Stolper Kreisbahnen-Aktiengesellschait, Stolp i. P. liche, noch umzubauende u. geplante neue Bahnanlagen: Umbau Klenzin–Dargeröse 908 290, Umbau Dargeröse Zezenow 2522, Anzahl. auf zu liefernde Betriebsmittel (Fahrzeuge) 10 000, Nebenbetriebe (Kraftfahrbetrieb): Betriebsgeb. 14 583, Kraftfahrzeuge 81 530; Umlaufs- vermögen: Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- u. Werkstattstoffe): Stoffvorräte der Bahnverwalt. 35 445, Ern.-F.-Materialien 46 128, Res.-Materialien 878, Betriebs- mittelreserveteile 8650, Wertp. 47 336, Kassenbestand der Bahnverwalt. 4968, Bankguthaben: Bankguth. der Direktion 19 145, do. der Bahnverwalt. 20 232, sonstige Forderungen: Forder. der Bahnverwalt. 152, Vorschuß- leistung in der Unfallsache Bork 2017, Grunderwerbs- kosten 843. – Passiva: A.-K. 5 087 000, Ern.-F. 459 852, Spez.-R.-F. 6954, gesetzl. R.-F. 424. Rückstell. 70 481, Wertberichtigungsposten 139 362, Verbindlichk.: Hyp. 5000, Gewinn 8037. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 739 311 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönl. Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der Bahn- unterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 279 167, soziale Ausgaben: soz. Ausgaben 38 934, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 1994; sächl. Ausgaben: für Unter- haltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände so- wie für Beschaffung der Betriebsstoffe 132 445, für Unterhaltung, Ern. u. Ergänz. der baulichen Anlagen einschl. Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 73 665. für Unterhalt., Ern. u. Ergänz. der Fahrzeuge u. masch. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 49 001, sonst. Ausgaben: Versch. 43 543, Spenden 300; Ausgaben der Nebenbetriebe: Ausgaben für den Kraft- verkehr 33 503, Abschreib. auf Kraftfahrzeuge 5 786, do. auf Kraftfahrbetriebsgebäude 151, Abschreib. auf An- lagen: Abschreib. auf Kleinbahnanlagen 5624, Zs. 691, Besitzsteuern 11 584, sonst. Steuern u. Abgaben 819, Zuweisungen: an den Ern.-F. 53 550, an den Spez.- R.-F. 84, an den ges. R.-F. 424, Reingewinn 8037. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Ge- päckverkehr 213 627, aus dem Güterverkehr 444 858, sonst. Einnahmen 35 077, Einnahmen der Nebenbetriebe: Einnahmen a. d. Kraftverkehr 35 920, ao. Erträge u. Zu- wendungen 9876, Gewinnvortrag a. 1934: 50. 1933 1934 1935 1936 Beförderung: Personen 325 885 330 245 161 199 182 919 Angestellte 87 91 92 Arbeiter und Handwerker 118 110 106 109 Dividenden: 1926/27–1928/29: 4, 2, 3 %; 1929 (9 Mon.): 4 %; 1930–1935) St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle u. Bankverbindung: Stolp i. P.: Kreis-Spar-Kasse. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Dienstbotenanstalt St. Marienhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Konstanz i. B., Wallgutstraße 11. Zweck: Dienstbotenanstalt mit Pfründnerheim. Vorstand: Stadtpfarrer Dr. Ed. Schaack, Kaufm. Friedr. Rothweiler. Aufsichtsrat: Altstadtrat Karl Mannhart, Buch- händler Franz Kuenzer, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Leonhard, Stadtoberinspektor Albert Eisinger, Altstadt- rat August Bruttel. Bilanzprüfer für 1936: Daniel Göbel, Baden- Baden. Grundbesitz: 2710 qm, davon 1800 am bebaut. Anlagen: Wüäscherei-Einrichtung, Kühlanlage. Kapital: 30 000 RM. Lt. G.-V.-B. vom 30./7. 1925 das A.-K. unverändert auf Reichsmark um- gestellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 106 918 RM. Aktiva: Aktieneinzahlungskonto 2050, Grundst. 8000, Gebäude 79 000, Einricht. 10 000, Wirtschaft 300, Kassenbestand 4435, Bankguth. 3133. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Hyp. 16 000, Darlehen 2000, Pfründleist. 52 000, Gewinn und Verlust 3918. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 21 383 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4850, Sozialabgaben 990, Besitz- steuern 4248, Abschreib. auf Gebäude 2975, Abschreib. auf Einricht. 1385, sonst. Aufwend. 3014, Gewinn (Vor- trag 1934: 1945 — Reingewinn 1935: 1973) 3918. – Haben: Vortrag von 1934; 1945, Rohertrag 19 398, Zins- einnahmen 40. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Gewerbe- u. Handelsbank, Konstanz. L. S. Brinkmann Akt.-Ges., Strick- u. Wirkwaren-Fabrik. Sitz in Eschwege. Gegründet: 6./2. 1929; eingetragen 8./3. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick- und Wirkwaren sowie der Handel mit diesen Waren. Vorstand: Julius Löwenthal, Moritz Werner. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Plaut, Frau Elsa Löwenthal, Frau Jenny Werner, Eschwege. Kapital: 750 000 RM in 140 Akt. zu 5000 RM und 50 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Akt.-Kap. in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten . – Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 768. EBilanz 31./12. 1935: Sa. 2 431 242 RM. Aktiva: Anlagevermögen (256 623): Grundst. ohne Berücksich- tigung von Baulichk. 18 598, Fabrikgebäude u. andere Baulichk. 238 022, Maschinen u. maschin. Anlagen 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2; Umlaufs- vermögen (2 174 619): Roh-, Hilfs-. u. Betriebsstoffe 420 976, Halbfertige Erzeugnisse 65 447, fertige Erzeug- nisse, Waren 401 975, Wertpapiere 361 705, Kapital- stock 17 103, von der Ges. geleistete Anzahl. 89 963, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 428 292, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 76 903, sonstige Forder. 13 576, Wechsel 15 788, Kassenbestand einschl. 5496 Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 11 421, andere Bankguthaben 271 465, (Bürgschaftsansprüche 8500). – Passiva: A.-K. 750 000, gesefzl. R.-F. 240 000, andere R.-F. 575 000, Rückstell. einschließl. Pensions- fonds 540 000, Wertberichtigungsposten 58 050; Ver- bindlichkeiten (84 503): Angestellten- u. Arbeiterunter- stützungskasse 35 804, sonst. Verbindlichkeiten 5557, Verbindlichk. gegenüber Banken 43 142, Rechnungs- abgrenz. 49 397, Gewinnvortrag aus 1934; 4351, Gewinn in 1935: 129 939, (Bürgschaftsverpflicht. 8500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 343 921 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 590 423, soziale Abgaben 40 583, Abschreib. auf Anlagen 44 003, andere Ab- schreibungen 8841, Zuweisung an den Pensionsfonds 40 000, Besitzsteuern 112 990, sonst. Aufwend. 372 787, Gewinn 134 290. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 4350, Bruttoertrag nach Abzug der Aufwend, für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 239 811, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 25 121, außerordentl. Erträge 74 636, Dividenden: Nicht bekanntgegeben. – Geschäfts- ergebnisse 1929–1935: Reingewinn (in Kl. einschl. Vorjahres-Vortrag): 223 030, 162 621 (165 652), 163 916 (169 140), 110 493 (119 634), 230 214 (239 848), 235 502 (245 351), 129 939 (134 290) RM. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Fil. Kassel.