Gegründet: 11. bzw. 25./11. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Er- zeugnissen der Tonindustrie. Vorstand: Victor Lanz, Berlin-Friedenau. Aufsichtsrat: Landesdir. von Arnim, Berlin; Rentengutsbes. Heinrich Blumenberg, Neuhof, Kreis Flatow; Bankrat Hollmann (Preuß. Staatsbank See- handlung), Berlin; Kulturbaumeister Emil Schöler, Meseritz; Landesrat Verchow, Schneidemühl. Besitztum: Die Betriebe der Ges. sind folgende: 1. Richau, das größte Werk, 7 km von der Kreisstadt Wehlau, unmittelbar an der schiffbaren Alle. Grund- fläche 20, 72, 51 ha. Vorhanden sind außer den Ziegelei- gebäuden 6 Arbeiterwohnhäuser, 1 Beamtenwohnhaus, 1 Direktionsgeb., 1 Kantinengebäude mit Wohnungen, Stallungen und Wirtschaftsgebäude. Richau besitzt 2 Ringofengebäude mit je 22 Kammern, 1 Dampfer und 5 Kähne, 3 Trekker-Lastzüge und 4 Gespanne. Jahresleistung 10 Millionen Fabrikate. 2. Annenhof- Reinitz, 3 km nördlich von Sagan (Niederschlesien). Grundfläche 25, 75, 78 ha. In Annenhof sind außer 1 Wohnhaus für den Verwalter, 2 Arbeiterwohnhäusern, Ziegelei- und Wirtschaftsgebäuden, Stallungen, 1 Ring- ofengebäude mit einer Jahresleistung von 3 Mill. Fabri- kate vorhanden. In Reinitz sind außer 1 Wohnhaus für den Meister 1 Arbeiterwohnhaus, Stall-, Wirtschafts- und Ziegeleigebäude, 1 Brennofen mit einer Jahres- leistung von 4 Mill. Fabrikate vorhanden. Annenhof- Reinitz haben eine gemeinsame Verwaltung. Zur Ver- fügung stehen 3 Trekkerlastenzüge und durchschnitt- lich 1 Gespann. Pachtbetriebe: 1934 konnte die Ziegelei Bohrisch in Sagan hinzugepachtet werden, desgleichen die Ziegelei Wotschke in Meseritz. Ausreichende Tonvorkommen stehen überall zur Verfügung. Kapital: 500 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM und 440 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M., von den Gründern zu 100 % über- nommen. 1922 Erhöhung um 45 Mill. M in 15 000 Akt. zu 3000 M. Der 1923 gefaßte Beschluß, das Kap. auf 180 Mill. M zu erhöhen, wurde lt. G.-V. v. 26./4. 1924 wieder aufgehoben und die also verbleibenden 60 Mill. wurden umgestellt auf 1 200 000 RM in Akt. zu 20 RM: Alemannia Vereinigte Tonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Dessauer Straße 39/40. ferner wurde beschlossen, das A.-K. um 200 000 RM durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu 20 RM zu erhöhen. Dieser Beschluß ist aufgehoben. – Die G.-V. v. 5./7. 1930 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 1 200 000 RM auf 60 000 Reichsmark durch Zusammenlegung der Aktien im Ver- hältnis von 20: 1 zwecks Beseitigung des Verlustvortrags sowie zwecks Vornahme von Abschreibungen und Rück- lagen. – Lt. G.-V. v. 4./9. 1933 Wiedererhöh. um 440 000 Reichsmark von der Landbank A.-G. zu pari übernommen. Die alten Aktien waren mit 20 RM gestückelt. Großßaktionär: Das A.-K. ist zum größten Teil im Besitz der Landbank A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 984 949 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 41 017, Gebäude 449 298, Arbeiterwohnhäuser, Neubaukosten Richau 24 317, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 167 446, langlebige Wirtschafts- güter 38 649, Beteilig. 1074, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 18 865, halbfertige Erzeugnisse 32 479, fertige Erzeugnisse 97 087, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 75 558, Anzahl. an Lieferanten 1343, Wertp. 100, Kautionen (Hinterlegungen) 3210, Wechsel 1059, Kassenbestände u. Postscheckguth. 5951, Guth. b. Banken 18 329, Posten der Rechnungsabgrenz. 8773, (Aval-Hyp. 500 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 51 000, Delkr.-Res. 2402, Hyp.-Schulden 287 847, Anzahl. v. Kunden 4517, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 39 420, Schuld an Konzernges. 63 003, Akzepte 18 369, Bankschulden 7302, Posten der Rechnungsabgrenz. 9394, Gewinn (Vortrag 1242 £ Ueber- schuß) 1935: 448) 1691, (Aval-Hyp. 500 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 793 786 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 402 329, soziale Abgaben 23 806, Abschreib. 47 724, Zinsen 18 131, Besitzsteuern 10 854, sonst. Aufwend. 289 243, Gewinn 1691. – Haben: Ge- winnvortrag 1./1. 1935: 1242, Rohüberschuß (Betriebs- ertrag unter Berücksichtigung der Aufwend. für Roh- stoffe) 797 136, Agio 374, Erträge aus Beteiligungen u. Effekten 33. Steine-Umsatz (Millionen Stück) 1933–1935: 14.5, 3 Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Landbank, Preu- Bische Staatsbank. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1930. Stolper Kreisbahnen-Aktiengesellschaft. Sitz in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Firma lautete bis 11./12. 1929: Stolpetalbahn-Actien-Gesellschaft. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und die Einrichtung u. der Betrieb von Kraftfahrlinien. Vorstand: Direktor Gust. Bierhals, Stolp i. Pom. Betriebsleitung: Obere Betriebsleitung: Reg.- Baumeister a. D. Waldschmidt, Schlawe. — Oertliche Betriebsleitung: Eisenbahnamtmann Krause, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors.: Landrat Dombois, Stolp i. Fom.; Landwirt v. Zitzewitz, Muttrin; Landwirt Frhr. v. Puttkamer-Rumbske, Landesbaurat Arno Fischer, Stettin; Landesrat Dr. Neumann-Silkow, Stettin; Reg.- Dir. Schneider, Köslin; Reichsb.-Oberrat Klammt, Stettin. Entwicklung: Ursprüngliche Linie nur Stolp— Raths–Damnitz. Die G.-V. vom 17./6. 1904 beschloß Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-–Damnitz–amrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow. Nebenbetrieb: Kraftfahrlinien Stolp-Groß- rakitt u. Stolp:-Neujugelow. Es sind 3 Kraftwagen (Mer- cedes-Benz) vorhanden. 1929 Uebernahme des gesamten Kleinbahn-Unternehmens der Stolper Kreisbahn, in Ver- bindung damit Firma-Aenderung. Kleinbahnstrecken: Stolp-Budow (Betriebs- länge 37.73 km), Stolp-Dargeröse (43.46 km), Gabel- Schmolsin (18.95 km), Kuhnhof-–Stolpmünde (18.93 km). —– Betriebslänge: 119.02 km. – Spurweite: 1.435 m. Kraftfahrlinien: Stolp – Lupow – Großrakitt (49.7 km), Stolp-Neujugelow (34.3 km). – Betriebs- länge: 34.0 km. Grundbesitz: 203 ha, 20 a, 19 qm. Anlagen: Eisenbahnreparaturwerkstatt mit masch. Einrichtung. Verbandszugcehörigkeit: Schienenbahnen. Kapital: 5 087 000 RM in 1188 4 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 3899 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 568 000 M, erhöht 1904 um 620 000 M. — Laut G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von 1 188 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 11./12. 1929 Erhöh. des A.-K. um 2 999 000 RM durch Ausgabe von 2999 St.- Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. v. 1./1. 1930 sowie Um- wandlung der bisher. 1 188 000 RM St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit einer Vorz.-Div. bis zu 4 % jährlich. – Lt. ao. G.-V. v. 23./2. 1932 Erhöh. des A.-K. um 900 000 RM auf 5 087 000 RM. Aktionäre: Das Deutsche Reich (4.23 %), Staat Preußen (15.69 %), Prov. Pommern (18.34 %), Landkreis Stolp (61.74 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie I t.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 777 115 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5 591 262): Bahnanlagen: Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen, der Strecken- ausrüstung u. der Betriebsgebäude 3 536 662, Gebäude, die ausschließl. Verwaltungs- oder Werkwohnzwecken dienen 183 000, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 742 125, Ge- räte u. Werkstattmaschinen 112 539, im Umbau befind- 5495 Reichsverkehrsgr.