Aktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch Gegründet: 1913. Kapital: DG. 1 350 000.– Stammaktien, DG. 450 000.–— Vorzugsaktien. Grundbesitz: rd. 154 639 qm, bebaut 34 155 qm. Zweck: Herstellung von Superphosphat, Sulfat, Salzsäure, Kieselfluornatrium und krist. Glaubersalz. Anlagen: 27 Fabrikgebäude, Kanalanlage. Maschinelle Einrichtung und Kraftanlagen: Häuser: 6 Beamten- gebäude. Dividenden ab 1926/27: 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 100 %. Buchwert der Beteiligungen Wirtschaftsgruppe Chemie, Berlin; Deutsche Superphosphat-Industrie G. m. b. H., Berlin; 2. Chemische Industrie A.-G., Danzig. Schwefelsäure, 115 Elektromotoren mit rd. 2100 PS§, mehrere Mühlen, Kompressoren, Pumpen, Spezialmaschinen und Arbeiterwohnhäuser, 1 Kontor- Z3. Chemische Fabrik Milch-Aktien- Gesellschaft, Danzig-Schellmühl. Gegründet: 1923. Kapital: DG 200 000.—. Grundbesitz: 78 000 qm, bebaut 12 834 qm. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräußerung von Dünge- mitteln und chemischen Produkten aller Art. Anlagen (Betrieb teilweise stillgelegt): 7 massive Fabrikgebäude, 1 Holzfachwerk-Fabrik- gebäude, zahlreiche Lagerschuppen, mehrere Systeme zur Erzeugung von Schwefelsäure, Mühlenanlage, mehrere mechanische Superphosphat- Entleerungsapparate usw. Maschinelle Einrichtung und Kraftanlagen: Elektrohängebahn, Dampfmaschinen von 600 PS Leistung, Gleisanschluß. Dividenden ab 1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 100 %. Das Werk wurde 1930 vorübergehend stillgelegt, die Fabrikation der Chemischen Industrie A.-G. über- tragen. einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere: RM 501 003.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 4 440 000.– Stammaktien in 3500 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 9400 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 3501–12900). 1– 3500), Großaktionär: H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke A.-G., Hannover (ca. 30 %). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers.- Stammaktien Vorzugsakt. Bezugsrecht Beschl. vom i Mill. in Mill. Yerhältnis Kurs „ Vorkriegskapital 6.81 30. 10. 1919 7.19 8, 5. 1921 9.0 Umwandlung in Namens-Stammaktien 11. 4. 1922 15.0 1: 125 „ 0 zur Verfügung der Verwaltung 75 30.0 M 40.0 30.0 17. 12. 1924*) (– 35.2) Umstellung auf RM (25: 3) (– 29.9) Umstellung auf RM (900: 1) RM 4.8 0.1 1.92 zur Fusion mit der Chemischen Fabrik Milch A.-G., Umtausch im Verh. 3:2 6.72 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form 17. 8. 1932 (= 0.06) Einziehung eigener Aktien „ . 22) Zusammenlegung 3:2 „ – 0.1) Einziehung der Vorzugsaktien gemäß § 227 RM Abs. 2 fl. HGB. 345* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV ) Gleichzeitige Umwandlung der Namens-Stammaktien in Inhaber-Stammaktien. 5507