Kühlhaus Lübeck Aktiengesellschaft. Sitz in Lübeck, Schwartauer Allee 50. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Kühlhauses und einer Eisfabrik sowie der Abschluß aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zusammenhang stehen. Vermietung von Kühl- und Gefrierräumen, Fabrikation und Vertrieb von Kristalleis. Vorstand: Dir. Kurt Lamperski. Aufsichtsrat: Vors.: Senator Walther Schröder; Stellv.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Währer; Beisitzer: Bankdir. Konsul Richard Janus, Oberreg.- Rat Dr. Wegner, Bankdir. Walter Hagenström, Kauf- mann Hans Hehl jr., Gastwirt Helmuth Brinckmann. Bilanzprüfer für 1936/37: Treuhand-Ges. m. b. H. für Handel und Industrie, Wirtschaftsprüf.-Ges., Lübeck. Entwicklung: Das erste Geschäftsjahr 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betrieb genom- men. – 1927 Erweiterung der Eiserzeugunganlage und des Kontorgebäudes. – 1934 Ankauf des Geländes, auf dem die Anlagen der Ges. errichtet sind und das sich bisher in Staatsbesitz befand. Grundbesitz: 5722 qm; Grundstücke u. Gebäude in Lübeck und Niendorf a. d. Ostsee. Anlagen: Eigene Kraftzentrale, 2 Tandem-Dampfmaschinen je 350 P8S, eigener Bahnanschluß. Anlagen: Abt. I: Kaltlagerung in Kühl- u. Ge- frierräumen, ca. 5000 qm Fläche, Bahn-Anschluß: Platz 418; Abt. II: Fabrikation u. Vertrieb von ent- keimtem Kristalleis, Tagesherstell. ca. 1500 Zentner, Bahn-Anschluß: Platz 417; Abt. III: Vertrieb von Wasserfreiem Ammoniak in Stahl-Leih- und Eigen- Flaschen. Beteiligung: Lübecker Sauerstoff-Ges. m. b. H., Lübeck. – Gegr.: 14./5. 1924; Kapital: 50 000 RM; Be- teiligung: 90 %. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Kühl- industrie der Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie. —– Außerdem ist die Ges. der Preisvereinbarung für Eierlagerung angeschlossen. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM und 400 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1922–1923 auf 10 000 000 M in 4000 Aktien zu u. 1200 Aktien zu 5000 M. Lt. ao. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von 10 000 000 M auf 500 0o0 RM umge- stellt worden durch Herabsetz. der 4000 Aktien zu 1000 M auf solche zu 50 RM u. der 1200 Aktien zu 5000 Mark auf solche zu 250 RM. 1929/30 Neustückelung des Aktienkapitals. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden 5 % des Reingewinns dem gesetzl. R.-F. so lange zugeschrieben, bis dieser 10 % des jeweiligen A.-K. erreicht hat. Als- dann werden dem Vorstande und den Beamten der Gesellschaft die ihnen zustehenden Tantiemen zuge- wiesen. Hierauf werden an die Aktionäre auf das eingezahlte A.-K. bis zu 4 % dieses Kapitals verteilt. Der Restgewinn wird, wenn nicht eine Ueberweisung an besondere Fonds beschlossen wird, an die Aktio- näre nach Verhältnis der jeweilig auf ihre Aktien ein- gezahlten Beträge verteilt. Der A.-R. erhält eine feste steuerfreie Vergütung von 500 RM jährlich für jedes Mitglied. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 998 666 RM. Aktiva: Anlagevermögen (804 960): Grundstück in Lübeck 42 955, Gebäude in Lübeck 612 000, Grundstück und Gebäude Niendorf/Ostsee 5000, Maschinen 135 000, Gleisanlage 7500, Brunnenanlage 1, Werkzeuge u. Ge- räte 1, Kraftwagenpark 1, Inneneinrichtung 1, Mo- biliar 1, Eisschränke 2500; Beteiligungen 30 500; Um- laufsvermögen (45 964): Vorräte 8110, Wertpapiere 4800, Hypotheken 16 979, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 7922, Anzahl. 5133, Kassen- bestand 3018, Rechnungsabgrenz.: Aufwertungsdarlehn 116130, Vorausbezahlte Unkosten 985, sonstige 124. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 150 000, Rück- stellungen 45 000, Verbindlichkeiten (267 617): Dar- lehnsaufwertung 116 130, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 18 984, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Gesellschaften 48 092, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 68 029, sonst. Verbindlichk. 16 381; Rechnungsabgrenz. 4062, Gewinnvortrag aus 1934/35: 3625, Gewinn 1935/36: 28 360. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 399 428 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 136 366, soziale Abgaben 9980, Abschreib. a. Anlagen 90 694, Zinsen 15 067, Be- sitzsteuern 41 047, andere Steuern 8841, alle übrigen Aufwendungen 65 445, Reingewinn 31 985 (davon Div. 30 000, Vortrag 1985). – Haben: Gewinnvortrag 3625, Bruttogewinn nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 390 309, sonstige Erträge 5493. 1933/34 34/35 35/36 Angestellte 9 12 12 Arbeiter 28 34 32 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 10, 10, 8, 7, 0 06 Zahlstelle: Lübeck: Commerz-Bank. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. „Elbe und Saale“ Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Kaiser-Otto-Ring 2. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicher. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Max Bennemann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Stellv.: Dir. August Mühlen, Magdeburg; Stadt- rat Eugen Kaempfert, Halberstadt; Dir. Dr. phil. h. c. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Fabrikbes. Paul Rohde, Berlin; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Ferd. Raab, Halle a. S.; Dir. Eberhard Wanckel, Schönebeck a. E Hermann Schleissing, Gauting b. München; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Kleinherne, Magdeburg-Buckau. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 27 % Einzahl. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um 15 000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 25 000 000 Mark auf 1 250 000 RM (20: 1) bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu 1 000 RM. Aus dem Gewinn für 1934 wurden als Einzahl. auf 5526 das A.-K. 12 500 RM überwiesen, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: E., Eilanz 31./12. 1935: Sa. 1 549 221 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 925 000, Schuldscheinford. gegen öffentl. Körperschaften 250 000, Guthaben bei anderen Versicherungsunterneh- mungen 373 221. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögens- Rücklage 150 000, Organisationsbestand 50 000, Rücklage für schwankenden Jahresbedarf 42 499, Gewinn 55 722. Gewinn- u. Verlust-Rechnun g: Ga. 55 722 RM. Einnahme: Anteil am Gewinn der I.-G. 55 722. – Aus- gabe: Gewinn 55 722 (davon Div. an die Akt. 25 000, Einzahl. auf das A.-K. 12 500, an eine ao. Schadenrück- lage 11 821, Vergütung an A.-R. u. Vorstand 6401). Dividenden 192 7–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12 12, 12% ) Davon 8 % in bar u. 4 % als Einzahl. auf das A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936.