Kraftverkehr Sachsen Aktiengesellschaft. Dresden. sowie 5 Mill. M Nam.-Vorz.-Akt. u. unter Umwandl. der verblieb. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt., mithin von 50 Mill. M auf 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. vom 11./3. 1925 Erhöh. um 2 500 000 RM in 5000 Akt. zu 500 RM zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloß weitere Erhöh. um 500 000 RM durch Ausgabe von 1000 Inh.-Akt. zu je 500 RM. Die neuen Inh.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927 wurden von der Reichsbahnges. zu 180 % übern. Die G.-V. v. 18./8. 1926 beschloß. 3 000 000 Reichsmark Inh.-Akt. u. die G.-V. v. 30./5. 1927, 500 000 Reichsmark Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 7./6. 1934 herabgesetzt i. e. F. von 3 500 000 auf 2 450 000 RM. Großaktionäre: Sächs. Staat, Sächs. Städte, Deutsche Reichsbahn-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St Bilanz 31./12. 1935: Sa. 10 423 564 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5 509 000): Grundst. 849 000, Verwalt.- u. Wohngebäude 111 000, Betriebsgebäude u. Wagenhallen 3 942 000, Fahrzeuge 362 000, Fahr- zeugbereifung 64 000, Tankanlagen 61 000, Maschinen, Werkzeuge u. Inventar 120 000; Beteiligungen 971 500; Umlaufsvermögen (3 912 528): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 717 530, halbf. Aufträge 16 607, Wertpapiere 316 738, Hypothekenforder. 10 000, Lieferantenanzahl. 550, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. (einschl. an befreundete Gesellschaften) 317 186, Forder. an ab- hängige Gesellschaften 253 671, langfristige Forder. 95 717, Wechselbestand 400, Scheckbestand 5542, Kas- senbestände 11 358, Postscheckbestände 6152, Bankgut- haben 2 161 072, Rechnungsabgrenz. 30 535, (Bürg- schaften 930 832.). – Passiva: A.-K. 2 450 000, R.-F. 159 000, Rückstell. 75 000. Verbindlichk. (7 442 052): Hypotheken 536 786, langfristige Tilgungsdarlehen 1 901 022, Betriebskapital Autobusbetr. 4 799 563, Ver- bindlichkeiten aus Liefer. u. Leist. (einschl. an ab- hängige Gesellschaften 6414) 204 681, Rechnungsab- grenzung 226 363, Gewinnvortrag aus 1934: 1038, Ge- winn 1935 70 109, (Bürgschaften 930 832). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 6 007 356 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 498 381, soz. Abgaben 189 344, Abschreib. auf Anlagen 501 439, andere Ab- schreib. 1094, Zinsen 62 886, Besitzsteuern 97 522, sonstige Steuern 28 714, sonstige Betriebskosten und Aufwend. 2 556 824, Reingewinn 71 147 (davon zum R.-F. 21 000, Div. 49 000, Vortrag 1147). – Haben: Betriebseinnahmen 4 332 294, Rückvergütung von Ver- waltungskosten durch nahestehende Unternehmungen 1 624 698, Erträge aus Beteiligungen 40 000, ao. Er- träge 9324, Gewinnvortrag 1038. 1932 1933 1934 1935 Güterbeförderung t 70 416 92 933 139 600) ca. Lastkraitwagen-km (i. Taus.) 726 1 040 1 459 , 12 % „ -Anhänger-km(i. Taus.) 558 715 944 gestieg. Angestellte u. Arbeiter . . 1 508 1 633 1 795 1 655 % 192 7–1935: 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0 2 % Bankverbindungen: Stadtbank Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Sächsische Staatsbank; Vereinigte Lichtspiele des Nordens Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Nikolassee, Mittelhof, Eingang Rehsprung. Gegründet: 7./4. 1927; eingetragen 22./6. 1927. Zweck: Verwaltung von Lichtspieltheatern im Norden Berlins und alle damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Vorstand: Baron Arved Hahn, Frl. Charlotte Werdermann. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Ramin, Frau Lucia Ramin, Frl. Marie Gerlach, B.-Nikolassee. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Richard Ott, Berlin. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 30 RM, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./7. 1933 um 100 000 RM Bilanz 31./12. 1935: Sa. 352 365 RM. Aktiva: Lichtspieltheater 331 414, Büroinventar 1, Wertp. 599, Forder. 16 444, Kassenbestand 334, Guth. b. Banken 3571 – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten: an Ver- schiedene 9623, gegenüber Konzernges. 178 343, Gewinn 14 398 (davon an den R.-F. 10 000, Vortrag auf neue Rechnung 4398). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: = 245 455 RM. Soll: Gehälter 2347, soziale Abgaben 433, Abschreib. a. Anlagen 47 784, Zinsen 7843, Steuern 977, übrige Auf- wendungen 165 670, Gewinn 14 393. – Haben: Gewinn- vortrag aus dem Vorj. 8849, Erträge aus Verpachtung der Theater 236 577, sonst. Erträge 28. Dividenden: Bieher 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bau- und Boden- bank, Aktiengesellschaft, Besf Eltexa Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Osterode (Harz). Durch G.-V.-B. vom 4./2. 1936 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dipl.-Ing. Felix Jahn (bish. Vorstand). Gegründet: 23./6. 1921; eingetragen 26./7. 1921. Die Firma lautete bis zum 6./10. 1928: Akt.-Ges. für Einkauf und Finanzierung von Elektrizitätsbedarf in Dessau, und bis zum 18./7. 1929: Akt.-Ges. für Einkauf und Finanzierung von Elektrizitäts- und Textilbedarf, Dessau. nach Osterode (Harz) verlegt. Zweck: Einkauf, Herstellung und die Finanzierung des Bedarfs von Elektrizitätswerken, Textilwerken und sonstigen Unternehmungen der elektrotechnischen und Textilindustrie. Aufsichtsrat: Prok. Richard Brandt, Dessau; Assessor Dr. Menno Siemens, Dessau; Dir. Paul Knoll, Dessau. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, Fachgruppe Baumwollweberei, Fach- untergruppe Buntweberei. Kapital: 160 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM u. 60 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 174 920 RM. Aktiva: 5498 Im April 1929 wurde der Sitz von Dessau Anlagevermögen (7110): Maschinen u. maschin. An- lagen 6485, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 625; Umlaufsvermögen (128 058): Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 12 255, halbfertige Erzeugnisse 3089, fertige Erzeugnisse, Waren 8390, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 8477, do. an Konzerngesell- schaften 89 930, Kassenbest. u. Postscheckguth. 3145, an- dere Bankguthaben 2767; Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 91, Verlust in 1935: 39 660. – Passiva; A.-K. 160 000, Rückstellungen 10 921, Ver- bindlichkeiten (3998): Anzahlungen von Kunden 77, Verbindlichkeiten auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 3384, sonstige Verbindlichk. 536. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 62 762 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 26 063, soziale Abgaben 1084, Abschreib. auf Anlagen 27 709, andere Abschreib. 114, Besitzsteuern 384, andere Steuern u. Abgaben 1285, alle übrigen Aufwend. 6120. – Haben: Erträge nach § 2610c HGB 16 626, Zinsen 3723, ao. Erträge 2752, Verlust in 1935: 39 660. Dividenden 1924–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank A.-G., Osterode a. H.; Städt. Sparkasse.