Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 A.-G. Kleinbahn Köslin-Natzlaff, bis 12./4. 1933: Aktiengesell- schaft der Vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin- Bublitz–Belgard. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff, von Manow über Schwellin nach Bublitz und über Schwellin nach Belgard sowie Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Belgard nach Rarfin, dieser nach Maßgabe der von der zuständigen Behörde auszustellenden Genehmigungsurkunde und des durch die genehmigende Behörde auszustellenden Bauplans. Vorstand: Dir. Rühs, Stettin und Betriebsleiter: Schlitzkus, Köslin. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Beckhaus, Köslin; Stellv.: Landrat Dr. Mehlis, Belgard; Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Landesbaurat Fischer, Stettin; Landwirt von Heydebreck, Neubuckow; Reichs- bahnoberrat Klammt, Stettin; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Landrat Busse, Belgard, Landwirt Schmidts- dorff, Manow. Bilanzpüfer für 1936: Hugo Romer, vereid. Bücherrevisor, Stettin. Grundbesitz: 1 701 399 qm. Linien: Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff: Bahn- länge 32.20 km, Spurweite 0.75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloß Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien, und zwar von Manow nach Bublitz (33.88 km), von Schwellin nach Belgard (32.04 km) und 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19.50 km); einschl. der von der Kreiseisenbahn Schlawe gepacht. Strecken Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 11.90 km und Pollnow-Breitenberg mit 15.0 km beträgt die Betriebslänge aller Strecken zusammen 144.52 km. Ferner betreibt die Ges. die Kraftfahrlinien Poll- now–Köslin (37 km), Bublitz–Köslin (40 km), Krat- zig–Köslin (26 km), Jamund-–Köslin (7 km). Betriebsmittel: 7 Lokomotiven, 15 Personen- wagen, 6 Packwagen, 160 Güterwagen, 1 Kesselwagen, 26 Paar Holztrucks, 12 Kleinwagen (Bahnmeisterwag.), 1 Motordraisine, 1 Schienen-Motorrad; 2 Schneepflüge, 2 normalspurige Güterwagen; ferner 1 Omnibus mit 29 Sitzen und 2 Omnibusse mit 26 Sitzen, 1 Omnibus mit 21 Sitzen, 1 Anhänger. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband deut- scher Verkehrsverwaltungen (Gruppe nebenbahnähn- liche Kleinbahnen) Berlin; Verband Deutscher Kraft- verkehrsgesellschaften, Dortmund, Reichsverband des Kraftfahrgewerbes (Abt. Kraftomnibusverkehr ge- mischtwirtschaftliche u. kommunale Betriebe) München. Köslin-Bublitz-Belgarder Kleinbahn A.-G. Sitz in Köslin, Kleinbahnstraße 2. Kapital: 1 129 800 RM in 3766 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 737 000 M, erhöht von 1900 bis 1909 auf 3 608 000 M u. 1921 auf 3 766 000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 3 766 000 M auf 1 129 800 RM in 3766 Akt. zu 300 RM umgestellt. Großaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: Der Preuß. Staat mit 41.85 %, die Provinz Pommern mit 29.63 %, der Kreis Köslin mit 15.56 %, der Kreis Bel- gard mit 11.26 %, die Stadt Belgard mit 0.40 %, 6 Privatinteressenten mit 1.30 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: 1 E Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 470 450 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Betriebsgrundstücke, Gleisanlagen, Streckenausrüstung, Gebäude 968 658, Verwaltungs- u. Wohngebäude 43 396, Fahrzeuge 139 311, Geräte, Werk- stattmaschinen 27 667, Kraftfahrzeuge 65 837; Umlaufs- vermögen: Stoffvorräte 10 111, Wertpap. 18 741, Kas- senbestand, Postscheckguth. 3681 Bankguth. 14 871, Verlust 178 172. – Passiva: A.-K. 1 129 800, Erneuer.- Fonds 165 077, Spez.-R.-F. 1893, Wertbericht.-Posten: Abschreib. a. d. Anlagevermögen 58 334; Verbindlich- keiten: Hypoth. 20 154, langfristige Darlehen 80 000, Lombarddarlehen 100, Wechsel 4000, gestundete Steuern 11 089. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 436 970 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönliche Ausgaben: Besoldungen 96 935, Sozialabgaben 14 704, sächliche Ausgaben: Unterhaltung der Ausstattungsgegenstände, Beschaffung der Betriebsstoffe 28 818, Unterhaltung der baulichen Anlagen 24 179, Unterhaltung der Fahr- zeuge u. maschin. Anlagen 21 317, Sonstiges 9686; Aus- gaben der Nebenbetriebe 41 763, Abschreib. a. Anlagen 1972, Zinsen 513, Steuern u. öffentliche Lasten 11 546, Zuweisung an den Erneuerungsfonds 18 657, Verlust- vortrag a. 1934: 166 875. – Haben: Betriebseinnahmen 215 437, Einnahmen der Nebenbetriebe 43 297, ao. Er- träge 62, Verlust 178 172. 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte... 37 39 33 Arbeitenrnrn 42 40 42 Beförderung: Personen (Bahnbetrieb) 71 634 81 161 47 809 59 168 65 353 Personen (Kraftwagen). 46 080 39 993 38 405 46 860 38 990 Gütes t 67 002 46 335 46 513 53 377 62 594 Dividenden 1924–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbankstelle Köslin; Kreissparkasse Köslin. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. Kraftverkehr Sachsen Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Mündiner Straße 1b. Gegründet: 28./7. 1923; eingetragen 7./12. 1923. Bei der Gründung brachte die Kraftverkehrsges. Frei- staat Sachsen m. b. H. in Dresden ihr Vermögen als Ganzes in die neue A.-G. ein. – Firma bis 16./5. 1935: Kraftverkehr Freistaat Sachsen A.-G. Eweck: Errichtung und Betrieb von Kraftfahr- zeuglinien mit fahrplanmäßig geregeltem Verkehr und Beförderung von Personen und Gütern mit Kraftfahr- zeugen und Kraftfahrgerät aller Art, Vermietung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrgerät, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Kraftfahr- wesen im Zusammenhange stehen sowie Erwerb von und Beteiligung an Unternehmungen, die gleichartige oder ähnliche Zwecke verfolgen. Vorstand: Lorenz Strobel, Stadtrat a. D. Jo- hannes Arras, Christian Schaper. Aufsichtsrat:Vors.: Oberreg.-Rat Georg Heink, Dresden; Stellv.: Oberbürgermeister Ernst Zörner, Dresden; Ministerialrat Fohann Bareuther- Nitze, Dresden; Amtshauptm. Dr. Georg Liebig, Döbeln G4. Gaugeschäftsführer Georg Müller, Dresden; Oberregier.-Rat Dr. Walther Protze, Dresden; Dr. Hanns Reinige, Dir. bei der Reichsbahn, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kaufm. Arthur Votteler, Dresden. Betriebsmittel: Der Wagenpark umfaßte Ende 1935: 97 Lastkraftwagen, 80 Anhänger, 21 Personen- kraftwagen, 1 Motorrad. Beteiligungen: Everth & Co., G. m. b. H., Dresden. – Gegr.: 1./4. 1910; Zweck: Handel mit ver- steuertem und unversteuertem Benzin und verwandten Betriebsstoffen; Kap.: 500 000 RM; Div. 1934/35: 8 %. Garagen A.-G., Dresden. – Kap.: 1 000 000 RM. Kraftverkehr Gera G. m. b. H., Gera. – Gegr.: 10./7. 1928; Zweck: Errichtung und Betrieb von Kraft- fahrzeuglinien für Personen- und Güterverkehr; Kap.: 30 000 RM; Div. für 1935: 6 %. Verbandszugehörigkeit: des Kraftfahrgewerbes, Berlin. Kapital: 2 450 000 RM in 24 500 Nam.-Aktien zu 00 RM. Reichsverkehrsgr. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 000 M in 80 000 Nam.-St.-Akt.. 15 000 Inh.-St.-Akt., 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von 100 000 000 M unter Einzieh. von 30 000 000 M Nam.-St,-Akt., 15 Mill. M Inh.-St.-Akt. 5497