Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Verkaufs-Abteilungen: Berlin, Bremen, Bres- lau, Dresden-A., Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a. M.; Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart. Zweck: Einfuhr u. Verkauf von Petroleum u. Petroleumprodukten, wie Benzin, Gasöl, Schmieröl, Heizöl und Asphalt. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören insbes. Erwerb, Bebauung oder sonstige Ein- richtungen von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- und Auslande, sowie deren Veräußerung oder deren Vermietung, Erwerb von Schiffen, Eisenbahn- wagen und sonstigen Betriebsmitteln für die Zwecke der Ges., die Be- und Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung und Vercharte- rung von fremden Schiffen, der Kauf und Verkauf sowie Verarbeitung von rohem Petroleum und sämt- lichen daraus zu gewinnenden Erzeugnissen sowie der Handel mit Waren ähnlicher Art; Betrieb von Kom- missionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Geschäften sowie Beteiligung an Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. hat sich in den letzten Jahren in wachsen- dem Maße am Vertrieb inländischer Produkte beteiligt, entsprechend ihrer grundsätzlichen Politik, sich in aus- gedehntem Umfang der inländischen Produktion (neben Sprit, Benzol, Leuna-Produkten der I. G. Farben- industrie und der sonstigen inländischen Produktion) mit ihrer Absatzorganisation zur Verfügung zu halten. Die zu importierenden Mineralöle werden im wesent- lichen von der Standard Oil Co. (N. J.), deren Konzern die Ges. angehört, geliefert. Vorstand: Franz Klasen, Min.-Rat a. D. Friedrich Josef Breme, Rechtsanwalt Franz Joseph Heinrich Breme, Albert H. A. Th. Spangenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsrat E. Helfferich, Hamburg; Stellv.: Dir. A. Stadtländer, Bremen; Marius Böger, Stendorf b. Eutin; Dr. Rudolf Brinckmann, Ham- burg; P. Harneit, Hamburg; W. Hormann, Wien; Staatsrat K. Lindemann, Bremen; Dr. W. Ostermeyer, Königsberg i. Pr.; Senator G. Rassow, Bremen. Bilanzprüfer für 1936: Price, Waterhouse & Co., Berlin. Entwicklung: Die Ges. erwarb bei ihrer Grün- dung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für 5 000 000 M. – Ende 1934 Fusion mit der Königs- berger Handels-Compagnie, Königsberg i. Pr. Anlagen: Die Ges. besitzt zahlreiche Lager- u. Tankgrundstücke, die über ganz Deutschland ver- teilt sind. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe .Mine- ralöl' der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Aus- fuhrhandel der Reichsgruppe Handel; Fachgruppe Mineralöle und Mineralölprodukte der Wirtschafts- gruppe Chemische Industrie der Reichsgruppe Industrie. 63 200 000 RM in 316 000 Nam.-Akt. zu Kapitalveränderungen: Urspr. 9 000 000 M in 9000 Nam.-Akt. zu 1000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um 9 000 000 M in 9000 Nam.-Akt. zu 1000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 18 Mill. M auf 3 600 000 RM in 18 000 Aktien zu 200 RM umgestellt u. lt. G.-V. v. 26./4. 1926 erhöht auf 18 000 000 RM. Auf das erhöhte A.-K. sind Sach- einlagen im Betrage von 8 400 000 RM geleistet wor- Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. den. Lt. G.-V. v. 6./11. 1928 Erhöh. um 22 000 000 RM in 110 000 Namens-Akt. zu 200 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1930 weiter erhöht um 10 000 000 RM in 50 000 Namens-Aktien zu 200 Rhl. ausgegeben zu pari. –—– Lt. G.-V. v. 22./5. 1931 Erhöh. um 18 000 000 RM durch Ausgabe von 65 000 Nam.-Akt. zu 200 RM. Die neuen Aktien werden zu pari von der Mutterges., der Standard Oil Company, (N. J.) New York, übernommen in Verrechnung gegen ein gegebenes Darlehen. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Königs- berger Handels-Compagnie, Königsberg i. Pr. beschloß die G.-V. vom 5./12. 1934 Erhöhung des A.-K. um 200 000 RM durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu 200 RM. Grofßfaktionäre: Standard Oil Company (N. J.) Newark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 127 401 686 RM. Aktiva: Anlagevermögen (46 505 778): Grundstücke 10 621 160, Geschäfts- u. Wohngebäude 2 083 678, Werksgebäude u. Baulichk. bei Lägern u. Tankstellen 5 505 720, Tank- und Pumpanlagen bei Lägern u. Tank- stellen u. sonst. Lagereinrichtungen 20 494 242, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar u. Transport- mittel 4 878 462, Vorauszahlungen auf im Bau befind- liche Schiffe u. andere Anlagen 2 922 514; Beteilig. 598 070; Umlaufsvermögen (78 684 288): Waren 179 539, Betriebsmaterialien 643 180, Wertpapiere 19 937 049, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. nach Abzug der Delkredere-Res. 21 429 864, Forder. an ab- hängige Gesellschaften u. Konzerngesellsch. 26 837 509, sonst. Forder. u. Darlehen 1 840 882, Wechsel 1 649 155, Schecks 25 122, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheckguth. 1 281 922, andere Bankguthaben 4 860 062; Rechnungsabgrenz. 1 613 548. – Passiva: A.-K. 63 200 000, gesetzl. R.-F. 1 259 924, besonderer R.-F. 4 226 344, Rückstell. für anerkannte und angewachsene Pensionen 9 414 268, sonstige Rück- stellungen 1 496 638; Verbindlichkeiten (42 550 593): Anzahlungen von Kunden 621 606, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4 006 612, Ver- bindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 12 039 705, durch Sicherheits- hypotheken und durch Uebereignung von Anlagever- mögensgegenständen gesicherte Zölle 19 936 133, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 723 518, sonstige Ver- bindlichkeiten 5 223 016; Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 1 254 590, Reingewinn (Vortrag aus 1934: 3 994 594, abzügl. Zuweisung an den gesetzl. R.-F., 201 479, Dividende 3 792 000 = 1114 – Gewinn 1935: 3 998 211) 3 999 326 (davon Div. 3 792 000, R.-F. 201 661, Vortrag 5666). (Eventualverpflichtungen: aus Bürgschaften 3 457 876, aus weitergegeb. Wechseln u. Schecks 220 835, aus Einzahlungsverpflicht. 8000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 85 732 986 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 16 793 079, soziale Ab- gaben 1 095 082, Abschreib. auf Anlagen: a) ordentl. Abschreib. 6 807 256, b) Abschreib. auf kurzl. Wirt- schaftsgüter u. außerordentl. Abschreib. 6 161 645; an- dere Abschreib. 692 398, Besitzsteuern 4 030 060, sonst. Aufwend. 46 155 252, Gewinn in 1935: 3 998 211. – Haben: Kommissionen, Kesselwagen- u. Gebindemieten sowie sonstige Erträge 85 307 033, Zinsen. nach Abzug der Aufwandzinsen 148 865, ao. Erträge 277 087. 1933 1934 1935 HAmngestelflte. 2 226 2 384 2 623 Mrbeiten 1 906 2 118 2 327 Dividenden 1927–1935: 9, 15, 9, 6, 0, 0, 0, 6, 6 %. Bankverbindungen: Reichsbank, Hamburg; Dresdner Bank, Hamburg; Postsch.-Kto. Hamburg 3261. Ruppiner Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Neuruppin, Kurfürstenstraße 6. Gegründet: 29./4. 1896; eingetragen 27./11. 1897. irma bis 1913: Kremmen–Weuruppin-—–Wittstocker Eisenbahn-Ges. u. Ruppiner Kreisbahn Akt.-Ges. Be- triebseröffn. 21./12. 1898 für Güter, 1./2. 1899 für Per- sonen. Konz. 25./6. 1897 mit Nachtr. v. 21./12. 1903. Unbeschadet des bezügl. des Gesamtunternehmens dem Staate nach § 42 des Gesetzes v. 3./11. 1838 zustehend. Ankaufsrechtes (ausübbar nach 30 Jahren, vom Tage der Konz. der Kremmen-–Wittstocker Eisenbahn, dem 25./6. 1897 an gerechnet) ist hinsichtl. der Strecke von 5493