Gegründet: 27./4. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Zweck: Luftverkehr im In- und Auslande und alle mit Herstellung u. Vertrieb von Luftfahrzeugen aller Art u. Verkehr mit diesen zusammenhängenden Unter- nehmungen u. Geschäfte, insbes. auch das Lichtbild- u. Vermessungswesen. Beteiligung an derartigen Unter- nehmungen und Finanzierung derselben. Vorstand: Dr. Hermann Pöring. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. W. Petersen, Ber- lin; Stellv.: Dir. Victor Neumann, Hamburg; Dir. Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen; Dir. Henning von Meibom, Berlin; Dir. Richard Merton, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Carl Schmid, Friedrichshafen. Bilanzprüfer für 1936: Alfred E. Schulte, Berlin. Beteiligungen: Deutscher Aero-Lloyd A.-G., Berlin. – Gegr.: 6./2. 1923; Kap.: 5 000 000 RM; Zweck: Luftverkehr (1926 an Deutsche Lufthansa A.-G. über- gegangen); Beteiligung: ca. 6½ %. Luftreederei G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 13./12. 1917; Kap.: 1000 RM; Zweck: Luftverkehr (eingestellt); Beteiligung: 100 %. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 500 000 M. 1921 um 5 Mill. M erhöht, 1923 um 22 500 000 M. – Die G.-V. vom 7./1. 1925 beschloß Umstellung von 40 Mill. M auf 320 000 RM. – Lt. G.-V. vom 29./7. 1926 Erhöhung um 430 000 RM, durchgeführt Sitz in Steinfels, Post Parksteinhütten Opf. Gegründet: 12./7. 1910; eingetragen 17./10. 1910 in Weiden. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Heinrich Knab, Kunststein- und baukeramische Fabrik in Steinfels betriebenen Geschäfts. Ausnützung und Verwertung der mineralischen Vorkommen in Steinfels, Erzeugung von Lithin, Kunststeinen und ähnlichen Produkten und Handel mit solchen. Auch Bewirtschaf- tung der Hofmark Steinfels. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. Furbach, Walden- burg (Schles.). Aufsichtsrat: Komm.-Rat Schilling, Hohenberg a. E.; Dir. Heckmann, Prokurist Hans Edler, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Allgem. Treu- hand-A.-G., Dresden. Grundbesitz: 400 ha. – Anlagen: Kunststein- Werk, Lithin- (Edelputz-) Werk Pegmatit-Bergbau, eigenes Elektrizitätswerk (Wasserturbinen), Land- und Forstwirtschaft, Sägewerk, Werkswohnhäuser. Sämtliche Betriebe sind verpachtet an die Porzellan- fabrik C. M. Hutschenreuther A.-G., Dresden. Kapital: 360 000 RM in 600 Aktien zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M in 200 Vorz.- u. 400 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Akt. ist auf 6 % beschränkt, auch genießen die- selben keinen Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 28./11. Aero-Union Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 35. Aktiengesellschaft Steinfels vorm. Heinrich Knab. um 180 000 RM, zu 105 % begeben. – Lt. G.-V. vom 5./1. 1934 Herabsetzung des Grundkapitals um 350 000 RM auf 150 000 RM. Großaktionäre: Allgem. Elektr. Ges., Berlin; Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg; Luftschiffbau-Zep- pelin G. m. b. H., Friedrichshafen; Metallgesellschaft Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 182 066 RM. Aktiva: Anlagevermögen 1, Beteiligung einschl. der zur Betei- ligung bestimmten Wertpapiere 165 857, Umlaufsver- mögen 16 208. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 200, Rückstellungen 7802, Verbindlichkeiten 1399, Gewinn (Vortrag aus 1934: 6508 –— Gewinn in 1935: 1156) 7664. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 15 146 RM. Soll: Gehälter 4588, Besitzsteuern der Gesellschaft 802, sonstige Aufwendungen 2089, Gewinnvortrag aus 1934: 6508, Gewinn in 1935: 1156. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 6508, Zinsen 246, außerordentliche Erträge 704, sonstige Einnahmen 7686. Angestellte 192 9–1936: Je 1. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Depos.-Kasse 33, Berlin W 8, Unter den Linden 3. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Berlin, Depos.-Kasse 33, Berlin W 8, Unter den Linden. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Verwaltung in Dresden, Sidonienstraße 25. 1924 beschloß Umstellung von 600 000 M auf 360 000 RM in 600 Akt. zu 600 RM. Großaktionäre: Sämtliche Aktien gingen 1918 in den Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G., Dresden, über. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.- Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 452 138 RM. Aktiva: Landwirtschaftl. Grundst. u. Gebäude 162 837, sonst. Grundst. u. Gruben 70 000, Fabrikgebäude 68 300, Wohngebäude 26 840, Maschinen 28 700, Industrie- bahn 6615, Utensilien 320, (Avale 200 000), Verlust (Vortrag 81 976 £ Verlust 1935: 6550) 88 526. – Pas- siva: A.-K. 360 000, Hypotheken 46 275, Schulden an Konzernges. 45 863, (Avale 200 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 88 526 RM. Soll: Verlust (Vortrag a. 1934: 81 976, Abschreib. auf Anlagen 6550) 88 526. – Haben: Verlustvortrag aus 1934: 81 976, Verlust 1935: 6550. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936. Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft „Husag“. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 24 (bei Dr. Flatau). Gegründet: 31./5. 1921; eingetragen 24./6. 1921. Firma bis 17./1. 1936: Hoch- u. Siedlungsbau-Akt.-Ges. „Husag“. Zweck: Verwaltung eigener Grundstücke. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Ernst Flatau. Aufsichtsrat: Fritz Blank, Alfred Schlesinger, ans Loewenstein, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf 350 000 RM in 100 Aktien zu 3500 RM umgestellt. — Laut G.-V. v. 3./7. 1931 Herabetz. des A.-K. um 300 000 RM auf 50 000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 1649. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 719 099 RM. Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 270 700, Hypothekenauf- wertungsausgleich 224 770, Hauszinssteuerablösung 58 092, Debitoren 10 650, Bankguthaben 4137, Kasse 935, Verlust (Verlustvortrag 49 895 abzügl. Gewinn 1935: 83) 49 811. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8900, Hypotheken 648 328, Kreditoren 11 871. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 116 167 RM. Soll: Verlustvortrag 1934; 49 895, Löhne u. Ge- hälter 1956, soziale Abgaben 610, Abschreib. 3100, Hypothekenzinsen 22 507, Besitzsteuern 6270, sonstige Aufwendungen 31 826. – Haben: Mieten 65 588, Erlös aus Zinsscheinen 766, Verlust 49 811. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936.