Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf–Krefeld 75 Jahre, der Lokalstrecken in Düsseldorf 75 Jahre, der Strecke Oberkassel-–Neuß u. der Strecke Haus Meer–Uerdingen 60 Jahre. Zweck: Erbauung, Erwerb, Pachtung. Verpach- tung und Betrieb von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Stra- BGenbahnen, Brücken, Fähren und anderen gewerblichen Unternehmungen, Errichtung und der Betrieb elektri- scher Anlagen, Errichtung einer stehenden Brücke über den Rhein bei Düsseldorf, Erwerb, Bebauung und Veräußerung von Grundstücken und Anbauung von Straßen; Pachtung und Betriebsführung der Straßen- bahnen der Stadt Düsseldorf und des der Stadt Düssel- dorf gehörenden Benrather Netzes der elektr. Straßen- bahnen Benrath–Hilden-Ohligs und Hilden–Haan Wuppertal-–Vohwinkel. Die Gesellschaft ist weiter be- rechtigt, Aktien, Anteile, Kuxen und Schuldverschrei- bungen anderer Unternehmungen zu erwerben oder in anderer Form sich an solchen Unternehmungen zu be- teiligen oder sie zu erwerben. Vorstand: Dir. Otto Liederley, Düsseldorf; Stellv.: Dir. Heinrich Nölkensmeier, Düsseldorf; Dir. Herm. Boldt. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Hans Wagenführ; Rechtsanwalt Paul Wenzel, Gausied- lungskommissar Leopold Schmalhorst, Hauptschriftleiter Heinrich Fetkötter, Alwin Flämig, Ernst Tönnesmann, Dir. Dr. Helmuth Poensgen, Kfm. Dr. Norbert Zapp, Düsseldorf. Grundbesitz: 3 803 419 qm insgesamt einschließl. Städt. Straßenbahn und 2 003 700 qm zur Veräußerung bestimmten Grundbesitz, davon 21 9980 qm reine Wohn- gebäude. Außerdem besitzt die Gesellschaft in Oberkassel den Industriebahnhof daselbst und eine Ringofenziegelei (ab 1./7. 1933 verpachtet). 1. Bahnanlagen Gleislänge: 375.292 km; Betriebslänge: 189.307 km. Die Kleinbahn Düsseldorf-–Krefeld (21,8 km) und die Rheinbrücke wurden 1898 eröffnet; die Rhein- brücke wurde 1925/26 von 14,2 m auf 26,5 m verbrei- tert. Lokalstrecken in Düsseldorf, seit 1899 in Betrieb. Zur Zeit in Lokalverkehr die Linien 1–20. Die unter Beteiligung der Städte Düsseldorf und Duisburg 1925 von der Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn G. m. b. H. in Angriff genommene Fernstrecke Düsseldorf–Duisburg wurde am 1./5. 1926 in Betrieb genommen. Am gleichen Tage wurde die vom Hauptbahnhof bis Kaiserswerth führende und für den Lokalverkehr mit Lohausen und Kaiserswerth bestimmte Linie dem Betrieb übergeben. Der Betrieb der Fernlinie zwischen Düsseldorf und Duisburg erfolgt von der Gesellschaft und der Duis- burger Straßenbahn-G. m. b. H. gemeinsam. Sämtliche Linien werden elektrisch betrieben. Ab 1930 Betrieb der 3 Kraftwagen-Linien: Düssel- dorf-Solingen, Düsseldorf-Mülheim (Ruhr), Gerres- heim–Hilden–Langenfeld, ab 1./4. 1935 Betrieb der Linie Düsseldorfltter; ab 14./12. 1935 Düsseldorf–Essen. Beförderte: 1929 1933 1934 1935 a) Bahnen %%. Mill. 143 81.51 90.46 99.67 %% t 46 395 24 234 26 649 20 006 dazu Industriebahnhot. . . t 118 590 259 683 289 435 b) Kraftwagen %%..... Mill. 0.554 0.696 1.087 Wagenpark: 324 Triebwagen, 398 Beiwagen, 5 elektr. Lokomotiven, 2 Dampflokomotiven, 110 Güterwagen, 49 Trieb-Arbeits. u. Bauwagen, 39 Arbeitswagen. Ferner 20 Autobusse, 1 Anhänger, 2 Rundfahrtwagen. 2. Dampfkraftwerk Düsseldorf- Oberkassel Anlagen für Fremdstrombezug: 2 Transformatoren (7000 kVA); Strombezug vom Städt. E. W. Düsseldorf. Leitungsnetz: 37.20 km 5000 V Hochsp.-Kabel, 72.20 km 220 V Niedersp.-Kabel. Rheinische Bahngesellschaft. Sitz in Düsseldorf. Verteilungsanlagen: a) Hochspannung 5 kV = 20 Hochspannungs- schaltzellen mit 19 Oelschaltern; b) Gleichstrom 650 Volt = 2 Gleichrichter von je 1000 Amp., 1 Einankerumformer 850 kW, 9 Bahnstreckenautomaten. 1929 1933 1934 1935 Erzeugung .Mill. kWh 23.265 10.365 11.985 13.734 ezug Mill. KWh 4.610 0.005 0.021 0.050 Nutzbare Abgabe . Mill. kWh 26.142 9.099 10.616 12.518 Stromversorgung v. Urdenbach: Bezug v. RWE Mill 9 301 9325 90397 0.424 Nutzbare Abgabe . . Nill. kWh 0.281 0.302 0.366 0.390 Anschlußwert... KW 17 881 Anschlußbewegung: Der gesamte Anschlußwert be- trägt etwa 17 881 kW, hiervon entfallen auf 86 Trans- formatoren von Großkonsumenten 13 610 kVA und auf 22 Transformatoren von Kleinkonsumenten 1717 kVA. An das Niederspannungsnetz sind 2093 Häuser ange- schlossen. An Zählern sind angeschlossen 7016 Licht- und Kraftzähler. Beteiligungen: Düsseldorf-Neußer Brückenbau- und Betriebsgesell- schaft, Düsseldorf. Beteiligung: 9 789 431 RM. Niederrheinische Eisenbahngesellschaft A.-G., Rheydt. Kapital: 200 000 RM; Beteiligung: 25 000 RM (mit 85 % eingezahlt). Industriebahn Zoppenbroich G. m. b. H., Neuß. Gegründet: 15./2. 1922; Kapital: 5000 RM; Betei- ligung: 1700 RM. Oberkasseler Grundstücks-Gesellschaft m. b. H., Düs- Seldorf. Gegründet: 28./3. 1898; Kapital: 10 000 RM; Betei- ligung: 10 000 RM. Verträge: Vertrag v. 31./3. 1922 mit der Stadt Düsseldorf wegen Verpachtung der Städt. Straßenbahn ab 1. Januar 1922; Vertrag v. 26./9. 1911 mit der Stadt Düsseldorf wegen Verpachtung des Benrather Netzes. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband Deut- scher Verkehrsverwaltungen, Berlin; Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung (W. E. V.), Berlin; Verband Deutscher Kraftverkehrsgesellschaften, Dortmund. Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 6 Mill. M, erhöht 1900 um 3 Mill. M. 1907 Erhöh. um 1 Mill. M. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Kap.-Umstell. von 10 000 000 M in bisher. Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Das Gesamtunternehmen ist als Eigentum der Stadt Düsseldorf anzusehen, der das ge- samte Pachtobjekt „Städt. Straßenbahn“ gehört u. welche von dem A.-K. der Rhein. Bahnges. 9 999 991 RM besitzt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), Dotation von Erneuerungs- und Be- triebs-R.-F. separat, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (je- doch mindestens 10 000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 37 413 329 RM. Aktiva: Anlagevermögen (22 587 680): Grundstücke (zur Ver- aAußer. bestimmt) 1 045 780, Skagerrakbrücke 5 490 000, Bahnanlagen (ohne Pachtobjekt): Betriebsgrundstücke u. Betriebsgeb., Gleis- und Leitungsanlagen 2 527 010, Wohn- u. Verwaltungsgebäude 869 000, Betriebsmittel 5, Einricht. u. Ausstattung 1, Tankanlage 1, Nebenbetriebe: Kraftwerk, Leitungsnetz u. Zähler 574 307, Fähr- und Verkehrsboote 145 000, Ringofen 1, Straßenbau 29 100, kurzl. Wirtschaftsgüter 2, Pachtobjekt städt. Straßen- bahnen: Betriebsgrundstücke u. -gebäude, Gleis- und Leitungsanlagen 6 301 460, Verwaltungsgebäude, Am Wehrhahn 34/36 300 000, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 3 607 003, Werkstattmaschinen und geräte 9, Strecke Düsseldorf-Duisburg, Düsseldorfer Teil: Grundstücke, Gleis- und Leitungsanlagen 1 535 800, Betriebsmittel 105 900, Umformer u. Gebäude Kaiserswerth 63 301, Be- teiligungen 9 851 132; Umlaufsvermögen (4 111 912): Vor- räte 304 180, Wertp. 268 850, Restkauf- u. Aufwertungs- 5531