Teutohurger Wald-Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin M 50. Genußrechts-Urkunden: Ult. 1935 noch 18 800 Reichsmark im Umlauf, zur Rückzahl. Juli 1935 auf- gerufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Betriebs-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom verblei- benden Betrage vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an Stamm- Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten gleichmäßig. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 9 943 123 RM. Aktiva: Anlagevermögen (8 947 639): Bahnanlag.: Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen, Streckenaus- rüstung und der Betriebsgebäude 7 392 439, Gebäude, die ausschl. Verwaltungs- oder Werkwohnungszwecken dienen 107 700, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 1 366 100, Geräte und Werkstattmaschinen 81 400, Umlaufsver- mögen (484 425): Stoffvorräte 46 633, Baudarlehen 2500, sonstige Forderungen 429 291, Betriebskonten (Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen) 1 057 Passiva: A.-K. 6 650 000, gesetzl. R.-F. 1 987 919, Ern.- F. 264 995, Spez.-R.-F. 130 000, R.-F. 22 329, Disp.-F. 6000, Rückstellung. 68 171, Verbindlichkeiten (219 191): Anleihen 209 257, sonstige Verbindlichkeiten 8934, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 436 073, Gewinn 159 433. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 199 915 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönl. Ausgaben: Be- soldungen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 366 917, soziale Ausgaben: soz. Abgaben 47 350, sonstige Aus- gaben für Wohlfahrtszwecke 1729, sachl. Ausgaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegen- stände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 180 025, für Unterhalt., Ergänz. u. Erneuer. der baulichen An- lagen einschließl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- arbeiter 89 732, für Unterhalt., Ergänz. u. Erneuer. der Fahrzeuge und maschinellen Anlagen einschließl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 69 019, sonst. Ausgaben 93 769, Zinsen 12 648, Besitzsteuern der Ges. 86 025, Zu- weisungen an den Ern.-F. 70 193, do. an den Spez.-R.-F. 7074, do. an den Dispositions-F. 6000, sonstige Aufwen- dungen 8892, Gewinn (im Berichtsjahre 147 583 Vor- trag 11 254) 159 439 (davon Div. 149 625, Vortrag 9813). — Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- und Gepäckverkehr 159 611, aus dem Güterverkehr 878 849, sonstige Einnahmen 58 884, ao. Zuwend. 63 651, sonstige Erträge 25 963, Vortrag aus 1934: 11 854. Beförderung: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Personen (in 1000) 580 513 414 319 332 404 Güter (in 1000 t). 632 537 375 317 2 460 479 Dividenden 192 7–1935: Akt. A: Je 4 %; Akt. B: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichs-Kredit- Gesellschaft A.-G., Mendelssohn & Co., Dresdner Bank; Gütersloh: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Europäische Titeflex Metallschlauch-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Friedrich-Karl-Platz 3. Gegründet: 7./6. 1929; eingetr. 9./7. 1929. Zweck: Fabrikmäßige Herstell. des Titeflex Metall- schlauches u. von Artikeln der Automobil-, Flugzeug-, Motoren- u. Masch.-Industrie sowie Handel mit solchen Fabrikaten für eigene oder fremde Rechnung, Ankauf, Pachtung oder Erwerb von Anstalten, Immobilien und Industrieunternehmungen, welche die Erzeug. oder Ver- wertung der Fabrikate der Aktiengesellschaft zu för- dern geeignet sind. Vorstand: Leon Fenyves-Friedmann. Aufsichtsrat: C. wW. Fletcher, Präsident der Titeflex Metal Hose Co., Newark N. J. (U.8, A.); Albert Friedmann, Präsident der Denes & Friedmann A.-G., Wien; Verwalt.-Rat Edmund Friedmann, Wien. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Curt Bodenstein, B.-Schöneberg. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 51 821 RM. Aktiva: Inventar 330, Umlaufsvermögen (40 876): Warenfertig- fabrikate 2610, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen 3625, Forderungen an Konzerngesellschaften 2567, sonstige Forderungen 3889, Wechsel 300, Bank 26 885, Kasse 1000, Verlust (Vortrag 5188 –— Verlust 1935: 5424) 10 613. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlich- keiten gegenüber Konzerngesellschaften 417, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1403. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 26 639 RM. Soll: Verlust 1934: 5188, Gehälter 17 100, soziale Abgaben 90, Abschreibung auf Einrichtung 110, Besitz- steuern 1351, alle übrigen Aufwendungen 2909. – Haben: Verkaufsüberschuß u. Lizenzen 15 263, Zinsen 762, Verlust 10 613. Dividenden 1929–1945: 0 %. Bankverbindung: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 11./6. 1936. Köln-Berliner Versicherungs-Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 58–61. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Zweck: Betrieb, Transport und Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Vorstand: Gen.-Dir. Walter Forstreuter, Berlin; Dir. Robert Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Ber- lin; Dir. Heinrich Prieger, Bielefeld; Gen.-Dir. Dr. phil. HB. c. Karl Adler, Gen.-Dir. Dr. Phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. Joh. Ph. Vielmetter, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Prinz Victor Salvator von Isenburg, Berlin-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. h. 0. Bernh. Pierburg, Bln.-Charlottenburg; Fabrikbes. Dr.- Ing. e. h. Günther Quandt. Freih. Fritz von Stumm, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 000 000 M in 25 000 Nam.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umstellung beschlossen lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf 1 250 000 RM 5528 (20 1), aber lt. G.-V. v. 22./12. 1926 abgeändert auf 300 000 RM mit 26 % Einzahlung. Großaktionär: Die Ges.- gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: AEt I Bilanz 31./12. 1935: Sa. 387 947 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 222 000, Guthaben bei Banken 153 000, Guthaben bei anderen Versicherungsunternehm. 12 347. – Pas- siva: A.-K. 300 000, Vermögensrücklage 60 000, Rück- E schwankenden Jahresbedarf 10 154, Gewinn 7 793. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 17 793 HRM. Einnahme: Anteil am Gewinn der I.-G. 17 793. —– Ausgabe: Gewinn 17 793 (davon: Div. 9360, ao. Schadensrückl. 2477, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 5956). Dividenden 1927–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 12 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936.