Köln-Düsseldorfer Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Jägerhofstraße 22. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 4./2. 1922. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversich. Interessengemeinschaft mit dem Gerling-Konzern. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Oskar Eilemann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Stellv.: Dir. Dr. rer. pol. h. c. Carl Gerwin, Düsseldorf; Fabrikbes. Richard Dörrenberg, Fabrikbes. Dr. Karl Heimann, Düsseldorf-Oberkassel; Lothar von Guretzky-Cornitz, Konsul Paul Girardet, Düsseldorf; Fabrikbes. Rudolf Hardt, Dahlhausen a. d. W.; Justizrat Dr. Wilhelm Hegener, Duisburg; Fabrik- bes. H. A. Heyne, München; Fabrikbes. Otto Kunz, Köln-Mülheim; Oberbürgerm. a. D. Prof. Dr. O. Most, Duisburg-Ruhrort; Bankier Dr. P. Marx, Berlin; Otto T. Schüller, Konsul Dr. Franz Hilger, Theo Siegert, Düsseldorf; Konsul Richard Gottschalk, Duisburg; Gen.-Dir. a. D. Carl Leussing, Mülheim a. d. R. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 RM, eingezahlt mit 26 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um 15 000 000 M in 15 000 Akt., begeben zu pari zu- züglich 15 % für einen Organisat.- u. Sicherheitsbestand. (Eingez. 25 %). – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 25 000 000 M auf 1 250 000 RM (20: 1) in 25 000 Akt. zu 50 RM bei 25 % Einzahlung. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu 1000 RM. Aus dem Gewinn für 1934 u. 1935 wurden als Ein- zahlung auf das A.-K. je 12 500 RM überwiesen, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: AI Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 552 221 RM. Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 925 000, Beteilig. an anderen Versicherungsunter- nehmungen 488 040, Guthaben bei anderen Versicher.- Unternehm. 139 181. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Ver- mögens-Rücklage 150 000, Organisationsbestand 50 000, Rücklage für schwankenden Jahresbedarf 42 499, Ge- winn 59 722. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 59 722 RM. Einnahmen: Anteil am Gewinn der I.-G. 59 722. – Ausgabe: Gewinn 59 722 (davon Div. an die Akt. 25 000, Einzahl. auf das A.-K. 12 500, an eine ao. Schadenrück- lage 11 821, Vergütung an A.-R. u. Vorst. 10 401). Dividenden 192 7–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12*, 12* %. *) Davon 3 % in bar, 4 % als Einzahl. auf das A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Berliner Radium-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 57, Bülowstraße 105. Gegründet: 6./1. 1933; eingetragen 23./1. 1933. – Firma bis 10./3. 1933: Berag Berliner Radium Aktien- gesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von radioaktiven Apparaten und Präparaten sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Spezialität: Herstellung der patentierten Elektro- Radium-Kompressen und der Trink- und Badekur-Appa- rate „Erko“. Vorstand: Major a. D. Rudolf von Oertzen, Otto Lotichius. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Ziegler, Bücher- revisor Carl Feldmann, Bankprokurist Arthur Hoefert, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Buchprüfer Paul Wenzel, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Verwaltungsstelle „Zweckvereinigungen“ Berlin W 30. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 25 %. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 204 366 RM. Aktiva: Rückständige Einlage auf das A.-K. 37 500, Inv. 2600; Umlaufsvermögen (155 468): Rohstoffe u. Material 1773, Halbfabrikate 4448, fert. Erzeugn. 9336, Forder. a. Gr. von Liefer. 130 944, sonst. Forder. 7003, Kassenbestand u. Postscheckguth. 281, Bankguth. 1683, Verlust (Vor- trag 12 925 abzügl. Gewinn 1935: 4129) 8795. – Pas- siva: A.-K. 50 000, Delkredererücklage 23 795, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Liefer. u. Leist. 115 944, Akzepte 8800, Posten zur Rechnungsabgrenzung 5827. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 252 089 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 12 925, Gehälter 26 512, soz. Abgaben 3566, Abschreib. auf Inv. 289, Abschreib. auf Forder. 8226, Zinsen 7628, sonst. Aufwend. 192 941. – Haben: Warenüberschuß 243 092, sonstige Erträge 201, Verlust 8795. Dividenden 1933–1935: 0 %. Bankverbindung: Sponholz & Co., Berlin, Je- rusalemer Straße 25. Ansgar, Aktiengesellschaft. Sitz in Flensburg, Toosbüystraße 7. Gegründet: 28./6. 1921; eingetragen 9./8. 1921. Die G.-V. vom 28./5. 1936 sollte über die Auflösung der Ges. beschließen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Der Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Die Ges. besitzt Grundstücke in der Toosbüystraße, Wrangelstraße und Harrisleerstraße. Vorstand: Pastor Carl Wulff-Noack, Sparkassen- Dir. Peter Nissen, Flensburg; Redakteur Ernst Kjärs- gaard, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Ole Lohse, Kopenhagen; Frau Inger Gautier Schmit, Naestved (Dänemark); Pastor Charles Nedermark, Glostrup; Dr. theol. Alfred Jörgensen, Kopenhagen; Gaswerksdirektor i. R. Hans Madsen, R.-A. Willi Johannsen, Bank-Dir. Frederik Möller, Flensburg. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu 100 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M. – Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 133 412 RM. Aktiva: Grundst. 42 910, Gebäude 76 650, Inv. 400, rückständ. Mieten 3, Kassenbestand 260, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 195, Verlust (Vortrag aus 1934: 10 686 –– Verlust 1935: 2307) 12 994. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1988, Dansk Kirke i Udlandet 23 000, Kre- ditoren 1315, Union-Bank 2109, Wechsel Unionbank 5000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 21 988 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 10 686, allgemeine Ver- waltungskosten 1860, Gas, Wasser, Feuerung u. Licht für Toosbüy- u. Harrisleerstraße 1411, Steuern 4454, Zinsen 535, Reparaturen u. Instandsetzungen 1464, Ab- schreibungen 1320, andere Abschreib. 255. – Haben: Mieteinnahmen 6025, ao. Erträge 367, ao. Zuwend. 2600, Verlust 12 994. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936.