Schlesische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft in Beuthen 0.-S. 7. Zinkwalzwerk Thiergarten bei Ohlau i. Schles. Größe: 288 317 qm, davon bebaut 25 815 qm. Maschinelle Anlage: 3 Doppelwalzenstraßen, 1 ein- fache Walzenstraße. Kraftanlagen: 3 Dampfmaschinen, 3 Wasserturbinen. Häuser: 4, davon 3 Arbeiterwohnhäuser. S. Zinkwalzwerk Köln-Kalk (stillgelegt). Größe: 12 109 qm, davon bebaut 12 109 qm. Maschinelle Anlage: 4 Doppelwalzenstraßen, 1 Bänder- walzwerk. Kraftanlagen: 4 Dampfmaschinen, 1 Abdampfver- wertungsanlage mit Dampfturbine, 1 Gleichstrom- Dynamomaschine. Häuser: 3. 9. Pachtbesitz: 1. Zinkerzbergwerk „Fiedlersglück“, Beuthen O.-8. Größe des Grubenfeldes: 1 751 026 qm. Grundbesitz: Die Bergwerke „Jenny-Otto-, „Wil- helmsglück-Ost' und „ Fiedlersglück“ befinden sich in einer Betriebsgemeinschaft. Sämtlicher Grundbesitz und sämtliche Gebäude gehören der Schlesischen Bergwerks- und Hütten-Aktiengesell- schaft in Beuthen O.-S. (Vergl. Angaben bei „Jenny-Otto“ und „Wilhelmsglück“.) Förderung: siehe „Jenny-Otto-. Häuser: siehe bei „Jenny-Otto“. 2. Gewerkschaft „Cons. Neue-Victoria“ bei Beuthen O.-S. Größe des Grubenfeldes: 2 972 041 qm. Grundbesitz: 353 286 am (der Gewerkschaft ge- hörig), davon 47 763 qm bebaut, und 48 077 am der Schlesag gehörig. Betriebsanlagen: Förderschacht. Häuser: 5, davon 2 Arbeiterwohnhäuser. Förderung: Grube ist seit 1924 stillgelegt. 3. Gewerkschaft „Aufschlufßß', Beuthen 0.-8. 4. Zinkwalzwerk in Piela bei Rudzinitz 0.-S. Größe: 11 915 qm, davon bebaut 11 915 am. Maschinelle Anlage: 1 Doppel- und 1 einfache Walzenstraße. Kraftanlagen: turbine. Häuser: 1. 2 Dampfmaschinen, 1 Wasser- 10. Sonstiger Besitz: 94 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser; 3 Schlafhäuser. Beteiligungen. 1. Ohlauer Hafenbahn und Lagerei- Akt.-Ges., Ohlau. Gegründet: 24. Februar 1917. Kapital: RM 280 000.—. Dividende ab 1925: 0, 0, 10, 12, Beteiligung: 58 %. 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. 2. Ostdeutsche Holzverwertungs-Aktien- gesellschaft, Beuthen O.-S. Gegründet: 25. August 1930. Kapital: RM 650 000.—–.- Dividende ab 1931: 0, 6, 6, 6, 6 %. Beteiligung: rund 28 %. 3. Sachtleben A.-G. für Bergbau und chemische Industrie, Köln. Gegründet: 21. Oktober 1926 aus den liquidierten Gewerken Sachtleben und Sicilia. Kapital: RM 12 500 000.—– Anlagen: Bergwerksbetriebe in Meggen a. d. Lenne und Wolfach i. B. Cbemische Fabriken in Homberg und Schöningen und Metallurgisches Werk Stürzelberg. Dividenden ab 1926: 12, 12, 12, 12, 12, 10, 8 £ 2, 9, 9, 9 %. Beteiligung: 14 % (Metallgesellschaft und ange- schlossene Gesellschaft zusammen Majorität). 4. Schlesische Zinkwarenfabrik G. m. b. H., Thiergarten, Kr. Ohlau. Gegründet: 3. Mai 1930. Geschäftsführer: Bergwerksdirektor Fritz Drischel, Beuthen O.-S. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: RM 100 000.—, * lagen: s. u. Zinkwalzwerk Thiergarten b. Ohlau. erlust: 1934 RM 54 006.99, 1935 RM 24 553.97. Beteiligung: 75 %. 5. Schube & Brunnquell, Chemische Fabriken G. m. b. H., Ohlau. Gegründet: Mai 1924. Geschäftsführer: Fritz W. Grosser, Ohlau i. Schles. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: RM 210 000.—. Reingewinn 1934: RM 12 039.41. Dividende ab 1928: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: rund 60 %. 6. Oberschlesische Steinkohlengruben Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin. Gegründet: 22. Januar 1934. Geschäftsführer: Dr. Hugo Kunheim, Berlin; Dr. Carlo Wolff, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: RM 500 000.—. Reingewinn: 1934 RM 24 457.54, 1935 RM 512.87. Beteiligung: 337% % = nom. RM 166 666.66 (weitere je 33 % bei der Gräflich Henckelschen Verwal- tung in Beuthen O.-S. und dem Grossisten Caesar Wollheim, Berlin). 7. Lignose Sprengstoffwerke Gesellschaft m. b. H., Berlin. Gegründet: 3. September 1873. Kapital: RM 3 049 700.—. Fabriken: in Kruppamühle, Pniowitz, Kriewald, Altberum, Reichenstein, Schönebeck a. Elbe, Zerbst, Suhl und Beusberg. Beteiligt an: Lignoza Spölka Akcyjna, Kattowitz; Westlignose A.-G.; 62.3 % d. Lignosefilm G. m. b. H. (Kap. 1 250 000.–); 75 % d. Moltkehaus Grundstücks-G. m. b. H., Berlin (Kap. 20 000.–); 100 % d. Kunstseidenspinnerei Münchenbernsdorf G. m. b. H., Berlin (Kap. 100 000.—). Dividende ab 1925: 0, 5, 8, 8, 8, 0, 0, 5, 10, 10 %. Beteiligung: rund 6 %. 5545