Rheinische Preßhefe- & Spritwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Monheim (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Sitz bis 28./12. 1926 in Köln. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf von Hefe, Sprit und verwandten Erzeugnissen sowie von Futter- mitteln aller Art. Vorstand: H. Hauptmann, Gerrit Dwars. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Walter Seidel, Köln; Stellv.: Gen.-Dir. Jr. W. H. van Leeu- wen, Delft; Bankdir. August Rohdewald, Berlin; Gen.-Konsul H. C. Scheibler, Köln; Dir. Ir. F. G. Waller, Delft. Bilanzprüfer für 1936: Düsseldorfer Treu- hand-Ges. Altenburg & Tewes A.-G., Düsseldorf. Grundbesitz: 5 ha 94 a 29 qm in Monheim. Anlagen: Hefefabrik mit Nebengeländen nebst Gleisen, Maschinen, Geräten und sonstigem Zubehör und Brennrecht. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftl. Vereini- gung der deutschen Hefeindustrie, Berlin W 35. Kapital: 2 000 000 RM in Aktien zu 20, 100 und 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 Mill. M. Erhöht 1921 um 16 Mill. M, 1922 um 26 Mill. M, 1923 um 50 Mill. M. Lt. ao. G.-V. v. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 2 000 000 RM (50: 1) in 100 000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 20./12. 1930 be- schloß Herabsetz. des A.-K. v. 2 000 C00 RM auf 1 500 000 Reichsmark zwecks Minderung des am 1./1. 1930 ausge- wiesenen Verlustes durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 4: 3; sodann Erhöh. um 500 000 RM (div.-ber. ab 1./1. 1931) auf 2 000 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besondere Rückl., 6 % Div., Rest eventl. weitere Dividende. (Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von 2500 RM pro Mitglied, der Vors. das Doppelte.) Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 542 230 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 932 799): Grundstücke 70 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 126 915, Fabrikgebäude und Tankanlage 930 370, Maschinen u. maschinelle Anlagen 745 462, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 60 051; Beteilig. 57 772; Umlaufsvermögen (1 549 295): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 309 421, fertige Erzeug- nisse 23 137, Wertpapiere 429 051, Hypotheken 93 485, Anzahlungen 9500, sonstige Vorauszahlungen 110 742, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 281 071, sonstige Forder. 31 929, Wechsel 176, Kasse, Reichs- bank, Postscheck 17 688, Bankguthaben 243 090; Rech- nungsabgrenz. 2364, (Bürgschaften 1200). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 6912, Verbindlichk. (1 291 386): Obligation 460 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 531 745, Verbindlichk. gegen- über abhängigen Gesellsch. 6981, sonstige Verbind- lichkeiten 292 640, nicht erhobene Dividende 19; Rech- nungsabgrenzung 111 169, (Bürgschaften 1200), Ge- winnvortrag 1546, Gewinn im Geschäftsjahr 1935: 131 214. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 571 604 RM. Soll: Löhne u. Gehälter (485 972, davon aktiviert 10 851) 475 121, soziale Aufwend. 24 588, Abschreib. auf Anlagen 339 415, sonstige Abschreib. 30 801, Zinsen 38 633, Besitzsteuern 83 814, sonst. Aufwend. 427 968, Zuweisung zur Wohlfahrtskasse 18 500, Gewinn (Ge- winnvortrag 1546, Gewinn im Geschäftsjahr 1935: 131 214) 132 761 (davon zum R.-F. 6638, Div. 100 000, zur Wohlfahrtskasse 25 000, Vortrag 1123). – Haben: Gewinnvortrag 1546, Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 515 525, sonstige Erträge 3573, ao. Erträge 50 958. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Köln 72 560. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Wasserkraftwerk Eitorf Aktiengesellschaft. Sitz in Herchen a. d. Sieg. Verwaltung: Kraftanlagen A.-G., Heidelberg, Bismarckstraße 11. Gegründet: 15./11. 1921; eingetragen 1./2. 1922. Zweck: Errichtung und Betrieb eines mit Wasser- kraft betriebenen Elektrizitätswerkes nächst der Unkel- mühle bei Eitorf, der Erwerb der zu diesem Zwecke erforderlichen Grundstücke, Wassergerechtsame sowie des daselbst schon vorhandenen Wehres; ferner die Uebernahme der von dem Vorbesitzer im Hinblick auf die Errichtung und den Betrieb des Elektrizitätswerkes abgeschlossenen Verträge sowie der Erwerb oder die Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den vorgenannten Zweck zu er- reichen oder zu fördern; schließlich die Beteiligung bei verwandten und sonstigen Unternehmungen im In- und Auslande, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschreibungen solcher Unternehmungen, der Abschluß aller Geschäfte und Ergreifung aller Maß- nahmen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesell- schaftszweckes dienlich erscheinen. Vorstand: Carl Günther, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilhelm Weissgerber, Heidelberg; R.-A. C. Breidenbach, Eitorf a. d. Sieg; Dipl.-Ing. Oskar Schmidt, Heidelberg. Anlagen: Wasserkraftwerk Unkelmühle Leistungsfähigkeit: 3 Wasserturbinen. Betriebsführung: Durch Kraftanlagen A.-G., Heidelberg. 1929 1932 1933 1934 1935 Erzeugung. . . Mill. kWh 1.048 1.564 1.436 1.371 1.331 Nutzbare Abgabe Mill. kWh 1.046 1.564 1.434 1.375 1.329 Kapital: 125 000 RM in 1150 Aktien zu 100 RM und 500 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M. Dann erhöht 1922 um 15 Mill. M und 1923 um 40 Mill. M. Die G.-V. von 1924 beschloß 5502 Umstell. des A.-K. auf 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. 1926 erhöht auf 125 000 RM. Großaktionär: Kraftanlagen A.-G., Heidelberg (99 %). Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 244. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 337 542 RM. Aktiva: Anlagevermögen (302 438); Grundstücke ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 3401, Gebäude: Betriebs- gebäude u. andere Baulichkeiten 143 535, Maschinen u. maschinelle Anlagen 104 902, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1100, Konzessionen 49 500; Umlaufs- vermögen (34 974): Betriebsmaterialvorräte 500, Wert- papiere 13 000, Forder. auf Grund v. Liefer. u. Leist. 20 625, Kassenbestand 99, Bankguthaben 749, Rech- nungsabgrenz. 130. – Passiva: A.-K. 125 000, gesetzl. R.-F. 700, Wertberichtigungsposten: Abschreib.- u. Er- neuer.-F. 117 000, Verbindlichkeiten (87 923): Verbind- lichkeiten auf Grund von Liefer, u. Leist. 3259, Ver- bindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 84 649, sonstige Verbindlichk. 14, Rechnungsabgrenz. 101, Gewinnvortrag aus 1934: 116, Reingewinn 1935: 6701. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 51 329 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 14 110, soziale Abgaben 744, Abschreib. auf Anlagen 8500, Zinsen 4196, Besitz- steuern 7788, Geschäftsunkosten 8129, sonstige Steuern 1042, Reingewinn 6818 (davon Div. 6250, an A.-R. 136. zum R.-F. 350, Vortrag 82). – Haben: Vortrag aus 1934: 116, Einnahmen aus dem Stromverkaufsgeschäft 50 993, ao. Erträge 219. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein Nr. 3). Zahlstelle: Heidelberg: Kraftanlagen A.-G. Letzte o. G.-V.: 3./6. 1936.