Lauterberger Blechwarenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Lauterberg i. Harz. Gegründet: 1916; Umwandlung in A.-G.: 30./12. 1921; eingetragen 9./3. 1922. Firma bis 5./9. 1928: Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co., Akt.-Ges. Zweck: Erwerb der Lauterberger Blechwaren- fabrik Rud. Züchner & Co. in Bad Lauterberg i. H. so- wie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen; der Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Blech- emballagen, verzinkten, verbleiten und lackierten Artikeln. Fabrikation: Abt. Blechwaren: Konservendosen, Marmeladeneimer, Dosen u. Eimer für Verpackungs- zwecke, Lackkannen u. a., Hobbocks u. Trommeln in den verschiedensten Ausführungen; Abt.: Stanz- und Schweißwerk: Oelfässer, Drums u. Benzinkannen sowie Schweremballagen aller Art; Abt. Verzinkerei: Ver- zinkte Eisenblechwaren, Transportkannen, Lohnver- zinkerei, Geflügelzucht-Geräte. Vorstand: Paul Jentsch, Bad Lauterberg i. Harz; Friedrich Bähre, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Johannes Lerch, Lüdersen b. Hannover; Senator Willi Vogel, Berlin; Major a. D. Franz Breithaupt, Berlin. Entwicklung: Das Werk, im Jahre 1916 von R. Züchner & Co. gegründet, war von 1926 bis 1935 im alleinigen Besitz der Niedersächsischen Landesbank – Girozentrale – Hannover. Am 1./8. 1935 ging es in den Alleinbesitz des Generalkonsuls J. H. Lerch, Han- nover, über. Grundbesitz: 14 000 qm, davon 6000 qm bebaut. Anlagen: Abteil. Blechwaren, Abteil. Stanz- u. Schweißwerk, Abteil. Verzinkerei, Abteil. Geflügel- zuchtgeräte. Sonstiger Besitz: ca. 30 000 am Grundstücke. 2 Wohngebäude mit 10 Wohnungen, 2 Personen- und Lastwagen. Verbandszugehörigkeit: Verband der Fa- briken verzinkter Blechwaren, Berlin; Verband der Hersteller von Blechpackungen, Berlin. Kapital: 100 200 RM in 668 Aktien zu 150 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 100 000 M in 4000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. —– Die G.-V. vom 22./12. 1924 beschloß Umstell. von 4 100 000 M auf 615 000 RM. – Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloß Herab- setzung des A.-K. um 514 950 RM auf 100 050 RM. —– Laut G.-V. v. 18./2. 1930 Erhöh. um 150 RM auf 100 200 RM. Großaktionäre: Fa. J. H. Lerch & Co., Han- nover (100 %). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1934: Siehe Seite 1214. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 451 945 RM. Aktiva: Anlagevermögen (114 691): Grundst. 19 800, Gebäude: Fabrik 54 184, Wohnhaus 1, Maschinen u. maschinelle Anlagen 39 400, Werkz. 1, Utensilien 1, Fuhrpark 1300, Modelle 1, Glühofen 1, Gas- u. Wasserleitung 1, Wohl- fahrtseinrichtung 1, Beteilig.: Transka 1, Umlaufsver- mögen (292 977): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 66 930, halbfertige Erzeugn. 31 601, fertige Erzeugn., Waren 54 979, Wertp. 100, Hyp. 548, Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 120 327, do. an ein Vorst.-Mit- glied 300, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 5009, Bankguth. 13 120, Rechnungsabgrenzung 1072, Verlust 43 204. – Passiva: A.-K. 100 200, gesetzl. R.-F. 50 000, weiterer R.-F. 55 700, Rückstell. für Außenstände 4800, sonstige Rückstell. 13 976, Verbindlichkeiten (212 851): Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 57 031, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. (gesichert durch nom. 300 000 RM Grundschuld.) 106 912, Akzepte 32 264, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 2788, sonstige Ver- bindlichkeiten 13 954, Rechnungsabgrenzung 14 417. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 476 417 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 222 343, soziale Abgaben 21 064, Abschreib. a. Anlagen 6460, andere Abschreib. 6617, Zinsen 30 790, Besitzsteuern 10 001, alle übrigen Auf- wendungen 123 448, Zuweis. an R.-F. aus Sanierung 55 700. – Haben: Rohertrag gem. § 2610c HGB 303 278, ao. Erträge 3166, ao. Zuwend. aus Sanierung 121 768, Verlust 43 204. 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Angestellte 22 19 18 18 18 10 28 Arbeiter . . 115 120 116 26 151 140 155 Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Lauterberg: Stadt- Sparkasse. Bankverbindungen: Stadtsparkasse, Bad Lauterberg im Harz; Postsch.-Kt.: Hannover Nr. 9853. Rheinische Versicherungsbank, Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Unter Sachsenhausen 8. Gegründet: 24./1. 1917; eingetr. 9./2. 1917. Firma bis 17./2. 1917 Deutsche Versich.-Bank A.-G. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen Zwei- gen, auch Gewähr. u. Vermittlung direkter Versicher. u. Hypotheken. Interessengemeinschaft mit Gerling- Konzern in Köln. Die Ges. übernahm im Geschäfts- jahr 1934 wie bisher lediglich Rückversicherung von den im Gerling-Konzern vereinigten Versicherungs- Gesellschaften. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Dir. Karl Müller, Dir. Walter Gehrke, Dir. Emil Semmler, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens; Stellv:: Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume; Mitgl.: Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln. Beteiligungen: Nom. 961 000 RM Akt. der Köln- agener Versicherungs-Aktiengesellschaft, Hagen i. W.; nom. 705 000 RM Akt. der Köln-Frankfurter Versiche- rungs-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Kapital: 400 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 1000 RM, eingez. mit 25 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M, übernommen von den Gründern zu 1918 Erhöh. um 5 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 23./12. 329 Umstell. von 8 000 000 M auf 400 000 RM (20: 1) in Akt. mit 25 % Einzahl. zu 50 RM. — Lt. G.-V. vom Umtausch der Aktien zu 50 RM in Aktien zu Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. 846* Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 232 124 RM. Aktiva: Forder. für noch nicht eingezahltes A.-K. 300 000, Hyp. 966 283, Wertp. 379 457, Beteilig. an anderen Versiche- rungsunternehmungen 512 700, Forder. an Konzernges.: a) für zurückbehaltene Res. u. Prämienüberträge aus dem laufenden Versicherungsverkehr 29 702, b) sonstige Forder. 39 034, rückständige Zinsen 4897. — Passiva: A.-K. 400 000, Vermögensrücklage (§ 2621 HGtB) 100 000, Prämienreserven für eigene Rechnung 29 702, Prämien- überträge für eigene Rechnung 379 069, Res. für schwe- bende Versicherungsfälle für eig. Rechnung 460 5/77, sonstige Res. u. Rücklagen, u. zwar: 1. Ausgleichs- reserve 268 316, 2. ao. Schadenrücklage 136 547, 3. Rück- lage für schwankenden Jahresbedarf 351 516, Gewinn 106 394 (davon: an die ao. Schadenrücklage 94 894, an die Akt. 10 000, Tant. 1500),. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 7138 856 RM. Einnahmen: Aus der Unfall- u. Haftpflichtversich. 536 781, Kraftfahrversich. 756 141, Sachversich. 292 266, allgem. Geschäft: Beteiligungserträge 51 000, Zinsein- nahmen 922 667. – Ausgaben: Unfall- u. Haftpflichtver- sicherung 556 563, Kraftfahrzeugversich. 704 343, Sach- versich. 212 352, allg. Geschäft: Steuern 116 483, Ver- waltungskosten einschl. Provisionen für eig. dechnung 14 373, Kursverlust 2345, Gewinn 106 394 (davon: ao. Schadenrücklage 94 894, an die Akt. 10 000, Tant. 1500). Dividenden 192 7–19345: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. 5523