Kalksandsteinwerk Trave Aktiengesellschaft. Sitz in Lübeck, Wallhalbinsel 27. Gegründet: 4./10. 1928; eingetragen 14./11. 1928. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Kalksand- stein u. ähnlichen Artikeln, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. besitzt auf der Teer- hofsinsel in Lübeck ein Werk zur Herstell. von Kalk- sandsteinen. Vorstand: Rudolf Thiel. Aufsichtsrat: Vors.: R.-A. Dr. Georg Währer, Dir. Karl Hoffmann, Architekt Alfred Redelstorff, Dir. Bernh. Sommer, Lübeck. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-G. m. b. H. für Handel u. Industrie, Lübeck. Grundbesitz vom Staat gepachtet, ca. 3000 am bebaut. Anlagen: Moderne Zweipressen-Anlage mit allem Zubehör, Gleis- u. Wasseranschluß, Verladekran. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Gemeinnützigen Wohnungsbau-Genossenschaft Bauhütte e. G. m. b. H. Verbandszugehörigkeit: Kalksandsteinvertrieb G. m. b. H., Lübeck, die den Absatz der Kalksandstein- werke im Gebiet Lübeck regelt. –— Außerdem besteht eine Preiskonvention mit den Lübecker Ziegeleien im Gebiet Lübeck u. Lauenburg. Kapital: 80 000 RM in 200 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. übernom- men von den Gründern zu 106 %. – Lt. G.-V. v. 9./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 80 000 RM durch Herab- setz. des Nennbetrages der Akt. von 1000 RM auf 400 RM. Großaktionär: Lübecker Transport- u. Müll- abfuhr-A.-G., Lübeck (Majorität). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest an Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 152 313 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Gebäude 27 540, Masch. u. Inv. 60 500, Büroinventar 1, Beteilig. 2250, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6150, fertige Erzeugnisse 2604, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 43 112, Kassenbestand 164, Bankguthaben 9857, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 132. – Passiva: A.-K. 80 000, gesetzl. R.-F. 1000, R.-F. II 20 000, Delkredererückstel- lungen 2697, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 13 790, sonstige Verbindlichkeiten 25 574, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2977, Gewinn (Vortrag 759 £ Gewinn 1935: 5614) 6373 (da- von gesetzl. R.-F. 1000, Div. 4800, Vortrag 573). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 106 133 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 51 528, soziale Abgaben 3545, Abschreib. a. Anlagen 9942, Zinsen 937, Besitzsteuern 2220, alle übrigen Aufwend. 31 584, Gewinn 6373. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 759, Verkaufserlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 104 993, ao. Erträge: Eingänge auf abgeschriebene Forder. 380. Dividenden 1928–1945: 0 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Reichsbank, Dresdner Bank, Commerzbank. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. Loupieter Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?7, Friedrichstraße 93. Gegründet: 8./11. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken. Vorstand: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stellter, B.-Zehlendorf; Dipl.- Ing. Louis van Affelen van Saemsfort, B.-Zehlendorf, R.-A. Dr. Günter Rosener, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM mit zunächst 25 % Einzahlung. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 606. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 304 342 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 37 500, Grundstück u. Gebäude 221 792, Steuergutscheine 2412, Zinsvergüt.- Scheine 30, 4 % Gemeindeumschuld-Anleihe 1376, Ford. an Verwalt. 17 527, Rechnungsabgrenzungsposten 3392, Verlustvortrag 1934: 13 579, Jahresverlust 6731. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.- u. Grundschulden 120 523, Darlehen 57 100, nicht bezahlte Hyp.-Zinsen 14 370, Rechnungsabgrenzungsposten 2349. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 66 262 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 13 579, Abschreib. auf An- lagen 2318, Besitzsteuern 15 814, Hyp.-Zs. 10 454, alle übrigen Aufwendungen 24 095. – Haben: Hauserträge 38 207, ao. Erträge 7744, Verlust 20 311. Dividenden 1928–1935: 0 %. Kaolin- und Tonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Meissen, Rauhentalstraße 103–105. Die G.-V. v. 27./8. 1935 sollte u. a. über Umwand- lung der Ges. in eine Kommanditges. beschließen sowie über Verlegung des Geschäftsjahres. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben bei Drucklegung. Gegründet: 30./10. 1920; mit Wirk. ab 15./11. 1920; eingetragen 13./11. 1920. Sitz der Ges. bis 24./9. 1921 in Leipzig. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Ton- u. Kaolin- feldern, Handel mit Kaolin und Ton und verwandten Rohstoffen, Verarbeitung derselben in jeder Form, Be- teilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form. Vorstand: Dipl.-Ing. Rud. Neubert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. F. Franze, Landmesser Rudolf Schwarzbach, Meißen; Rechtsanwalt Dr. Gontard, Leipzig. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M, erhöht bis 1922 auf 2 000 000 M; 1924 Umstell. auf 120 000 RM. —– CLt. G.-V. v. 7./4. 1925 Erhöh. um 80 000 RM. — Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 zur Sa- Hierung der Ges. Herabsetzung des Kap. um 50 000 RM durch Zusammenlegung 4: 3. – Lt. 66..... Herabsetz. des A.-K. von 150 000 Rü auf 50 000 RM. — Laut G.-V. v. 29./10. 19882 Herabsetz. des A.K. in erleich- 5522 terter Form von 50 000 RM auf 5000 RM (Zusammenleg. 10: 1) u. Wiedererhöh. auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1935: 1./4. bis 31./3.) – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./3. 1935: Siehe Seite 572. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 164 979 RM. Aktiva: Anlagevermögen (112 933): Grundst. 10 000, Gebäude 42 686, Mahlwerk 25 528, Schachtanlage 34 213, Invent. 506; Umlaufsvermögen (49 928); Betriebsmaterial 1000, Waren 22 905, Warenforder. 25 339, Forder. an Vor- stand 271, Kasse u. Postscheckguth. 152. Bankguth. 259, Verlust 2117. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5991, Hypotheken 30 000, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 29 312, do. aus Akzepten 600, do. gegenüber Banken 44 074, Darlehnsschuld 5000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 123 009 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 58 449, soziale Abgaben 10 669, Abschreib. auf Anlagen 5772, Zinsen 4788, Be- sitzsteuern 2652, sonstige Aufwend. u. Steuern 40 676. — Haben: Fabrikationsgewinn 120 891, Verlust vom 1./4. bis 31./12. 1935: 2117. Dividenden: 1927/28–1934/35: 0 %; 1935 (1./4. bis 31./12.): 0 %. Zahlstelle: Meißen: Krögiser Bank. Letzte o. G.-V.: 28./4. 1936.