J. Elsbach Q Co., Aktiengesellschaff Sitz der Verwaltung: Herford. Gründung: Die Gründung erfolgte am 26. Januar 1907 unter Uebernahme der seit 1873 bestehenden Firma „Her- forder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co.“ in Herford und Löhne mit einem Grundkapital von M 2 000 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art; Beteiligung an gleich- artigen Unternehmungen sowie Errichtung von FTilialen. Erzeugnisse: Herren-, Damen- und Kinderwäsche, Bettwäsche, kunstseidene Wäsche, Kragen, Berufskleidung, Waschkleider, Wollkleider. Stammwerk: in Herford. Filialen: in Berlin, Lage i. L., Löhne i. W. Vorstand: Kurt Elsbach, Herford; Max Würmel (Stellv.), Herford. Aufsichtsrat: Dr. Ch. ten Brink, Fabrikant, Arlen, Vorsitzender; Ewald Rotthaus, Direktor i. R., Münster i. W., stellv. Vorsitzender; Adolf Maaß, Kaufmann, Hamburg; Edmund Wilberg, Bankdirektor i. R. Hamburg; Dr. Edgar Wiegers, Rechtsanwalt, Hamburg. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Dr. Woelke, Wirtschaftsprüfer, Herford i. W., Kur- fürstenstraße 16. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember (bis 1924 Septbr./August). Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 200.– Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds; 2. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 4. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Auf- sichtsrat von dem noch verbleibendem Rest; 5. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung be- schließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Herford; Commerz- und Privat-Bank, Bielefeld; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Braunschweig, Hannover, Herford, Hildesheim, Osnabrück; Dresdner Bank, Bielefeld; M. M. Warburg & Co., Hamburg. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1931 Laut Beschluß der außerordentlichen General- versammlung vom 14. November 1931 wurde das Aktienkapital von RM 2 Mill. um RM 500 000.— auf RM 1.5 Mill. herabgesetzt. Die Herabsetzung erfolgte zum Zwecke der Rückzahlung des Aktienkapitals in Höhe von RM 500 000.– durch Einziehung sämtlicher Aktien und Ausgabe von drei neuen Aktien für je vier eingezogene Aktien. Für die vierte eingezogene Aktie wird dem Einreicher nach Ablauf einer Sperr- friet der Nennbetrag in bar ausgezahlt. 1933 Verkauf eines Grundstückes nebst Wohn- gebäude zum Preise von RM 28 000.–. Die General- versammlung vom 16. April 1934 beschloß die Ein- ziehung der Anfang des Jahres 1934 erworbenen nom. RM 150 000.– eigenen Aktien und die Herabsetzung des Aktienkapitals um diesen Betrag von Reichsmark 1.5 Mill. auf RM 1.35 Mill. 1934 Verkauf des Grundstückes Lübberlindenweg an die Stadt Herford für RM 14 000.—. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 16 716 am, wovon ca. 13 531 qm einschließlich dazugehöriger freier Hofräume und Fabrikhöfe bebaut sind. 1. Fabrik in Herford. 2. Betrieb in Löhne i. W. 3. Betrieb in Lage i. L. 4. Betrieb Berlin SW 19, Straßie 66. Leipziger Gesamte maschinelle Einrichtung: ca. 1000 Näh-, Knopfloch- und sonstige Spezialmaschinen, zahl- reiche Wasch-, Plätt- und Stärkemaschinen. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Fachgruppe Wäsche der Wirtschaftsgruppe Be- kleidungsindustrie; 2. Vereinigung der Deutschen Wäscheindustrie. 5517