Gegründet: 25./3. bzw. 4./7. 1901; eingetragen 10./7. 1901. Firma bis 14./11. 1928: Kleinbahn-Akt.-Ges. Höchst-Königstein. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Ver- kehrswesen. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Höchst nach Königstein (16,090 km) und Kraftwagenbetrieb. Betriebseröffnung der Kleinbahn am 24./2. 1902. Ab 1. Mai 1936 hat die Ges. 3 Kraftfahrlinien von der Dt. Eisenbahn-Ges. A.-G. in eigene Rechnung über- nommen. Betriebsführungs-Vertrag: Den Betrieb der Kleinbahn führt die Deutsche Eisenbahn-Ges. Akt.- Ges. in Frankfurt a. M. Vorstand: Oberreg.-Rat a. D. Dr. Friedr, Schiller. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof-', Vors.; Reg.-Rat A. Jacobs, Wiesbaden, stellv. Vors.; Bürgermstr. Dr. Otto Albrecht, König- stein; Verkehrs-Dir. i. R. Friedrich Bock, Frankf. a. M.; Reichsbahnoberrat Karl Grospietsch, Frankfurt a. M.; Eisenbahn-Dir. Karl Häßler, Frankf. a. M.; Landrat Wolfgang Prinz von Hessen, Bad Homburg v. d. H.; Landrat Dr. Ernst Janke, Frankf. a. M.-Höchst; R.-A. Heinrich Kirchholtes, Frankf. a. M.; Stadtrat Dr. August Robert Lingnau, Frankfurt a. M.; Baudir. a. D. Mar- tin Moskopp, Frankfurt a. M.; Reg.-Baumeister a. D. August Nau, Stuttgart; Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Landesrat Willi Schlüter, Wiesbaden; Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M. Verbandszugehörigkeit: Straßen- u. Klein- bahn-Berufsgenossenschaft; Pensionskasse für Beamte Dt. Privateisenbahnen, Berlin; Versicherungsverband Dt. Eisenbahnen u. Kleinbahnen, Berlin; Vereinigung zur gemeinschaftl. Tragung von Schäden, Berlin; Reichsverband Dt. Verkehrsverwaltungen e. V., Berlin. Kapital: 1 529 500 RM in 1393 Aktien Lit. A und 792 Akt. Lit. B zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 660 000 M in 1060 Aktien A u. 600 Aktien B. Die ao. G.-V. v. 4./12. 1911 beschloß Erhöh. um 333 000 M Aktien A u. 192 000 M Aktien B; diese vor- erst mit 97 % eingez. Die Aktien Lit. A genießen die in der Gewinnverteilung erwähnten Vorz.-Rechte und werden im Falle der Auflös. der Ges. aus dem Gesellschaftsver- mögen bis zu ihrem Nennbetrage vor den Akt. Lit. B be- friedigt. – Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. von 2 185 000 Mark auf 1 529 500 RM in 1393 Aktien Lit. A u. 792 Lit. B zu 700 RM. Großaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen, Ber- lin, weiter sind beteiligt der Preuß. Fiskus und der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden mit je 264 000 M, die Kreise Höchst und Obertaunus mit je 132 000 M in Aktien Lit. B. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn nach Abzug der Rücklage u. der Tant. an Vorst. u. Beamte erhalten zunächst die Aktien Lit. A bis zu 5 % ihres Kleinbahn-Aktiengesellschaft Frankfurt a. Main-Königstein. Sitz in Frankfurt a. M., Moselstraße 2. Nominalbetrages, sodann die Aktien Lit. B bis zu 2½ % ihres Nominalbetrages, dann wieder die Aktien Lit. A bis zu 1 % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. B bis zu 3 % ihres Nominalbetrages. Der alsdann etwa noch verbleibende Reingewinn wird nach Abzug der dem A.-R. zukommenden Tant. nach erfolgter Vollzahlung gleichmäßig über das gesamte Grund- kapital, bis zur Vollzahlung aber nach Maßgabe der eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschließt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 532 777 RM. Aktiva: Bahnbetriebsgrundstücke einschl. der Gleisanlagen, der Streckenausrüstung und der Betriebsgebäude 1 242 890, Wohngebäude 11 718, Betriebsmittel 454 939, Geräte u. Werkstattmasch. (kurzlebige Wirtschaftsgüter) 4307, sonst. Grundstücke 320, Umlaufsvermögen: Stoffvorräte für: Oberbau 12 727, Betrieb u. Werkstatt 10 102, Wert- papiere 29 475, Konzernforder. 552 401, Bankguthaben 212 735, sonst. Forder. 1160. – Passiva: A.-K. 1 529 500, gesetzl. Rücklage 174 628, Erneuerungsstock 643 221, Sonderrücklage 5504, Tilgungsrücklage 33 116, Rücklage 53 534, Ruhegehaltsrückstell. 12 870, Rückstell. 36 000, Rechnungsabgrenzungsposten 53, Gewinn 39 292. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 365 627 RM. Soll: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge 96 397, soziale Ausgaben: soz. Abgaben 12 546, sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 1050, sächliche Ausgaben f. Unterhaltung: der Ausstattungs- gegenstände u. für Betriebsstoffe 69 590, der baulichen Anlagen (einschl. 6714 RM a. dem Erneuerungsstock) 29 802, der Fahrzeuge (einschl. 9500 RM aus dem Er- neuerungsstock) 29 680, sonst. Ausgaben 81 684, Ab- schreibungen 2495, Besitzsteuern der Ges. 22 869, Zu- weis. an Erneuerungsstock 25 862, Sonderrücklage 368, Tilgungsrücklage 3693, sonstige Aufwendungen 393, Ge- winn (Vortrag 1934: 309 £ Gewinn 1935: 38 973)39 282. – Haben: Vortrag 1934: 309, Betriebseinnahmen: aus dem Personenverkehr 224 531, aus dem Güterverkehr 65 232, sonstige Einnahmen 8190, Zinsen 26 761, ao. Er- träge 10 612, ao. Zuwend. 10 915, sonst. Erträge 19 135. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 ahn: 0 Personen (in 1000) 1 245 1 074 855 690 622 697 696 Güter 19600 6) 395 270 234 186 211 269 Krafitwagen: Personen (in 1000) 109 120 130 Beschäftigte.. 50 Dividenden 1927–1935: Akt. A: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4―, 324, 4 %; Akt. B: 2, 2, 2, 2%, 2, 2 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deut- sche Eisenbahn-Ges. Akt.-Ges.; Berlin: Aktiengesell- schaft für Verkehrswesen, Bankhaus Mendelssohn & Co., Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berliner Handels-Ge- sellschaft. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Wachstuch- und Kunstleder-Werke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kassel-Bettenhausen, Sandershäuser Straße 59. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 5./3. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kunstleder, Rollvorhangstoff und dergleichen. Vorstand: Josef Bergmann. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Georg W. Sethe; Stellv.:: Bankdir. Otto Wolff, Bankdir. Reinhold Letschert, Kassel. Kapital: 765 000 RM in 650 Akt. zu 100 RM und 700 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. –— Die G.-V. vom 8./12. 1924 be- schloß Erhöhung des A.-K. auf Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 8179. Bilanz 1935: Sa. 2 556 057 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 143 051): Grundstück 136 000. Ge- bäude 297 000, Maschinen 697 998, Anschlußgleis 12 050, elektr. Anlage 1, Betriebsutensilien 1. Inventar 1; Umlaufsvermögen (1 401 582): Kasse 341, Bank- u. 344* Postscheckguthaben 12 542, Beteilig. Kreditbank 2500, Forder. für Warenliefer. 312 685, sonstige Forder. 250 000, Rohware u. Material 493 250, fertige Ware 330 264, (Forder. aus begeb. Kundenrimessen 32 502). Abschluß (Gewinnvortrag 2049, Verlust 1935: 13 469) 11 420. – Passiva: A.-K. 765 000, gesetzl. R.-F. 1104, Abschreib.-Res. 451 372, Verbindlichkeiten (1 324 509): Hypothek 250 000, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 1 065 823, Sonstige 8686, (Verbindlichkeiten aus begebenen Kundenrimessen 32 502); Rückstellungen: Delkredere 12 507, Umsatzsteuer 1563. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 538 085 RM. Soll: Rückstellungen 14 070, Löhne u. Gehälter 156 569, soziale Abgaben 8631, Abschreib. a. Anlagen 76 952, Besitzsteuern 45 798, Zinsen 42 955, allgemeine Unkosten 193 106. – Haben: Gewinnvortrag 2048, Bruttogewinn aus Warenverk. 524 615, Verlust 11 420. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. 5491