...— Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Firma bis 29./1. 1924: Sperrholz-A.-G. Sitz bis 11./11. 1932 in Andernach. Firma bis 29./5. 1936: Rheinische Fass- und Sperrholzfabrik Aktiengesellschaft. Der Verlust per 31./12. 1933 von 459 057 RM machte die Anzeigepflicht nach § 240 des HGB erforderlich. Zweck: Vertrieb von Sperrholzfabrikaten und Holz- waren jeglicher Art. Vorstand: Adolf Sutholt, Essen; Fritz Becker, Andernach; Josef Werf, Andernach. Aufsichtsrat: Vors.: Walther Reschop, Essen; Stellv.: Dr. Ernst Reschop, Bremen; Dr. Arnold von Buggenhagen, z. Zt. Kreuz a. d. Ostbahn. Interessengemeinschaft besteht mit der Firma W. Reschop, Essen, Bismarckstr. 57 (Holzhandlung), die die Aktienmehrheit der Ges. besitzt. Kapital: 800 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM und 3000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 125 %. – Die G.-V. v. 6./1. 1925 be- schloß Umstell. von 3 000 000 M auf 30 000 RM u. sogleich Erhöh. um 90 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM. — Die G.-V. v. 11./1. 1929 beschloß Erhöh. um 680 000 RM in 380 Akt. zu 1000 RM und 3000 Akt. zu 100 RM; ausge- geben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten für Ueber- nahme der bisher von der Vereinigten Faßfabriken A.-G., Kassel, gepachteten Anlagewerte. Großaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ging 1932 aus dem Besitz der Vereinigten Fassfabriken A.-G. (ietzt in Liqu.) in Kassel auf die Firma W. Reschop, Holzhandlung und Sägewerke in Essen, über. Rheinische Sperrholz- und Türenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Bismarckstraße 57. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 375. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 043 727 RM. Aktiva: Anlagevermögen (690 779): Grundstücke 30 000, Ge- bäude 196 300, Maschinen 446 307, kurzlebige Maschinen u. Mobilien 18 172; Umlaufsvermögen (880 324): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 241 890, halbfertige Erzeug- nisse 52 989, fertige Erzeugnisse 216 754, von der Ge- sellschaft geleistete Anzahlungen 11 128, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 310 539, sonstige Forder. 1352, Hypothekenforder. 2260, Wechsel 38 207, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 5203, Rechnungsabgrenz. 8761, Verlust- vortrag 423 141, Verlust 1935: 40 720, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 800 000, Wertberichtigungsposten 21 118, Verbindlichkeiten (1 201 868): aus Darlehn 602, aus Warenliefer. u. Leist. 1 018 668, gegenüber Ver- tretern 4698, aus Akzepten 168 831, gegenüber Banken 9064, aus nicht erhobener Dividende 4, Rechnungs- abgrenzung 20 740, (Avale 5000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 260 068 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 357 294, soziale Lasten 29 786, Abschreib. 58 139, sonstige Abschreib. 6180, Zinsen 1588, Steuern 20 124, sonst. Aufwend. 363 813, Verlustvortrag 423 141. – Haben: Warenüberschuß 786 045, ao. Erträge 10 160, Verlust 463 862. Dividenden: 1927/28–1931/32: 10, 8, 0, 0, 0 %; 1932 (1./9./31./12.): 0 %; 1933–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. und deren Filialen. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Oschersleben-Schöninger Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Braunschweig. – Verwaltung in Berlin W 50, Tauentzienstraße 109 a. Gegründet: 15./6. 1895. Preuß. Konzession von 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Konz. 5./10. 1895 und 31./1. 1901. Sitz bis 1923 in Oschersleben. Die G.-V. v. 10./7. 1929 genehmigte den Fusionsver- trag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., wonach das Vermögen der Ges. ohne Liqu. mit Wir- kung ab 1./1. 1929 auf die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. übergeht durch Aktien-Umtausch 1 :1. Der Verschmelzungs-Vertrag ist wegen steuerlicher Schwierigkeiten noch nicht durchgeführt worden. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1.435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schöningen, Länge 27.63 km. Die Bahn wurde 2. u. 20./12. 1899 eröffnet. Mit Wirkung ab 1./4. 1932 erfolgt die Betriebsleitung der Bahn durch die Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs- Ges. m. b. H., Berlin. Vorstand: Dr. Heine, Oschersleben (Bode); Reg.- Baumstr. a. D. Kabitz, Dir. Stoephasius, Berlin; Dir. Wülbern, Braunschweig. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Drewes, Berlin; Stellv.: Reg.-Baumstr. a. D. Andreae, Berlin; Landrat a. D. William von Guenther, Liegnitz; Reg.-Baumstr. d. D. Karl Pischel, Dipl.-Ing. Bernard Schillmöller, Berlin; Landrat Dr. Manfred Bilke, Oschersleben; Ober- bürgermeister i. R. Dr. Merten, Kiel. Verbandszugehörigkeit: Pensionskasse Deut- scher Privateisenbahnen, Berlin; Privatbahnberufs- genossenschaft, Lübeck; Versicherungsverband Deut- scher Eisenbahnen u. Kleinbahnen, Berlin; Vereinigung zur gemeinschaftlichen Tragung von Schäden, Berlin. Kapital: 1 230 000 RM in 2460 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 660 000 M, und zwar 1 660 000 M in 1660 St.- Akt. Lit. A u. 1 000 000 M in 1000 St.-Akt. Lit. B. St.-Akt. Lit. A. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 ist die Herab- setzung der St.-Akt. Lit. B von 1 000 000 M auf 100 000 M durch Zusammenleg. im Verh. 10: 1 und die Aufheb. der Vorrechte der St.-Akt. Lit. A sowie Kap.-Erhöh. um 700 000 M beschlossen. TLt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. 00 0 M auf 1 230 000 RM in 2460 Aktien zu Großaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 538 620 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 375 780): Bahnanlag.: Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen, Streckenaus- rüstung und der Betriebsgebäude 1 143 180, Gebäude, die ausschl. Verwaltungs- oder Werkwohnungszwecken dienen 10 300, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 215 000, Ge. räte und Werkstattmaschinen 7300, Umlaufsvermögen (162 838): Stoffvorräte 16 211, Wertpapiere 361, Auf- wertungsausgleich 61 325, Betriebskonten 84 940. – Passiva: A.-K. 1 230 000, gesetzl. R.-F. 100 598, Erneuer.- F. 12 699, Spez.-R.-F. 14 340, R.-F. 2558, Rückstellung 10 204, aufgewertete Grunderwerbsschuld 61 325, sonst. Verbindlichkeiten 38 079, Betriebskonten 68 813. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 260 334 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönliche Ausgaben: Be- soldungen, Löhne und sonstige Bezüge ausschließl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- und Werkstättenarbeiter 85 793, soziale Ausgaben: soziale Abgaben 10 817, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 2083, sachliche Aus- gaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstat- tungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebs- stoffe 32 112, für Unterhaltung, Ergänzung und Er- neuerung der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 25 012, für Unterhaltung, Er- gänzung und Erneuerung der Fahrzeuge und maschi- nellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstätten- arbeiter 19 921, sonstige Ausgaben 37 354, Zinsen 3748, Besitzsteuern der Gesellschaft 6844, Zuweisungen: an den Erneuer.-F. 37 143, an den Spez.-R.-F. 1375. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- und Ge- päckverkehr 59 099, aus dem Güterverkehr 172 889, sonst. Einnahmen 12 583, außerordentliche Zuwendungen 15 761. Beförderung: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Personen (in 1 000) 298 272 241 164 147 160 190 Güter . (1 000 t) 263 225 161 141 162 167 174 Dividenden 192 7–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936.