Erste Deutsche Ramiegesellschaft. Sitz in Emmendingen i. B. Gegründet:; 1887; A.-G. seit 20./. 1926; eingetr. 27./2. 1926. Die Firma lautete bis zum 31./8. 1926: Stu- diengesellschaft für Faserstoffverwertung Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin W 30, Haberlandstr. 6. Zweck: Die Fortführung des Betriebes der Ersten Deutschen Ramiegesellschaft in Emmendingen. Studium der Verbesserungen auf dem Gebiete der Verwertung von Faserstoffen aller Art, der Erwerb von Patenten und Verfahrensarten, ferner Errichtung und Erwerb oder die sonstige Uebernahme von Betrieben auf die- sem Produktionsgebiete sowie der Handel mit diesen Stoffen und den daraus gewonnenen Produkten. Vorstand: Emil Baumgartner, Freiburg i. Br.; Otto Neidhart, Emmendingen (Baden); Rudolf Otto, Dipl.-Ing., Emmendingen; Carl Fehrenbach, Frei- burg i. Br. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. D. Dr. h. c. Friedr. Keller, Bank-Dir. a. D. Ofto Dullenkopf, Freiburg i. Br. Geheimrat Dr. jur. Bernhard Bodenstein, Berlin-Schöne- berg; Dir. Fritz Schneble, Basel. Bilanzprüfer für 1936: W. Grimm, Karlsruhe i. B., öffentl. bestellt. Wirtsch.-Prüfer. Grundbesitz: 399 959 am, davon 52 000 qm bebaut. Anlagen: 50 000 Spindeln. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Textilindustrie Hauptgruppe VI der deutschen Wirt- schaft, Fachgruppe Kammgarnspinnerei und Lohnkäm- merei, Fachgruppe Bastfaserindustrie, Fachgruppe Zwirnerei, Nähgarn- und Handarbeitsgarn-Herstellung, Fachuntergruppe Leinen- und Ramiespinnerei, Fach. untergruppe Kammgarnspinnerei, Fachuntergruppe Näh- seidenherstellung, Fachuntergruppe Handarbeitsgarne. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Inh.-Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen Urspr. 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Erhöh. um 2 950 000 RM in Inh.-Akt. zu 1000 RM. ausgegeben zum Nennwert. It. G.-V. v. (5/10, 1928 Erhöh. des A.-K. um 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 3939 Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu pari. Die Freiburger Filiale der Dresdner Bank übernahm die neuen Aktien und bot sie den Aktionären im Verhältnis 3: 2 zu 100½ % an. Anleihe: 3 000 000 RM in Schuldverschreibungon. Am 31./12. 1935 noch im Umlauf 2 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: AkRtie . Bilanz 31./12. 1935: Sa. 9 495 699 RM. Aktiva: Grundst. 291 713, Arbeiterwohngebäude 204 689, Fabrik- gebäude 970 794, Maschinen u. Einrichtungen 1 126 528, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 57 310, un- vollendete Bauten u. Einricht. 2942, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 714 152, halbfertige Erzeugn. 2 280 544, fert. Erzeugnisse 1 160 927, Wertp. 24 331, durch Grund- schulden gesicherte Forder. 43 879, Forder. a. Grund v. Warenfiefer. und Leist. 1 514 120, Wechsel 15 296, Schecks 986, Kasse, Reichsbk., Postscheck 24 376, andere Bankguth. 9005, (Bürgschaftsforderungen 30 000 RM), Verlust (Vortrag 1 107 350 abz. Reingewinn 1935; 59 746) 1 043 603. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rücklage 15 000, Rückstell. 176 736, Delkr.-Rückl. 72 377, verschreibungen 2 850 000 (h lichkeiten a. Gr u. Leist. 437 937, egenüber Banken g 67 252, (Bürgschaftsver- Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 576 071 RM. Soll: Verlustvortrag 1 107 350, Löhne u. Gehälter 2 705 386, soziale Abgaben 181 873, Abschreib. a. An- lagen 233 775, andere Abschreib. 28 281, Zinsen 253 683, Besitzsteuern 147 511, andere Steuern u. Abgaben 259 202, sonst. Aufwend. 659 005. – Haben: Fabrikationsbrutto- ertrag 4 471 999, sonst. Erträge 55 478, Verlust 1 043 603. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte 76 82 86 95 93 101 Arbeiter 1702 1120 1095 1662 2021 2016 Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Freiburg i. B.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Otto König, Aktiengesellschaft. Sitz in Zwickau i. Sa. Gegründet: 1896 unter der Firma Otto König; Akt.-Ges. seit 28./9. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Zweck: Weiterführung der unter der früh. Ein- zelfirma Otto König betriebenen Metall- und Eisenhand- lung. Zweigniederlassung in Crimmitschau. Vvorstand: Walter Merkel, W. Gassner. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Erich Blume, Leipzig; Bankdir. E. Kunze, Zwickau; Frau Frieda König, Crimmitschau. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Henning, Leipzig. Grundbesitz: 97 000 am, davon 2600 qm bebaut. Anlagen: Fallwerke, Gleisanlage, Schrottscheren, hydr. Presse, Blechwalze, elektr. Laufkran, Dampfkran. Sonstiger Besitz: Gut Grüner Hof, Zwickau, zwei Wohnhäuser Crimmitschau; 4 Pferde, Wagenpark, Lastauto u. Zugmaschine. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an einem Grundstück in Crimmitschau. Verbandszugehörigkeit: Groß-, Ein- u. Ausfuhrhandel. Kapital: 320 000 RM in 400 Akt. zu 800 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Um- stell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 400 000 RM (25: 1) in 400 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Her. absetzung des Kap. um 80 000 RM durch Abstemp. der Aktien zu 1000 Rüf auf 800 RM. Groffaktionäre: Akt.-Kap. in Familienbesitz. Bilanz 31./3. 1946: Sa. 866 750 RM. Aktiva: Anlagevermögen (190 543): Grundstücke 95 767, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 64 268, Gleisanschluß 9200, Wirtschaftsgruppe 5492 Maschinen u. maschin. Anlagen 21 003, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 305; Beteiligungen 6300; Umlaufsver- mögen (669 906): Warenvorräte 181 076, Wertpapiere 3959, Hypotheken u. Grundschulden 94 200, geleistete Anzahl. 29 992, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 338 623, sonst. Forder. 2529, Wechselbestand 3860, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 8498, andere Bankguthaben 7166. – Passiva: A.-K. 320 000, gesetzl. R.-F. 32 000, Rückstell. 72 000, Wert- berichtigungsposten wegen Forder. 30 000, do. wegen Hypotheken 20 000; Verbindlichk. (197 279): Hypo- theken 65 000, Verbindlichk. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 63 995, Akzeptverpflicht. 46 372, Wilhelm-König-Stiftung 6000, sonstige Verbindlichk. 15 911, Rechnungsabgrenz. 3650, Gewinnvortrag aus 1934/35: 142 707, Reingewinn 1935/36: 49 112. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 670 386 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 241 772, soziale Abgaben 14 909, Abschreib. auf Anlagen 9407, Zinsen 11 502, Besitzsteuern 53 603, andere Steuern 3132, sonstige Aufwend. 144 238, Gewinn 191 820. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für bezog. Waren 504 044, Ertrag aus Beteilig. 365, Miete- u- Pachteinnahmen 8724, ao. Erträge 14 544, Gewinnvortrag aus 1934/35: 142 707. 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 22 1 1B % . Angestellte .. Arbeiter. .. 55 42 50 35 45 60 Dividenden 1926/2 7–1935/%/36: 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank, Zwickauer Stadtbank, Vereinsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Zwickau. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.