Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Preßspan, Pappen und ähnlichen Artikeln, Handel mit solchen so- wie die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen, desgl. der Erwerb von solchen. Vorstand: Joh. Bernd. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv.: Fabrikbes. Georg Koch, Taura bei Burgstädt; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Schwarzenberg. Entwicklung: 1922/23 wurde die Fabrik bedeu- tend vergrößert und die Rollenpreßspanfabrikation auf- genommen. Im August 1929 gliederte sich die Ges. die Firma C. W. Breitfeld in Rittersgrün an (Leder- pappen-, Holzpappen- und Kartonnagenfabrik sowie Sägewerk). Anlagen: Fabriken in Schwarzenberg u. Ritters- grün. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe der Papier-, Pappen-, Zellstoff- u. Holzstofferzeugung, Berlin-Charlottenburg; Verband der Deutschen Fein- pappenerzeuger e. V., Berlin-Charlottenburg; Verband Deutscher Handholzpappenfabriken G. m. b. H., Berlin- Charlottenburg. Kapital: 575 000 RM in 5750 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 3 000 000 M. Weiter erhöht 1923 um 7 000 000 M in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Kap.- Umstellung lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 12 000 000 M auf 582 500 RM in 300 St.-Akt. zu 50 RM, 5600 St.-Akt. zu 100 RM u. 150 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Auf die Vorz.-Akt. mußte eine Zuzahl. von 7489 RM geleistet werden. Laut G.-V. v. 27./12. 1927 Aenderung der Stückelung in 5750 St.-Aktien u. 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 16./3.1935 Herabsetzung des A.-K. um 7500 RM durch Einziehung der Vorz.-Aktien. Eigene Aktien: Nom. 61 250 RM (Buchwert 7350 RM). Schwarzenberger Preßspanfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Schwarzenberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – Stimmrecht: 100 RM St . . Bilanz 30./6. 1934: Siehe Seite 1588. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 1 012 013 RM. Aktiva: Anlagevermögen (605 885): Grundst. 100 882, Fabrik- gebäude 196 800, Wohngebäude und Landwirtschaft 162 000, Kraft-, Heizungs- u. Beleuchtungsanl. 55 200, Fabrikationsmaschinen u. Apparate 91 000, Betriebs- einrichtungen 1, Inventar 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 1; Umlaufsvermögen (226 250): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 10 511, halbfertige Erzeugnisse 8679, fertige Er- zeugnisse 135 851, eig. Aktien (nom. 61 250 RM) 7350, Forder. für Liefer. u. Leist. 61 688, Kasse, Noten- banken, Postscheck 800, andere Banken 1368, Verlust- vortrag 175 517, Verlust 1934/35: 4359. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 25 000, Delkredere 7000, unerhob. Dividende 329, Hypotheken Rittersgrün 111 466, Dar- lehen 98 563, Rentenverpflichtungen 15 600, Verbind- lichkeiten für Liefer. u. Leist. 67 119, Akzepte 17 073, Banken 94 861. Das Wechsel-Obligo aus Kundenpapieren betrug am 30./6. 1935: 15 389 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 394 190 RM. Soll: Verlustvortrag 175 517, Löhne u. Gehälter 107 990, soziale Abgaben 7413, Abschreib. auf Anlagen 24 859, andere Abschreib. 5201, Zinsen 22 136, Besitz- steuern 1941, sonstige Aufwendungen laut § 2610c HGB 49 131. – Haben: Rohgewinn laut § 2610c HGB 202 971, sonstige Einnahmen 11 341, Verlustvortrag 175 517, Verlust 1934/35: 4359. Kurs: Ende 1929–1935: 50, 18, –, 6, 9, – (12), 14 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1926/2 7–1934/35: St.-Akt.: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aue, Chemnitz u. Leip- zig: Commerz- und Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 14./3. 1936. Meirowsky & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Porz (Rhein). Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Köln. Zweck: Erwerb und Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Köln seit 1894 betriebenen Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik, wie: Glimmer, Preßspäne, isolierte Leitungen, Hochspannungs-Isolatoren, Mikanit, Megoh- mit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u.-Stoffe, Emaille- drähte, Starkstrom-Kondensatoren. Vorstand: Dr. phil. Willy Drägert, Köln-Linden- thal; Helmut Reidemeister, Köln-Lindenthal; Stellv.: Georg Heinrich Appel, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Reg.-Baumstr. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim; Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Georg Zapf, Köln; Generaldirektor Dr.-Ing. e. h. Aloys Meyer, Luxemburg; Dir. Hermann Kramer, Köln- Mülheim; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Richard Zörner, Bens- berg bei Köln. Bilanzprüfer für 1936: Dt. Revisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Grundbesitz: 200 000 qm, dav. 88 000 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: VDL Verband Deut- scher Lackdraht-Fabriken e. V., Berlin SW 61, Tempel- hofer Ufer 11; „Vauelfa“ Vereinigte Leitungsdraht- Fabriken, Berlin SW 61, Tempelhofer Ufer 11; Wirt- schaftsstelle Deutscher Fabrikanten geschichteter Preß- stoffe, Berlin SW 61, Tempelhofer Ufer 11. Kapital: 2 800 000 RM in 2800 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M, begeben zu pari. Erhöht 1912 um 1 000 M, begeben an den Vorbesitzer gegen Ueber- lassung von wertvollen ausländ. Patenten u. Schutzrech- ten. Weiter erhöht 1919 um 3 000 000 M, 1920 um 2 000 000 M u. 1922 um 8 000 000 M. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloß Umstell. von 16 000 000 M auf 2 800 000 RM in 2800 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Felten & Guilleaume Carls- werk A.-G. (100 ). 346 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 403 670 RM. Aktiva: Grundstücke 457 527, Geschäfts- u. Wohngeb. 35 825, Fabrikgebäude 625 771, Maschinen u. maschinelle An- lagen 373 278, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Patente 1, Beteiligungen 684 501, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 301 062, halbfertige Er- zeugnisse 440 502, fertige Erzeugnisse 93 649, Wert- papiere 41 802, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist., Warenforder. 1 016 150, Forder. a. Konzernges. 11 466, sonstige Forder. 10 376, Wechsel 86 854, Kasse, Reichs- bank, Postscheck 33 989, andere Bankguth. 176 581, Posten, die der Abgrenz. dienen 14 330. – Passiva: A.-K. 2 800 000, gesetzl. R.-F. 35 500, Rückstell. 361 403, Wertberichtigungen: Warenbestand 266 258, Debitoren 61 758, Wechsel 1429; Werkserneuerungsfonds 225 000, soziale Fonds: Werksstiftung 65 317; Verbindlichkeiten (344 535): Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 185 232, Verbindlichk. an Konzerngesellschaften 4388, Verbindlichk. a. Wechseln u. Remboursen 28 403, sonstige Kreditoren 126 511; Gewinn (Reingewinn des Jahres 215 792 £ Vortrag aus Vorjahr 26 674) 242 467. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 712 410 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 413 095, soziale Abgaben 85 974, Abschreib. a. Anlagen 144 976, Zuführung zum Werkserneuerungsfonds 125 000, and. Abschreibungen 23 483, Besitzsteuern 224 007, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 453 405, Gewinn 242 467. – Haben: Ge- winnvortrag 26 674, Ueberschuß gemäß § 2610 HGB 2 601 061, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 12 565, ao. Erträge 72 108. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Arbeiter . . . 569 451 339 320 397 529 530 Angestellte .. 150 127 120 90 99 110 123 „ 192 7–1935: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 6, 7 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5521