Kleinbahn- Berufsgenossenschaft, Berlin; Rheinische Bahngesellschaft, Düsseldorf. hypotheken 598 431, Anzahl. u. noch nicht abgerechnete Vorauszahl. 325 915, Forder. a. Liefer. u. Leist. 242 017, Kassenbestand, Guth. bei der Reichsbank u. a. Post- scheckkonto 34 359, andere Bankguth. 1 022 3981, sonstige Forderungen: Darlehen an die Stadt Düsseldorf 1 047 627, Darlehen an verschiedene 219 181, Hinterlegungen bei der Sparkasse 2430, verschiedene Forder. 56 537, Rech- nungsabgrenzung 252 947, Verlust 609 657, (Sicherheiten 96 790, Sicherheitsschuldner 399 690 RM). —– Passiva: A.-K. 10 000 000, Kapital des Pachtobjektes städtische Straßenbahnen 11 287 060, do. des Pachtobjektes D.Linie 3 157 094, gesetzl. Rücklage 1 000 000, R.-F. Rückstell. u. Wertberichtigungsposten: R.-F. a. Grund der Vor- schriften des Kleinbahngesetzes: Ern.-Fonds der Bahn Düsseldorf–Krefeld 399 000, Spez.-R.-Fonds der Bahn Düsseldorf–Krefeld 30 000, Rückstell. 735 485, Steuer- gutscheinausgleichskonto 68 426, Rücklage für Ruhe- gehalts- u. Hinterbliebenenversorgung 2 252 590, Rück- lage der Düsseldorf-Neußer Brückenbau- u. Betriebs- gesellschaft 577 496, Verbindlichkeiten (7 846 469): Hyp. 294 981, Verbindlichk. a. Liefer. u. Leist. 535 216, An- zahlungen a. Grundstücksverkäufe 34 052, Verbindlich- keiten gegenüber Banken I 3 356 953, do. gegenüber Banken II 1 047 627, do. gegenüber der Stadt Düsseldorf: a) langfristige 1 129 433, b) kurzfristige 36 448, lang- fristige Baudarlehen aus öffentlichen Mitteln 809 997, sonstige Verbindlichkeiten 541 759, Rechnungsabgrenz. 59 708, (Sicherheitsgläubiger 96 790 RM, Sicherheiten 399 690 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 18 173 852 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934 (1 245 650 abz. Ent- nahme aus Rücklage 630 564) 615 086, Verkehrsbetriebe: Verwalt.- u. Handlungsunkosten: a) Gehälter u. Löhne 253 288, b) verschiedene Handlungsunkosten 68 528, Be- triebsunkosten: a) Gehälter u. Löhne 3 793 112, b) ver- schiedene Betriebsunk. 195 112, Stromkosten 2 130 756, Unterhaltungskosten einschl. Löhne: Wagenunterhaltung 381 031, Bahnunterhalt. 1 930 019, Leitungsanlage 120 402, Werkstätten u. Gebäude 207 537, soz. Abgaben 960 917, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 91 011, Steuern 519 856, Wege- u. Betriebsabgaben 1 566 049, sonstige Aufwendungen: a) Haftpflichtversicher. 73 587, b) sonst. Aufwend. 104 768, Nebenbetriebe 1 499 543, sonst. Auf- wendungen: Verlustanteil an der Düsseldorf-Neußer Brückenbau- u. Betriebsgesellschaft 466 634, Abschreib. a. Anlagen auf: Anlagewerte der städt. Straßenbahnen 1 269 072, Anlagewerte der D-Linie, Düsseldorfer Teil 60 000, Iinksrheinische Verkehrsanlagen 455 221, Wohn- häuser 97 000, Kraftwerk, Leitungsanl. Zähler 111 748, Skagerrakbrücke 170 000, kurzlebige Wirtschaftsgüter 341 890, sonstige Abschreib. 29 122, Rücklagen: Zuweis. zum Ern.-F. der Bahn Düsseldorf–Krefeld 52 500, Rück- lage für Instandsetzungsarbeiten an der Skagerrak- brücke 50 000. – Haben: Betriebseinnahmen: aus Per- sonenverkehr 14 357 762, aus Nebenbetrieben 2 317 306, sonstige Erträge 482 397, ao. Erträge: Brückenunter- haltungszuschuß Skagerrakbrücke 277 500, sonstige Er- träge 129 227, Verlust (Vortrag aus 1934: 1 245 650 abz. Entnahme aus Rücklage 630 564 ab Ueberschuß 1935: 5429) 609 657. Kurs: Notiz in Düsseldorf 1927 eingestellt. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Umsatz Mill. RM 22.71 19.32 15.85 14.71 15.56 Belegschaft.. 2600 2600 2695 Dividenden 1924–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Disc.- Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Städt. Sparkasse, Bernh. Blanke, sämtlich in Düsseldorf. Letzte o. G.-V.: 3./7. 1936. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Aktiengesellschaft. Sitz in Rothenburg O.-L. – Verwaltung in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 87. Gegründet: 24./1. bzw. 30./3. 1907; eingetragen 30./3. 1907. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothen- burg O.-L. nach Priebus (Länge 26 km); 2. von Nieder- Neundorf über Penzig nach Lauban und Moys oder von Teilstrecken dieser Linie mit etwaigen Anschlußbahnen u. Anschlußgleisen sowie Betrieb sämtl. damit zusam- menhängender oder zur Förderung des Hauptzwecks dienender Nebengewerbe; 3. von Dobers-Leippa nach Freiwaldau. (Die zu 2 u. 3 genannten Linien sind nicht ausgeführt). Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bzw. 17./5. 1908. Vorstand: Vors.: Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Oberst- leutnant a. D. Willy Schirmer, Görlitz. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Diedrich Pundt, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau; Reg.-Baumstr. a. D. Georg Noack, Verkehrs- Dir. Robert Kabisch, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Pensionskasse Deutscher Privateisenbahnen, Berlin; Straßen- und Versiche- rungsverband Deutscher Eisenbahnen u. Kleinbahnen, Berlin; Vereinigung zur gemeinschaftlichen Tragung von Schäden, Berlin; Elektrizitäts-Genossenschaft e. G. m. b. H., Lodenau 0.//L. Kapital: 600 000 RM in 5965 Inh.-Akt. zu 100 RM u. 175 Inh.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M in 565 Inh.-Akt. zu 1000 M u. 175 Nam.-Akt. zu 200 M. — Die G.-V. v. 1./4. 1922 beschloß Erhöh. um 1 000 000 M. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6 /7. 1923 um 3 400 000 M. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 600 000 RM (25: 3) in 4965 Akt. zu 120 RM, 175 Akt. zu 20 RM u. 175 Anteilsch. zu 4 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 13./6. 1929 zerfällt das A.-K. in 5965 Inh.-Akt. zu 100 RM u. 175 Inh.-Akt. zu 20 RM. Großaktionär: A.-G. für Verkehrswesen, Ber- lin (56 *). Anleihe: 131 678 GM, früher 660 000 M, ein- 5532 getragen als Bahnpfandschuld, davon noch ungetilgt 85 408 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 761 633 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundst. einschl. der Gleisanlagen, Streckenausrüstung und der Betriebsgebäude 495 254, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 170 000, Geräte u. Werkstattmaschinen 1000, Beteilig. 600, Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 6761, Wertpap. 2433, Hypotheken 3000, sonst. Forder. 63 239, Aufwer- tungsausgleich 9547, Verlust 9796. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 29 382, Erneuerungsfonds 37 537, Spezial-R.-F. 3987, R.-F. 4751, Verbindlichk.: Aufwer- tungsanleihe, durch Eintragung im Bahngrundbuch gesichert 84 547, Betriebskonten 1427. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 160 981 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhalt.- u. Werkstättenarbeiter 39 528, soziale Ausgaben 6592, sachliche Ausgaben: Für Unterhalt. u. Ergänz. der Ausstattungsgegen- stände sowie für Beschaff. der Betriebsstoffe 24 469, für Unterhalt., Ergänz. u. Erneuer. der baulichen An- lagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- arbeiter 12 948, für Unterhalt., Ergänz. und Erneuer. der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 15 752, sonst. Ausgaben 16 671, Zins. 2555, Besitzsteuern d. Ges. 2235. Zuweis. an den Erneuerungsfonds 21 800, sonst. Aufwend. 860, Verlustvortrag aus dem Vorjahre 17 565. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckver- kehr 20 153, aus dem Güterverkehr 102 387, sonstige Einnahmen 22 464, außerordentl. Zuwend. 6179, Ver- lust: Verlustvortrag aus dem Jahre 1934: 17 565, ab- züglich Ertrag des Jahres 1935: 7769. Beförderung: 1935 Personen 35 390 Güter 60 243 Dividenden 1927 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunal- ständische Bank. Letzte o. G.-V.: 8./7. 1936.