Bayerische Warenvermittlung landwirtschaitlicher Genossenschaften A.-G., München. lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um 500 Mill. M in 25 000 Inh.- St.-Aktien zu 2000 M u. 90 000 desgl. zu 5000 M. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Sodann lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 1000 Mill. M im Verh. 250: 1 auf 4 Mill. RM unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. in 100 000 Inh.-Akt. zu 20 RM u. 100 000 Nam.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. vom 10./7. 1936 beschloß Neueinteilung des A.-K. u. Erhöh. um 2 000 000 auf 6 000 000 RM. Großaktionäre: Bayerische Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H., München (Inh.-Akt. maßgeblich, Nam.-Akt. fast 50 %); Rest überwiegend in genossenschaftlichen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je ― . Bilanz 31./12. 1935: Sa. 47 659 911 RM. Aktiva: Anlagevermögen (7 075 676): Grundstücke ohne Baulich- keiten 429 617, Geschäfts- und Wohngebäude 586 330, Lagerhäuser und andere Baulichkeiten 5 475 922, Ma- schinen und maschinelle Anlagen, Werkstätten 523 092 Betriebs- und Geschäftsinventar 56 724; Beteiligungen 522 500; Umlaufsvermögen (40 010 794): Warenbestände 22 673 711, Wertpapiere 146 840, geleistete Anzahlungen 66 600, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen (davon gesichert durch Hypotheken u. Grundschulden 1 162 391) 16 399 041, Forderungen gegen abhängige Gesellschaften 6905, Wechsel 154 986, Schecks 529, Kassenbestände 484 840, Bankguthaben 77 339; Posten der Rechnungsabgrenzung 50 940; (Bürgschafts- schuldner 192 076, Zessionsschuldner 139 231). —– Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 1 506 000, Selbst- versicherungs-Fonds 167 560, Betriebs-Versorgungs- und Unterstützungs-Fonds 150 000, Rückstellungen 1 006 060, Wertberichtig. 3 132 773, Verbindlichkeiten (37 279 974): auf Grundstücken lastende Hypotheken 22 931, Anzah- lungen von Kunden 372 733, Verbindlichkeiten auf Gr. von Warenbezügen und Leistungen 5 699 743, Verbind- lichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 402 058, Verbindlichkeiten gegenüber der Bayerischen Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H., München 30 746 836, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 22 107, nicht er- hobene Dividende 14 553; Posten der Rechnungsabgren- zung 52 538, Gewinn 365 004, (Bürgschaftsgläubiger 182 076, Zessionsgläubiger 139 231). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 692 336 RM. Soll: Löhne und Gehälter 6 496 432, soziale Leistun- gen: a) gesetzliche Leistungen 446 942, b) andere Leist. 186 425, Abschreibungen auf Anlagen 1 533 027, andere Abschreibungen 427 704, Rückstellungen 503 185, Zinsen 1 427 932, Besitzsteuern 747 660, Umsatzsteuern 280 629, sonstige Aufwendungen 4 267 391, Gewinn (des Ge- schäftsjahres 310 610 £ Gewinnvortrag des Vorjahre- 54 393) 365 004 (davon: Betriebs-Versorgungs- u. Unter- stützungs-Fonds 100 000, Dividende 200 000, Vortrag 65 004). – Haben: Warenrohgewinn 14 496 678, Erträge aus Beteiligungen 13 548, sonstige Erträge 1 904 146, außerordentliche Erträge 223 569, Gewinnvortrag vom Vorjahr 54 393. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte. 1302 2478 2741 Umsatz, Vill. Ztr. 17.281 15.963 16.436 16.354 27.177 27.805 Umsatz, Vill. RM 100.000 91.429 94.914 89.322 169.330 175.271 Kurs ult. 192 8–1935: 320, 93, 23, –, 61, 70, 85, 102 %. Freiverkehr München. Dividenden 1925–1945: 2½, 6, 6, 6, 6 6 5, % % Zahlstellen: München: Bayerische Zentral-Dar- lehnskasse e. G. m. b. H. und deren Filialen. Bankverbindung: Bayer. Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H., München. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 2?, Krautstraße 52. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 12./1. 1916, mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 30./8. 1916. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. in Berlin be- triebenen Fabrikunternehmens. Vorstand: Hans Georg Kärger, Rudolf Engels. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Carl Goetz (Dresdner Bank), Berlin; Stellv.: Bankdir. Hugo Zinsser (Dresdner Bank), Berlin; Fabrikdirektor Pabst von Ohain (Fa. Jul. Pintsch), Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Berliner Revisions- A.-G., Berlin. EBeteiligungen: Slesazeck Aktiengesellschaft, Berlin 0 27, Krautstr. 52. – Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und Geräten für Eisenbahnen, Industrie u. Landwirtschaft; Kap.: 5000 RM; Beteilig.: Majorität; Div. 1931–1934: 25 0 0, 20 %. Oscar-Ahlberndt-Kommanditgesellschaft. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau; Fachgruppe Werkzeugmaschinen. Grundbesitz: 6400 qm, davon rd. 4200 qm bebaut. Kapital: 1 800 000 RM in 18 000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M. Umstell. lt. Bi- lanz v. 31./12. 1924 von 6 Mill. M auf 1 800 000 RM in 6000 Aktien zu 300 RM. — Lt. G.-V. v. 30./12. 1931 Herabsetzung des A.-K. auf 200 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu 300 RM auf 100 RM u. Zu- sammenleg. der letzteren im Verh. 3: 1; sodann Wieder- erhöh. des A.-K. auf 1 800 000 RM durch Ausgabe von Akt. zu 100 RM zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 346 523 RM. Aktiva: Anlagevermögen (991 109): Grundstücke 451 100, Wohn- gebäude 114 000, Fabrikgebäude 426 000, Maschinen 2, Fuhrpark 2, Werkzeuge, Geräte, Mobilien 3, Patente, Modelle, Umbau 2, Beteiligungen 20 000, Umlaufsver- mögen (3 293 672): Rohstoffe 345 591, in Fabrikation 873 701, Halbfabrikate 317 019, Fertiglager 50 527, Fremdfabrikate 33 064, Effekten 22 890, Anzahlungen an Lieferanten 400, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 1 349 192, sonstige Forde- rungen 16 916, Wechsel 263 969, Kassenbestand, Post- scheckguthaben und Reichsbank 4930, Banken 15 573, Rechnungsabgrenz. 41 742. – Passiva: A.-K. 1 800 000. R.-F. 120 000, Rückstellungen 412 020, Reserve für Unterstützungen 50 000, Verbindlichkeiten (1 095 701): langfristige Schulden 675 000, Anzahlungen von Kunden 19 854, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 166 330, sonstige Verbindlich- keiten 157 515, Verbindlichkeiten an abhängige Gesell- schaft 5000, nicht erhobene Dividende 72 000, Rech- nungsabgrenzung 242 190, Gewinnvortrag 1./1. 1935: 190 297, Gewinn 1935: 376 254. Das Obligo aus begebenen Wechseln betrug 84 071 RM. Hiervon entfielen auf Mobilisierungswechsel 73 592 RM, für die in gleicher Höhe Akzepte der Russischen Handelsvertretung hinterlegt sind. Diese wie auch die im Wechselbestand enthaltenen Russenwechsel sind in- zwischen zur Einlösung gelangt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 772 490 RM. Soll: Löhne und Gehälter 1 954 174, soziale Abgab. 140 580, Abschreibungen auf Anlagen 735 037, andere Abschreibungen 26 697, Besitzsteuern 250 155, sonstige Aufwendungen 1 099 254, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1934: 190 297, Gewinn aus 1935: 376 254) 566 551 (davon: zur Reserve für Unterstützungen 200 000, Div. 144 000, Vortrag 222 551). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 190 297, Betrag gem. § 2610c HGB 4 468 495, Ertrag aus Beteiligungen 2949, Ertrag aus Vermietungen 59 948, Zinsen 34 450, außerordentliche Erträge 16 350. Betriebsangehörige 1934–19338: 550, 1d. 700. Dividenden 1927–19343: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8 % (davon 6 % in bar und 2 % zum Anleihestock). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbind. u. Zahlstellen: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936.