Aktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch beschloß eine Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von RM 6 820 000.— um RM 2 280 000.— auf RM 4 540 000.— und Auflösung des gesetzlichen Reservefonds um einen Teilbetrag in Höhe von RM 228 000.—. Zunächst wurden RM 60 000.– eigene Stamm- aktien eingezogen und das hiernach verbleibende Stammaktienkapital von RM 6 660 000.— im Ver- hältnis 3:2 auf RM 4 440 000.– zusammengelegt. Diese Beschlüsse wurden mit Wirkung per 31. De- zember 1931 durchgeführt und der sich daraus ergebende Buchgewinn in Höhe von RM 2 480 333.33 zur Deckung des Betriebsverlustes, Sonderabschrei- bungen auf Gebäude, Abschreibungen und Rück- stellungen auf Beteiligungen, Wertpapiere, Forde- rungen und Waren und zur Bildung eines Wert- berichtigungskontos in Höhe von RM 1.2 Mill. ver- wandt. Die gleiche Generalversammlung beschloß ferner die Einziehung der von der Gesellschaft inzwischen erworbenen nom. RM 100 000.–— 4 % igen Vorzugs- aktien gemäß § 227 Abs. 2 ff. HGB. 1932 Die auf Wertberichtigungskonto zurück- gestellten RM 1 200 000.– sind in der Bilanz für den 31. Dezember 1932, die durch die ordentliche General- versammlung vom 27. Juli 1933 genehmigt wurde, zu folgenden Abschreibungen verwandt worden: Beteiligungen einschl. der zur Betei- ligung bestimmten Wertpapiere Forderungen an abhängige und Konzerngesellschaften. RM 900 000.– RM 300 000.—– RM 1 200 000.—– 1933/35 Vergrößerung bzw. Modernisierung der Lagerschuppen und der dazugehörigen Transport- einrichtungen. Investierungen für verschiedene Neu- anlagen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft haben eine Größe von 250 153 qm bebaut sind. Grundstücke am, wovon gehörenden ca. 792 795 1. Werk Stettin- Pommerensdorf (an der Oder gelegen und mit dieser durch einen Stich- kanal verbunden). Größe: 598 154 qm, bebaut 224 153 qm. Anlagen: Chemische Fabrik. Kraftanlagen: 1 Dampfturbine,. 2 Dampfmaschinen von rd. 2420 PS (Anschluß an die und die Kleinbahn Casekow-Penkun- er), 1 Elektrohängebahn am Stichkanal, Kaianlage (1300 m). Häuser: 18 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. 2. Werk Oranienburg (an der Havel gelegen). Größe: 194 641 qm, bebaut ca. 26 000 am. Anlagen: Schwefelsäurekonzentrationsanlage, Mühlenanlage für Rohphosphat, mehrere mechanische Superphosphat-Entleerungs- apparate. Kraftanlagen: Elektromotoren von insgesamt 370 kW = 500 PS Leistung, Kraftstrombezug von der Märkischen Elektrizitäts- werk A.-G., Eberswalde, eigener Hafen mit Bollwerk, Anschluß an Reichs- bahn, Hängebahnanlage. Häuser: 8 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Wagenpark (für beide Werke): 39 eigene Spezialwagen (Topf- und Kesselwagen), 3 Rangiermaschinen. Gesamtkapazität (für beide Werke): ca. 710 000 dz 60 Béo Schwefelsäure, ca. 1 470 000 dz Superphosphat. 3. Grundstücke: a) Geschäftsgrundstück in Platz 8, mit Wohnhaus; b) Geschäftsgrundstück in Oranienburg; c) Bauernhof in Pommerensdorf. Stettin, Adolf-Hitler- Tochtergesellschaften. 1. Chemische Werke vorm. P. Römer & Co. A.-G., Nienburg (Saale). Gegründet: 25. Juni 1897. Kapital: RM 200 000.–, durch Rückkauf und Ein- ziehung von nom. RM 300 000.–— eigener Aktien wurde das Aktienkapital durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober 1932 auf RM 200 000.– ermäßigt. Grundbesitz: 204 087 qm, bebaut 18 197 qm. Zweck: Herstellung von Superphosphat. Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäure, Wasserglas, Chlorcalcium, krist. Glaubersalz, Kieselfluornatrium und Teer. 5506 Anlagen: 1 Generatoranlage, chemische Fabrik, Reichsbahn- anschluß. Kraftanlagen: 2 Dampfmaschinen mit ca. 700 PsS, 5 Dynamos mit ca. 730 PS. Dividenden ab 1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 100 %. Das Werk ist seit 1930 vorläufig stillgelegt; die Produktion wurde von Stettin bzw. Oranienburg übernommen.