Monimos Tenxtilwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Demmin, Pommern. Gegründet: 12./3. 1924; eingetragen 6./1. 1924. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Binde- garnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken und ähnlichen Erzeugnissen. Vorstand: Dipl.-Ing. Friedrich Runte, Stettin. Aufsichtsrat: Vors.: Kreisbauernführer Bauer Benno Klix, Glasenapp; Rittergutsbes. Friedrich Wilhelm Teschemacher, Alt-Sellin; Rechtsanw. Georg Leo, Stettin. Bilanzprüfer für 1936: Revisions- und Treu- handgesellschaft des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften –— Raiffeisen . ilin Grundbesitz: 12 143 qm, davon bebaut 1219 qm. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Hartfaserindustrie, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 90 Aktien zu 1000 RM und 100 zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 918. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 332 351 RM. Aktiva: Anlagevermögen (20 203): Grundstücke 4000, Gebäude, dem Geschäftsbetrieb dienend 16 200, Maschinen und maschinelle Anlagen 1, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 1, Fahrzeuge 1, Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Papiere 8104, Umlaufs- vermögen (303 050): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Leitung: Stettin, Königsplatz 1a. 130 390, Warenvorräte 61 993, Wertpapiere 1255, Forde- rungen: auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 13 164 abhäng. u. Konzerngesellschaften 17 184, Wechselbestand 1800, Kassenbestand und Giroguthaben 6603, Bankguthaben 70 661, Rechnungsabgrenzung 990. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 55 673, Betriebs- rücklage 39 402, Rückstellungen 23 349, Wertberichti- gungen 3000, Verbindlichkeiten (43 652): auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 33 629, bei Konzern- unternehmungen 3709, sonstige Verbindlichkeiten 1313, Rechnungsabgrenzung 5022, Reingewinn 1935: 62 249. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 253 995 RM. Soll: Löhne 94 601, Gehälter 18 589, soziale Ab- gaben 7516, sachliche Unkosten 14 550, Reparaturen u. Ersatzteile 13 2138, Besitzsteuern 28 099, sonst. Steuern 35, sonstige Aufwendungen 33384, Abschreibungen auf Anlagen 13 899, Zuweisung an Wertberichtigungsposten 2861, Reingewinn 1935: 62 249. – Haben: Warengewinn 228 381, Erträge aus Beteiligungen ?2304, Pachteinnah- men 65, Zinsenmehreinnahme 2342, Kursgewinne 186, außerordentliche Erträge 19 715. Absatz 1933–1934: ca. 1.6, 2.0 Mill. kg. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 6 %. Bankverbindungen, Zahlstellen: Ges.- Kasse; Demminer Kreisbank A.-G., Demmin; Deutsche Zentralgenossenschaftskasse Berlin C 2. Letzte o. G.-V.: 5./5. 1936. Appel & Zahn Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Rebstöckerstr. 39. Gegründet: 11./7. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 27./8. 1929. Zweck: Ausführung von Bauarbeiten u. alle ein- schlägigen Geschäfte. Vorstand: Architekt Wilhelm Appel, Friedrich ahn. Aufsichtsrat: Verw.-Dir. Karl Krüger, Karl Olsson, Frau Marie Zahn, Frankfurt a. M. Beteiligungen: Rhein-Mainische Aktienges. für Siedlungs- u. Wohnungsbau, Frankfurt a. M. Kapital: 390 000 RM in 390 Nam.-Akt. zu 1000 RM, davon 180 000 RM noch nicht einbezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1932 Herab- setz. des A.-K. in erleichterter Form auf 450 000 RM durch Einziehung von 50 000 RM eigenen Aktien. Lt. G.-V. v. 4./7. 1934 Herabsetz. des A.-K. i. e. F. um 60 000 auf 390 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 931 527 RM. Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 180 000, Grundstücke 200 115, Wohngebäude 698 691, Inventar 20 865, Beteiligungen 81 601, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 39 447, halbfert. Bauten 394 542, Aktivhypotheken (Beteiligungsgesell- schaft) 154 100, Anzahlungen 4000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 41 580, Forderung. an Beteiligungsgesellschaften 4110, Kassen- bestand und Postscheckguthaben 2730, Bankguthaben 294, Konversionskosten 10 156, Rechnungsabgrenzungs- posten 292, (Rückgriffsforderungen aus Wechselgiro 1166). – Passiva: A.-K. 390 000, ges. Rücklage 30 000, Verbindlichk.: Konsortialanleihe 47 753, Hyp. 654 456, Anzahl. von Kunden 238 156, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 139 483, Kon- zernverpflichtungen 139 418, Akzeptverpflichtungen 63 885, Bankschulden 59 630, Baubetriebskredite 50 336, Rechnungsabgrenzungsposten 17 612, Gewinn (Vortrag 384 £— Gewinn 1935; 407) 791, (Giroverbindlichkeiten aus Wechseln 1166). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 456 925 RM. Soll: Löhne und Gehälter 243 274, soziale Abgaben 27 725, Abschreibungen auf Anlagen 15 558, andere Ab- schreibungen 45 443, Zinsen 39 315, Besitzsteuern 22 132, Hausunkosten 15 043, allgemeine Unkosten 42 639, Ge- winn 791. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 384. Roh- gewinn der Baustellen 360 369, Hausertrag 80 134, ao. Erträge 16 036. Dividenden 1929–1935: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Industriehaus Lindowerstraße Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Sigismundstraße 6. Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 4./3. 1921. Firma bis 17./2. 1931: Baugesellschaft Lindowerstraße Akt.- Ges. Zweck: Verwaltung und Vermietung des der Ges. gehörigen bebauten Grundbesitzes, Berlin, Lindower Straße 18/19. Vorstand: Erich Frey. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Herbert Goetz, Gen.- Dir. Otto Roth, Julius Klinzmann, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, übern. von den Gründern zu 100%. Lt. G.-V. v. 13./5. u. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. 5530 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 460 873 RM. Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 276 475, eigene Aktien (nominal 30 000 RM) 30 000, Forder. aus Leist. 5006, sonstige Forder. 317, Kasse u. Postscheck 1864, Bank- guth. 3901, Verlust 23 308. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8790, Hypotheken 148 584, Kreditoren 3498. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 71 178 RM. Soll: Abschreib. auf Gebäude 10 679, do. auf Forder. 1240, Zinsen 8622, Besitzsteuern 16 032, sonstige Auf- wendungen 34 603. – Haben: Mieteinnahmen 47 870, Verlust 23 308 (gedeckt mit 8790 RM durch Auflösung des R.-F., verbleib. Verlust mit 14 517 vorgetragen). Dividenden 1928–1945: 6, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 1./7. 1936.