Gegründet: 23./5. 1922; eingetragen 16./8. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Weinbrand, Edelbranntwein, Likören, Spirituosen jeder Art, Obst- wein u. Fruchtsäften, sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen. Vorstand: Theo Weil, Richard Marxsohn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Sigwart Süssel, Mainz; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; Dr. Wal- ter Scherer, Langen. Kapital: 450 000 RM in 4500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 500 000 M in 4500 Aktien zu 1 000 M, iübern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Um- stellung von 4 500 000 M auf 450 000 RM in 4500 Aktien zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 861. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 960 350 RM. Aktiva: Anlagevermögen (117 804): Grundstücke 40 000, Büro u. Wohngebäude 21 500, Betriebsgebäude 56 300, Betriebs- einrichtung 1, Fässer 1, Büroeinricht. 1, Kraftwagen 1, Umlaufsvermögen (842 543): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 36 379, Halbfabrikate 205 243, Fertigfabrikate Maweli Akt.-Ges., Mainzer Weinbrennerei & Likörfabrik. Sitz in Mainz, Ingelheimstraße 15. 112 132, von der Ges. geleistete Anzahlungen 9143, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 185 253, do. an abhängige u. Konzernfirmen 232 492, do. an Mitgl. des Vorst. 29 243, Wechsel 6230, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken 11 191, andere Bankguthaben 15 236. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. Rücklagen 45 000, sonstige Rücklagen 120 000, Rückstell. 9000, Pen- sionsfonds 16 500, Wertberichtigungen 19 418, Anzahl. von Kunden 231, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 10 440, sonstige Verbindlichk. 106 839, Rech- nungsabgrenzungsposten 7958, Gewinnvortrag 1934: 73 814, Gewinn 1935: 41 148. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 307 875 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 49 242, soziale Beiträge 5580, Abschreib. a. Anlagen 16 956, sonstige Abschreib. 3485, Besitzsteuern 36 405, alle übrigen Aufwend. 696 205. Gewinn 114 963. – Haben: Ertrag nach § 2610 HGÖB 946 606 Zinsertrag 1697, sonstige Erträge 720, Gewinnvortrag aus 1934: 73 814. Dividenden 1927–1934: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – 1935: Gewinn 114 963 RM (inkl. Vortrag). Rheinische Feuerversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, von-Werth-Straße 14. Gegründet: 23./10. 1909; eingetragen 21./1. 1910. Zweck: Im Inlande und Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzuschließen über: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdieb- stahl u. Beraubung, gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Aufruhrversich., Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art u. a. 1911 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Kronprinz Versich.- Akt.-Ges. in Köln, der später auch die Allg. Versich.- A.-G. (jetzt: Gerling-Konzern, Allgem. Versich.-A.-G.) in Köln beitrat. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Vorstand: Dir. Robert Gerling. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Komm.- Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 RM, mit 27 % eingez. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M. 1922 Erhöh. um 20 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 25 000 000 Mark auf 1 250 000 RM (20: 1) in 25 000 Akt. zu 50 RM bei 25 % Einzahl. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu 1000 RM. Aus dem Gewinn für 1934 und 1935 wurden je 12 500 RM zur Einzahlung auf das A.-K. überwiesen, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 664 721 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 925 000, Hypotheken 37 948, Wertpapiere 75 250, Beteiligungen an anderen Versicherungsunternehm. 625 860, Guthaben bei anderen Versicherungsunter- nehmungen 663. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, Ver- mögensrücklage 149 248, Aufwertungsgewinnrücklage 120 751, Organisationsbestand 50 000, Rücklage für schwankenden Jahresbedarf 42 499, Gewinn 52 222. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 52 222 RM. Einnahme: Anteil am Gewinn der I.-G. 52 222. – Ausgabe: Gewinn 52 222 (davon: Dividende an die Aktionäre 25 000, Einzahlung auf das A.-K. 12 500, an eine ao. Schadenrücklage 11 821, Vergütung an Aufsichtsrat u. Vorstand 2901). Dividenden 192 7–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 1 %... *) Davon 8 % in bar, 4 % als Einzahlung auf das A.-K. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Seidenweberei Laufenburg, Aktiengesellschaft. Sitz in Laufenburg (Baden). Gegrindet: 25./3. 1919; eingetr. 25./4. 1919 in Säckingen. Fa. bis April 1935: Seidenweberei Klein- laufenburg A.-G. in Kleinlaufenburg. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähn- licher Unternehm. Vorstand: Hans Näf, Zürich. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Franz Grimm, Lörrach i. B.; Georg W. Syz, Dr. O. Müller, Zürich. Kapital: 450 000 RM in 300 Aktien zu 1500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 300 000 M auf 450 000 RM in 800 Akt. zu 1500 RM umgestellt. 1924 wurde das Kapital von 450 000 RM auf 608 108 Fr. umgestellt. Gemäß Bilanz 1933 ist das Kapital wieder auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Bilanz 30./11. 1935: Sa. 1 469 245 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Baulichkeiten 20 000, Wohnhäuser 73 000, Fabrikgebäude 123 000, Masch. u. masch. Anlagen 80 000, Betriebsinventar 1, Umlaufsver- mögen: Rohstoffe u. Fertigerzeugnisse 473 992, diverse Debitoren 398 865, Kasse u. Bankguth. 69 973, Rech- nungsabgrenzung 15 373, Verlust 215 140. —– Passiva: A.-K. 450 000, ges. R.-F. 45 000, Rückstell. 29 500, Delkr. 20 000, Verbindlichk. 879 917, Posten der Rechnungs- abgrenzung per 30./11. 1935: 44 827. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 094 271 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1933/34: 221 255, Löhne u. Gehälter 460 440, soziale Abgaben 25 503, Abschreib. a. Anlagen 43 603, Zinsen u. Skonti 50 506, Besitzsteuern 69 502, sonstige Aufwendungen 207 847, Zuweisung zum Delkredere 15 613. – Haben: Bruttoertrag 872 415, ver- schiedene Erträge 6715, Verlust (Vortrag aus 1933/34: 221 255 abz. Gewinn pro 1934/35: 6114) 215 140. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 10, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936. 5535