zwar 1483 Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) zu 1000 RM, 608 Akt. Lit B (Nr. 1–608) zu 1000 RM und 279 Akt. Lit. C ( 1 bis 279) zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 305 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1905 um 65 000 M in 45 neuen Aktien Lit. C u. 20 neuen Aktien B. Die Aktien Lit. A genießen 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachforderungsrecht) u. Vorbefriedigung im Falle der Liqu. (siehe auch Gewinnverteil.). Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 2 370 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. 1 482 000 RM Aktien Lit. A. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum Erneuer.- Fonds, 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. St.-Akt. Lit. B und Lit. C, Rest Sup.-Div. an alle Akt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 459 583 RM. Aktiva: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundst. einschl. der Gleis- anlagen, der Streckenausrüstung u. der Betriebsgebäude 2 706 703, Wohngeb. 4574, Betriebsmittel 332 347, Ge- räte u. Werkstattmaschinen (kurzlebige Wirtschafts- güter) 1722, sonstige Grundstücke 57 083, Umlaufsver- mögen: Stoffvorräte für Oberbau. 23 000, do. für Be- trieb u. Werkstatt 9972, Wertp. 259, Konzernforder. 323 921. – Passiva: A.-K. 2 370 000, gesetzl. Rücklage 237 000, Ern.-Stock 411 981, Sonderrücklage 4466, Rück- stellung 91 911, Ruhegehaltsrückstell. 12 063, Wert- berichtigung 125 000, Verbindlichk.: Bezirksverband des Regierungsbezirks Kassel 200 000, sonst. Verbindlich- keiten 6000, Rechnungsabgrenz.-Posten 29, Gewinn 1132. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 291 686 RM. Soll: Verlustvortrag 25 441, Betriebsausgaben: Persönl. Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge 82 996, soziale Ausgaben: soz. Abgaben 11 394, sonst. Ausgaben f. Wohlfahrtszwecke 440, sächl. Ausgaben für Unter- haltung der Ausstattungsgegenstände u. für Betriebs- stoffe 46 017, der baulichen Anlagen (einschl. 12 119 RM a. d. Ern.-Stock) 30 395, der Fahrzeuge 16 092, sonstige Ausgaben 23 700, Nebenbetriebe: Zuschuß für die Kraft- fahrlinie 2247, Abschreib. 944, Zinsen 102, Besitzsteuern 14 195, Zuweis. an: Erneuerungsstock 19 175, Sonder- rücklage 356, sonstige Aufwendungen 12 063, Gewinn (26 573 abz. Verlustvortr. 1934: 25 441) 1132. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personenverkehr 171 099, aus dem Güterverkehr 9?3 232, sonst. Einnahmen 7320, ao. Erträge 65, ao. Zuwendungen 13 454, sonstige Er- träge 16 513. Beförderte 1931 1932 1933 1934 1935 Personen (in 1000) 449 318 298 372 512 Güter (in 1000 0) 122 28 46 (0 54 Kraftfahrlinie Personenbeförderung (in 1000) 14 14 15 Dividenden 1924–1935: St.-Akt. Lit. A: 36, 394, 4, 4, 4, 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. Lit. B: 0, 0, 174, 1½, 1, 1, 44, 0, 0, 0, 0, 0 % St.-Akt. Lit. C. je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deut- sche Eisenbahn-Gesellschaft A.-G. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Chemische Werke vormals P. Römer & Co. Sitz in Nienburg a. S. Gegründet: 1890. A.-G. seit 25./6. 1897. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Her- gestellt werden Superphosphat, Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäure, Wasserglas, Chorkalzium, krist. Glaubersalz, Kieselfluornatrium und Teer. Vorstand: Franz Reichardt. Dir. Dinse. Aufsichtsrat: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hell- mut Toepffer, Finkenwalde-Stettin; Gen.-Dir. Johannes Hornemann, Gen.-Dir. Walter Lange, Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta Westfalica. Grundbesitz: 204 087 qm, davon bebaut 18 197 qm. Betriebsanlagen: Die Ges. verfügt über eine moderne Generatoranlage. Das Werk ist an der schiffbaren Saale gelegen und mit der Reichsbahn durch Anschlußgleis verbunden. Für den Betrieb werden 2 Dampfmaschinen mit ca. 700 PS und 5 Dynamos mit ca. 730 PS verwandt. Das Werk ist seit 1930 vor- läufig stillgelegt. Die Produktion wurde von der Muttergesellschaft übernommen. Kapital: 200 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M. Die G.-V. v. 6./5. 1921 beschloß Kap.-Tuh. um 1 300 000 M, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. Yv. 17./12. 1924 Umstell. von 2 500 000 M auf 1 000 000 RM. Lt. G.-V. v. 28./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 500 000 Reichsmark durch Denomination jeder Akt. von 1000 RM 5490 auf 500 RM. Die G.-V. v. 29./10. 1932 hat die Herab- setzung des A.-K. um 300 000 RM auf 200 000 RM be- schlossen. Großaktionär: Die Aktien gingen 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabri- ken Pommerensdorf/Milch in Stettin über. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 25/7 554 RM. Aktiva: Anlagevermögen (77 102): Grundstücke 22 100, Wohn- gebäude 40 000, Fabrikgebäude 10 000, Masch. u. masch. Anlagen 5000, Eisenbahnanschluß 1, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 1; Umlaufsvermögen (148 056): Hilfs- u. Betriebsmaterialien 2000, Wertp. 1, verschied. For- derungen 4584, Forder. gegenüber abhäng. u. Konzern- gesellschaften 141 209, Kassenbestand und Postscheck- guthaben 94, Bankguth. 167, Verlust (Vortrag aus 1934: 42 270 abzügl. Gewinn in 1935: 9874) 32 396. – Pas- siva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Rückstell. für Steuern u. sonst. Verpflicht. 4075, Verbindlichk. 3479. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 123 380 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 42 270, Löhne und Ge- hälter 10 072, soz. Abgaben 706, Abschreib. auf Anlagen 45 000, Besitzsteuern 6621, alle übrigen Aufwendungen 18 708. – Haben: Verschiedene Erträge 90 777, Zinsen 207, Verlust 32 396. Dividenden 1927–1935: 0 %.