――― Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft vormals G. Thamm. Sitz in Dresden-A. 1, Kl. Padchofstraße 1 pt. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen G. Thamm, Max Keller u. Bremme & Co. Be- hufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. und der Speicherei- und Speditions- Act.-Ges. in Riesa fand 1904 ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahlung von 7 % be- ziehen konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- und Elbschiffahrtsgeschäften, Ent- ladung und Einlagern von Getreide-, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes. im Elbverkehr, Roll- fuhrwesen, Möbeltransport und Einlagerung, Kohlen- handel, Betrieb von Kommissionsgeschäften, Versich. usw., Lagerung feuergefährlicher Güter. Zweignieder- lassung in Riesa. Vorstand: Dr. Walther Schmidt; Stellv.: Ernst Kittel, Oskar Brückner, Max Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. C. H. Kersten, Dresden; Bergwerksdir. Johannes Tietz, Annahütte (N.-L.); Fabrikbes. Artur Dreßler, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. Beteiligungen: 0. Braumann G. m. b. H., Dres- den. — Gegr.: 5./1. 1906; Kap.: 10 000 RM; Beteiligung: 100 %. Moritz Gasse G. m. b. H., Dresden. – Gegr.: 7./6. 1901; Kap.: 35 000 RM; Beteiligung: 100 %. Alexander Riedel G. m. b. H., Dresden. – Gegr.: 28./6. 1906; Kap.: 5000 RM; Beteiligung: 100 %. M. Seliger G. m. b. H., Dresden. – Gegr.: 18./4. 1906; Kap.: 5000 RM; Beteiligung: 100 %. Fr. Wm. Stolz & Co. G. m. b. H., Dresden. — Gegr.: 28./11. 1900; Kap.: 40 000 RM; Beteiligung: 100 %. Oskar Witte G. m. b. H., Dresden. — Gegr.: 14./5. 1906; Kap.: 52 000 RM; Beteiligung: 100 %. Diese Unternehmen führen keinen eigenen Geschäfts- betrieb (Handel mit Brennmaterial) mehr, sondern sind vereinigt mit dem Geschäftsbetrieb der Firma F. M. v. Rohrscheidt G. m. b. H., Dresden. –— Gegr.: 21./3. 1904; Kap.: 190 000 RM; Zweck: Betrieb eines Holz- und Koh- lengeschäfts. Verbandszugehörigkeit: Reichsverkehrsgruppe Spedition u. Lagerei; Reichsverkehrsgruppe Kraftfahr- gewerbe, Reichsverkehrsgruppe Fuhrgewerbe, Riesaer Spediteur-Vereinigung, Riesa; Verband Dresdener Holz- u. Kohlenhändler e. V., Dresden; Kohlengroßhändler- verband Ostsachsen e. V., Dresden. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M in 600 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. auf Reichsmark in gleicher Höhe. Gewinn-Verteilung: Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Uebrigen 10 % an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung), Rest zur Verf. d. G.-V. Großaktionäre: Speicherei- u. Speditions-Akt.- Ges. (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 333 289 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 036 606): Grundstücke 384 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 532 000, Lagerhäuser 71 000, Kohlenlagerplatz 9600, Einbauten Freiberger Straße 39 2000, Lastautomobile 27 000, Personenautomobile 1, Elektrokarren 1, Zugmaschinen 1, Maschinen 1, Wagen 3000, Pferde 6000, Werkz. u. Treibriemen 1, Büroinven- tar 2000, Betriebsinventar 1; Beteiligungen 148 700; Umlaufsvermögen (1 081 914): Kohlen, Säcke, Futter, Betriebsmaterialien usw. 23 234, Wertp. 10 536, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 900 170, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 75 736, sonst. Forder. 16 799, Kautionen 506, Wechsel 14 422, Schecks 1442, Kasse einschl. Postscheck- u. Reichsbankguth. 32 051, andere Bankguth. 7014, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 32 309, (Bürgschaften 170 000), Ver- lust (Vortrag 82 743 abzügl. Gewinn 48 983) 33 759. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Rückstell. 52 156, Wertberichtigungen 13 000; Verbindlichkeiten (1 548 550): Hyp. 226 406, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 690 889, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 436 120, sonst. Verbindlich- keiten 13 562, Akzepte 180 571, Kautionen 1000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 59 582, (Bürg- schaften 170 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 418 676 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 736 424, soziale Lasten 56 696, Zs. 35 963, Besitzsteuern 55 457, sonst. Steuern 24 067, allgemeine Unkosten 157 684, Betriebsunkosten 180 404, Verlustvortrag aus 1934: 82 743, Abschreib. auf Anlagen 82 822, do. auf Forder. 6412. – Haben: Er- träge aus Betrieb 1 341 769, do. aus Grundstücken 37 604, ao. Einnahmen 5542, Verlust 33 759. 1935 1936 Angestellte 154 Arbeiter 146 9 % 192 7–1935: 12, 12, 12, 12, 0, 0, „ „ 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Arnhold, Allg. Dt. Credit-Anstalt, Reichsbankhauptstelle, Bondi & Maron, Stadtbank Dresden. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Disc.- Gesellschaft, Filiale Dresden; Dresdner Bank, Dresden; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Abteilung Dresden; Gebrüder Arnhold, Dresden; Reichsbank-Giro-Konto; Stadtbank Dresden, Konto Nr. 9161; Postscheck-Konto Dresden Nr. 2336. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. Providentia Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Lennéstraße 4. Gegründet: 26./10. 1929; eingetragen 8./4. 1930. Die Ges. wurde ins Leben gerufen, um in Gesamt- rechtsnachfolge das Geschäft zu übernehmen, welches die Providentia Allgemeine Versicherungsges. in Wien (Wiener Providentia) in mehr als drei Jahrzehnte lan- ger Tätigkeit in Deutschland aufgebaut hatte. Zweck: Uebernahme von Versicherungen gegen a) körperliche Unfälle, b) Verbindlichkeiten aus gesetz- licher Haftpflicht, c) Beschädigung von Landkraftfahr. Zeugen aller Art, d) Schäden an Maschinen und maschi- nellen Einrichtungen sowie Schäden aus ihrem Still- stand (Chomage), e) Feuer, f) Einbruchdiebstahl. Im Geschäftsjahr 1935 wurde die Maschinen- (Montage-, Maschinengarantie. u. Maschinenbetriebs-), sowie die Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versicherung, Unfall-, Haft- pflicht- u. Kraftfahrzeug- u. Filmausfall-Versicherung a. Das Geschäftsgebiet der Ges. ist das Deutsche eich. 5524 Vorstand: Fritz Zimmerer, Berlin; Stellv.: Carl Stroebel, München. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Schloß Sigrön bei Wilsnach; Dir. Geh.-Rat Dr. Ludwig v. Donle (Bayerischer Lloyd, Schiffahrts-Aktiengesell- schaft), Regensburg; Dir. E. Bak (Allgemeine Versich.- Gesellschaft Phoenix), Wien; Bankdirektor Alfred Höl- ling (Dresdner Bank), Berlin; Gen.-Dir. a. D. Geh.-Rat Lueck, Berlin; Fabrikant Otto Merckens (i. Fa. Thomas Josef Heimbach G. m. b. H. & Co.), Düren; Dir. Walther Meuschel (Münchener Rückversicherungs- Gesellschaft), München. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsprüfer Dr. Paul Gerstner, Berlin. Grundbesitz: 2947 qm. Grundstücke in Berlin, Lennéstraße 4; Düsseldorf, Martin-Luther-Platz 28/29; Frankfurt a. M., Leerbachstr. 1.