Orga Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstraße 182. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. am 13./6. 1921. Entwicklung: Die Gesellschaft, die sich früher mit dem Vertrieb der von der Bingwerke vorm. Gebr. Bing A.-G., Nürnberg, hergestellten Orga-Schreib- maschinen befaßte, hat Anfang 1933 die Fabrikation der Maschinen u. der Ersatzteile selbst übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schreib- und Rechenmaschinen. Vorstand: Bernhard Gaul, Berlin; Berthold Baumann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dr. Leonhard Schwarz, Dr. Alfred List, Dr. Hugo Belkin, Berlin. Bilanzprüfer für 1935/36: Wirtschaftsprüfer Peter Salm, Berlin. Verbände: Wirtschaftsgruppe Fachgruppe Büromaschinen. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M. Erhöh. 1923 um 3 Mill. M. —– Ut. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von 6 Mill. M auf 400 000 RM (15: 1) in 400 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 10./1. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM durch Zusam- menlegung der Akt. im Verh. 4: 1. Großaktionär: Deutsch-Südamerikanische Bank A.-G., Berlin (100 %). Geschäftsjahr Kalenderjahr (bis 1935: 1./4. bis 31./3.). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./3. 1935: Siehe Seite 658. Maschinenbau, Bilanz 31./12. 1935: Sa. 553 421 RM. Aktiva: Anlagevermögen (112 096): Maschinen u. maschinelle Anlagen 104 278, Werkzeuge 7815, Fuhrpark 1, Inv. 1, Patente u. Markenrechte 1, Beteiligungen 1; Umlaufs- vermögen (441 142): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 10 260, halbfertige Erzeugnisse 102 813, fertige Er- zeugnisse 71 351, Forder. auf Grund von Warenliefer. 253 363, Wechsel 780, Schecks 120, Kassenbestand ein- schließlich Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 1343, Bankguthaben 1112, Rechnungsabgrenz. 178, (Avale 30 000). – Pasisva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 269, Wertberichtigungen 28 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist.: Lieferanten 41 566, Bank 367 524; Rechnungsabgrenz. 15 642, Rein- gewinn 416, (Avale 30 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 282 666 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 145 784, soziale Abgaben 10 775, Abschreib. a. Anlagen 4731, andere Abschreib. 23 000, Zinsen 11 894, Besitzsteuern 435, andere Auf- wendungen: Berlin 50 728, Nürnberg 34 900; Rein- gewinnvortrag 268, Reingewinn in 1935: 148. — Haben: Ertrag nacb Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 280 039, ao. Erträge 2358, Ge- winnvortrag (am 1./4. 1935; 538 abzügl. Uebertrag auf das gesetzl. R.-F.-Kto. 270) 268. Dividenden: 1927/28–1934/35. 0 %; 1935 (1./4. bis 31./12.): 0 %. Bankverbindungen: Deutsch-Südamerikanische Bank A.-G., Berlin; Reichsbank-Giro-Konto. Egon Braun Akt.-Ges. Sitz in Hamburg-Rahlstedt, Parallelstraße 6–12. Gegründet: 24./4. 1925 mit Wirkung ab 1./4. 1925; eingetragen 9./7. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Destillaten, Weinbränden, Likören u. allen sonst. Gegenständen der Brennerei u. verwandten Gewerbe mit Einschluß von Erzeugnissen nicht alkoholischer Beimengung, insbes. ULebernahme u. Fortführ. des von Egon Braun in Hamburg unter gleicher Firma betriebenen Fabri- kations- und Handelsgeschäfts. Vorstand: Kurt Schlichte, Albert Riese. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Schlichte, Steinhagen; Ehren-Obermeister Gustav Lücke, Berlin; Kurt Böh- ning, Hamburg. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Wein- brennereien, Fachgruppe Trinkbranntweinhersteller in der Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 750 000 RM auf 500 000 RM durch Zus. leg. 3:2 u. Wieder- erhöhung um 250 000 RM auf 750 000 RM. Ein großer Teil des A.-K. ist an die Firma H. W. Schlichte in Stein- hagen übergegangen. – Lt. G.-V. v. 20./5. 1932 Herabsetz, des A.-K. um 250 000 RM auf 500 000 RM durch Zu- sammenlegung 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 750 552 RM. Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 192 000, Inventar 13 965, kurzlebige Wirtschaftsgüter 3033, Schutzmarken 65 000, Waren u. Vorräte 126 950, Außenstände 114 471, Kun- denwechsel 777, Postscheckguth. 1007, Reichsbankguth. 272, Kassenbestand 349, Posten der Rechnungsabgren- zung 625, Verlust (Vortrag 1934: 131 262 Verlust 1935: 20 839) 152 102. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 105 000, Akzeptverbindlichk. 34 460, Schulden 47 232, Dresdner Bank 63 859, (Wechselobligo 14 178). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 286 546 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 52 327, soz. Abgaben 5323, Ab- schreibungen auf Anlagevermögen 13 629, Aßbschreib. auf Außenstände 2584, Zinsen 12 229, Steuern 13 770, sonst. Aufwendungen 55 419, Verlustvortrag 131 262. – Haben: Warenerlös 134 444, Verlust 152 102. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bk. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Landwirtschaftliche Viehgroßhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Barnstorf (Bez. Bremen). Gegründet: 13./12. 1923; eingetragen 27./12. 1923. Zweck: An- und Verkauf von Vieh sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammen- hängende Geschäfte. Vorstand: Landwirt Heinrich Fröhlich, Barn- storf; Wilhelm Behrens, Mäkel. Aufsichtsrat: Vors.: W. Middendorf, Rechtern; F. Bening, Rüssen; W. Heithaus, Heithaus; O. Bening, Düste. Kapital: 10 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 90 000 St.-Aktien, 10 000 Vorz.- Aktien zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1925 auf 10 000 RM. 5536 Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 2176. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 15 517 RM. Aktiva: Kasse 371, Kreissparkasse 10, Debitoren 5824, Inv. 930, Konto eigener Aktien, Akt. u. Vorz.-Akt. im Besitz der Ges. 2800, Beteilig. 3060, Spar- u. Darlehnskasse 2434, Verlust 1935: 36. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 517, Selbstversicher.-F. 5000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1323 RM. Soll: Unkostenkonto 1322. – Haben: Provisionskonto 1285, Verlust 1935: 36. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barnstorf: Spar- und Darlehenskasse. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936.