0 Ferrostaal Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Huyssenallee 30. Gegründet: 17./9. 1930 mit Wirkung ab 1./1. bzw. 1./4. 1930; eingetragen 30./9. 1930. Zweck: Handel mit Rohstoffen und Erzeugnissen der Eisenindustrie und sonstiger Industrien sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen oder Er- werb von solchen. Insbes. Uebernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Eisenhandel Gutehoffnungs- hütte G. m. b. H. mit dem Sitze in Essen u. der bis- her unter der Firma Ferrostaal G. m. b. H. mit dem Sitze in Essen betriebenen Unternehmungen sowie der sich mit Eisenhandel befassenden Unternehmungen in Buenos Aires, Montevideo und Soerabaya der Firma Gutehoff- nungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb mit dem Sitze in Nürnberg. Vorstand: Willi Leese; Stellv.:: Dr. Franz Kirchfeld, Hamburg; Paul Hein, Essen; Hermann Nölle, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv.: Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Dabringhausen; Dir. Josef Mayer-Etscheit, Düsseldorf; Dir. Heinrich Klemme, Essen; Bankdir. Anton Hübbe, Hamburg; Dir. Bergassessor a. D. Hermann Keller- mann, Oberhausen; Bankdir. Dr. Paul Marx, Berlin; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Entwicklung: In die neue A.-G. haben ein- gebracht: 1. die Firma Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H. zu Essen: das von ihr betriebene Eisenhandels- unternehmen mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./4. 1930; die Firma Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen: das von ihr betriebene Eisenhandelsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1930; 3. die Firma Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Nürnberg; ihre sich mit Eisenhandel befassenden Unternehmungen in Buenos Aires, Montevideo und Soerabaya mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1930. Als Gegenleistung für die Sacheinlagen gewährt die A.-G. den vorbezeichneten Gründern Aktien zum Nenn- werte, und zwar: 1. der Firma Eisenhandel Gutehoff- nungshütte G. m. b. H. zu Essen 1 500 000 RM; 2. der Firma Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen 1 000 000 RM; 3. der Firma Gutehoffnungshütte Aktienverein für Berg- bau und Hüttenbetrieb zu Nürnberg 1 498 000 RM. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Gutehoffnungshütte, Aktienver- ein für Bergbau u. Hüttenbetrieb zu Nürnberg (100 %). Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 891. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 21 527 129 RM. Ak- tiva: Anlagevermögen (850 400): Grundst. 367 000, Ge- bäude: Geschäfts- u. Wohngebäude 420 028, Fabrik- gebäude 63 370, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteilig. 507 006; Umlaufsvermögen (20 116 936): Waren 834 944, Wert- papiere 9591, von der Ges. geleistete Anzahl. 490 539, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 10 061 188, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 5 254 274, sonst. Forder. 666 890, Konsortialbeteiligung 120 000, Wechsel 1 209 897, Schecks 19 243, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 68 933, andere Bankguthaben 1 381 432, Rechnungsabgrenz. 52 786. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückstellungen 666 587; Verbindlichkeiten (15 958 987): Anzahlungen von Kunden 1 243 770, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 4 622 515, Verbind- lichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 159 010, Verbindlichk. aus der Annahme von gezoge- nen Wechseln 102 046, Verbindlichk. aus der Aus- schreibung von Kurssicherungstratten 5 105 809, Ak- zeptkredite bei Banken 4 339 683, sonstige Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 211 707, sonst. Verbind- lichkeiten 174 442, Rechnungsabgrenzung 93 387, Ge- winnvortrag aus dem Vorjahre. 6726, Gewinn des Rechnungsjahres 801 441. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 629 013 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 368 865, soziale Ab- gaben 25 297, Abschreib. auf Anlagen 220 301, andere Abschreib. 892 434, Besitzsteuern 355 661, übrige Auf- wendungen 1 958 284, Gewinn 808 166. – Haben: Bruttoertrag 5 054 638, Erträge aus Beteiligungen 362 129, Zinsen 69 307, außerordentl. Erträge 136 211, Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 6725. Dividenden: 1930/31–1932/33: 0 %; 1933 (9 Mon.): 0 %; 1934–1935: 0, 6 %. Reinhold Kühn Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Kochstraße 4–5. Gegründet: Hervorgegangen aus der Firma Rein- hold Kühn, gegründet 1853. Am 23./12. 1922 Erwerb der „Papier-Aktiengesellschaft'“' unter Umänderung der Firma wie oben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Be- trieb einer Verlagsanstalt und Buchdruckerei. Vorstand: R. M. Kühn. Aufsichtsrat: Vors.: Chemiker Dr. Richard Lepsius, Rechtsanwalt Rudolf Brunzlow, Kaufm. Ernst Schütze, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Felix Steinmann, Berlin SW 61, Großbeerenstr. 67. Grundbesitz: 2618 qm, davon 1740 qm bebaut. Anlagen: 2 Linotype-Setzmaschinen, 11 Buchdruck- Schnellpressen, 3 Tiegeldruckpressen, 4 Offset-Bogen- Maschinen, 2 Druckerei-Hilfsmaschinen, 12 Buchbinder- maschinen, 1 Liniiermaschine, 100 PS Betriebskraft. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung, Fachgruppe I, Buch- druck; Bund Reichsdeutscher Buchhändler (Fachverband der Reichsschrifttumskammer); Deutscher Buchdrucker- Verein e. V., Berlin. Kapital: 150 000 RM in 150 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 1000 RM. (Lt. G.-V. v. 2./12. 1930 Umwandl. der Inh.-Akt. in Nam.- Akt.). – Lt. G.-V. v. 30./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 300 000 RM. – Lt. G.-V. v. 2./11. 1932 Herabsetzung des Grundkap. um 150 000 RM auf 150 000 RM. Großaktionär: Reinhold M. Kühn. 5534 Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 928. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 089 414 RM. Aktiva: Anlagevermögen (226 661): Grundstück und Gebäude 768 900, Maschinen u. masch. Anlagen 36 376, Schriften und Metall 14 530, Betriebsutensilien 1640, Handlungs- utensilien 3031, Fahrz. 2134, Umlaufsvermögen (211 157): Vorräte 101 360, Anzahlungen 412, Debitoren 91 324, Wechsel 75, Kasse u. Postscheck 2700, Banken 2519, Konversionskostenausgleichs-Konto 12 767, Verlustvor- trag aus 1934: 33 941, Verlust per 1935: 17 651. –— Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 15 000, Rückstell. 5050, Verbindlichkeiten (907 093): Hyp. 806 710, Anzah- lungen 4539, Kreditoren 88 095, Rückstände 717, Bank- schulden 7032, Rechnungsabgrenzung 12 269. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 679 041 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 302 427, soz. Abgaben 19 721, Abschreib. a. Anlagen 59 360, do. auf Umlaufsvermögen 12 747, Zinsen 21 345, Besitzsteuern 25 523, Handlungs- u. Betriebsunkosten 163 990, Hausunkosten 36 023, Skonti 3048, Konversionsentschädigung 951, Verlustvortrag aus 1934: 33 941. – Haben: Rohertrag 621 177, Delkredere: Rückbuchung der Abschreib. 5270, Verlustvortrag aus 1934: 33 941, Verlust 1935: 17 651. 1934 1935 25 25 Arbeiter 90 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Berliner Stadtbank, Deut- sche Bank u. Disconto-Ges. Depositen-Kasse W, Bank- geschäft Eugen Schmidt. Angestellte