Gegründet: 16./11. 1922; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Schiffahrtsversich. u. Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form, Rückversicher. in allen Versicherungszweigen. Tochterges. der Badi- schen Assecuranz-Ges. A.-G. Vorstand: Otto Heinrich Hormuth, Eugen Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Handelskammer-Vizepräs. Heinrich Landfried, Heidelberg; Stellv.: Mühlenbesitzer Eugen Werner, Mannheim; Bank-Dir. Fred Geyer, Heil- bronn; Richard Klaiber, Basel; Bankdir. Heinrich Klöckers, Mannheim; Versich.-Dir. Rutger Graf Wran- gel, Heilbronn. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Re- visions- und Treuhand-A.-G., Mannheim. Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied an: dem Reichsverband der Privatversicherung; dem Deutschen Transport-Versicherungs-Verband; der Wirt- schaftsgruppe Privat-Versicherungen, Fachgruppe 2. Beteiligung: Die Ges. besitzt die 400 000 RM voll- gezahlten Vorz.-Akt. u. nom. 2100 RM St.-Aktien der Badischen Assecuranz-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Mannheim. Kapital: 300 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 20 RM, 1200 St.-Akt. zu 100 RM u. 60 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu 2000 RM, sämtl. Aktien mit 25 % Einzahl. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M, übern. von den Gründern zu 115%. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 50: 1 auf 100 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 20 RM u. 20 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu 2000 RM. Die G.-V. vom Juni 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. von 100 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 1200 St.-Akt. zu 100 RM bei 25 % Einzahl. u. 40 6 % doppelt stimmberecht. Vorz.- Akt. zu 2000 RM bei ebenfalls 25 % Einzahl. Schiffahrts-Assecuranz-Gesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Augustaanlage 18. Großaktionäre: Badische Assecuranz-Ges. A.-G. in Mannheim besitzt sämtl. 120 000 RM Vorz.-Aktien u. nom. 22 460 RM St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St., Vorz:- ........ besonderen Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 741 625 RM. Aktiva: Forderungen für noch nicht eingezahltes A.-K. 225 000, Beteiligungen 340 000, Umlaufsvermögen: Wertpapiere 72 327, Hypothek 10 000, Kaution 4685, Postscheckgut- haben und Notenbankguthaben 1225, andere Bankgut- haben 9804, Forderungen an Agenturen 5083, Rech- nungsabgrenzung 73 500. – Passiva: A.-K. 300 000, ges. R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 65 000, Reserven: Prämienüber- trag 83 260, Schadenreserve 121 740, Rückstellungen: Aktieneinzahlungskonto 10 500, Verbindlichkeiten: an Beteiligte 111 373, an Sonstige 995, Rechnungsabgren- zung 2900, Gewinn 10 856. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 580 892 RM. Soll: Vortrag aus 1934: 3938, Ueberträge aus dem Vorjahre: Prämienübertrag 87 210, Schadenres. 137 790, Prämieneinnahme abzüglich Provisionen 342 287, Zinsen 6659, sonstige Einnahmen 15, Effektenkursgewinn 2977, Währungskursgewinn 68. – Haben: Bezahlte Schäden 268 097, Verwaltungskosten 90 359, Steuern 6584, Reser- ven: Prämienübertrag 83 260, Schadenreserve 121 740, Gewinn (Vortrag aus 1934: 3888 £ Gewinn 1935: 6967) 10 856 (davon: Div. 5400, Tant. 496, Vortrag 4960). Dividenden: 1927–1935: St.-Akt.: 40, 40, 20, 20, 20, 20, 20, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 1925–1935: 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6% 6 90 6 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften Aktiengesellschaft. Sitz in München, Türkenstraße 16. Gegründet: 17./1. 1923; eingetragen 16./2. 1923. Zweck: Warenbezugs- und Absatzorganisation für die angeschlossenen Genossenschaften und deren Mit- glieder und dadurch Betrieb von Großhandelsgeschäften und Unternehmungen aller Art, Beschaffung und Ab- satz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenstände und Ein- richtungen, insbesondere Kunstdünger, Futtermittel, Kohlen und Maschinen, elekr. Anlagen, der Aufkauf, die Lagerung u. Verwertung landwirtschaftl. Erzeugnisse jeder Art. Die Ges. hat von dem Mutter-Institut, der Bayer, Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. in München, mit der sie in Personalunion steht, sämtliche Lager- häuser in ganz Bayern zur Ausübung des Geschäfts- betriebes übernommen. Zweigniederlassungen in Augsburg, Bamberg, Nürn- berg, Regensburg und Würzburg. Vorstand: Vors.: Friedrich Eichinger; Stellv.: Dr. Erich Netschert, Adolf Niggl, Oekonomierat Alois Geß- ler, Oekonomierat Franz Weis, Dr. Jakob Spitzauer, Leonhard Fleischberger, München; Hugo Hheisinger, Regensburg; Oekonomierat Georg Bachmann, Westheim (Mfr.); Kreisbauernführer Fritz Straub, Königslachen (berbayern), Aufsichtsrat: Präs.: Landesobmann und Bauer Johann Deininger, M. d. R., Burtenbach (Schw.); Vize- Präs.: Frhr. v. Notthafft, München; Kreisbauernführer Heinrich Dörfler, Niedertraubling (Opf.); Pfarrer Isidor Kohl, Oberstdorf (Schw.); Hauptabteil.-Leiter u. Kreis- bauernführer Johann Adam Mohr, Michelrieth (Ifr.); Landesökonomierat Adolf Pfeuffer, Schernau (Lfr.); taatssekretär u. Landesbauernführer Fritz Schuberth, Kulmbach; Diplom-Landwirt Rudolf Schmutz, Lichten- berg (Obbay.); Kreisbauernführer Georg Soldner, Schwand (Mfr.); Bauer Johann Stadler, Unterisling (Öpf.); Hauptabt.-Leiter Adolf Hergenröder, München; Komm.-Rat Klemens Wohlgeschaffen, Mering. Bilanzprüfer für 1936: Revisions- und Treu- handges. des Reichsverbandes der deutschen landwirt- schaftlichen Genossenschaften – Raiffeisen – m. b. H.. Berlin. Entwicklung: 1929 übernahm die Gesellschaft die Aktiven u. Passiven der in Liquidation getretenen Raiffeisen-Waren-Hauptgenossenschaft e. G. m. b. H. in Nürnberg und das Warengeschäft der Mittelfränkischen Kreisdarlehenskasse e. G. m. b. H. in Ansbach. Ab 1./2. 1934 ist das Warengeschäft der Genossen- schaftlichen Warenzentrale des Bayerischen Bauernver- eins e. G. m. b. H. in Regensburg auf die A.-G. über- gegangen. Betriebe: Neben den fünf Zweigniederlassungen in Augsburg, Bamberg, Nürnberg, Regensburg u. Würz- burg bestehen 226 selbständige Lagerhäuser und 201 Nebenlager, insgesamt also 432 Außenstellen. Besitz: 32 Geschäfts- und Wohngebäude sowie 350 Lagerhäuser. Beteiligungen: Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 1./3. 1900; Kapital: 4 000 000 Ru; Zweck: Handel mit landwirt- schaftlichen Bedarfsstoffen sowie mit landwirtschaft- lichen Erzeugnissen. Bayerische Viehverwertung G. m. b. H., München. — Gegr.: 3./2. 1920; Kapital: 21 500 RM. Bayerische Viehverwertung G. m. b. H. & Co., K.-G., München. Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft des Baye- Bauernvereins e. G. m. b. H. in Liqu., Regens- urg. Landwirtschaftliches Lagerhaus Wittighausen G. m. b. H., Wittighausen (Amtsgericht Tauberbischofsheim). Gegr.: 23./2. 1918. Kapital: 100 000 RM. Beteilig.: 50 %. Flachs- und Hanfröste Lohhof G. m. b. H. Beteilig.: 30 000 RM. Kapital: (Erhöh. beschlossen) 4 000 000 RM in 100 000 Nam.-Akt. und 100 000 Inh.-Akt. zu je 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 Mill. M in 50 000 Nam.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 5503