Gegründet: 7./10. 1895. Betriebseröffnung 5/12. 1396. Konz. 19./8. 1895 unbeschränkt. Sitz bis 5./7. 1934 in Neustadt O.-S. Zweck: Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt O.-S. über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41.62 km, Spurweite 1.435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb. vorstand: Reg.-Baumeister a. D. E. Kabitz, Dir. Karl Stoephasius, Berlin. Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Michalski; Stellv.: Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Diedrich Pundt; Stellv.: Dir. Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Berlin; Landrat a. D. Hermann von Choltitz, Wiesegräfl. Neu- stadt (0.-S.); Dir. Dr. Hans Drewes, Berlin; Prokurist Richard Gärtner, Berlin; Prokurist Johannes Gauger, Berlin; Generalmajor a. D. Landrat Günther Schwantes, Neustadt (0.-S.). verbandszugehörigkeit: Pensionskasse Deut- scher Privateisenbahnen, Berlin; Privatbahnberufs- genossenschaft, Lübeck; Versicherungsverband Deut- scher Eisenbahnen und Kleinbahnen, Berlin; Vereini- gung zur gemeinschaftl. Tragung von Schäden, Berlin. Kapital: 3 000 000 RM in 5000 Akt. zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 27./83. 1922 beschloß Erhöh. des A.-K. um 2 000 000 M auf 5 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. von der Berliner Handels-Ges., angeb. den Aktio- nären zu 108 % (3: 2). – Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Um- stellung des A.-K. von 5 000 000 M auf 3 000 000 RM durch Denomination (1000 M = 600 RM). Großaktionär: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin (96.84 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 146 762 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 705 250): Bahnanlag.: Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen, Streckenaus- rüstung und der Betriebsgebäude 3 061 359, Gebäude, die ausschl. Verwaltungs- oder Werkwohnungszwecken dienen 60 200, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 576 700. Ge- Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 87. räte und Werkstattmaschinen 7000, Beteiligungen 183, Umlaufsvermögen (440 720): Stoffvorräte 39 261, Wert- papiere 7310, Sparguthaben 787, sonstige Forderungen 393 361. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzlicher R.-F. 486 568, Ern.-F. 59 589, Spez.-R.-F. 27 489, Unterstütz.-F. 10 000, Dispositions-F. 3000, Rückstellungen 165 000, Wertberichtigungsposten 207 550, Gewinn 192 565. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 900 852 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönliche Ausgaben: Be- soldungen, Löhne und sonstige Bezüge ausschließlich der Löhne der Bahnunterhaltungs- und Werkstätten- arbeiter 165 766, soziale Ausgaben: soziale Abgaben 26 007, sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 818, sachliche Ausgaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 76 671, für Unterhaltung, Ergänzung und Erneuerung der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 61 448, für Unterhaltung, Ergänzung u. Erneuerung der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 37 703, sonst. Ausgaben 87 152, Besitzsteuern der Ges. 44 635, Zuweisung an den Erneuer.-F. 100 000, do. Spez.-R.-F. 3705, do. Unterstütz.-F. 6379, do. Dispos.-F. 9000, Rückstellung für notwendige Ausgaben 100 000, Gewinn (im Berichtsjahre 181 309 £ Vortrag 1255) 192 565. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Perso- nen- und Gepäckverkehr 83 337, aus dem Güterverkehr 685 406, sonstige Einnahmen 16 417, außerordentliche Zuwendungen 42 718, sonstige Erträge 71 717, Vortrag aus 1934: 1255. Befjörderung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Personen . . 257 432 195 553 176 841 177 496 186 861 207 514 Güter ... . 368 085 302 595 265 011 342 178 467 608 489 887 – Dividenden 1927–1935: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 5, „ Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellsch., Reichs-Kredit-Ges., Bankhaus Mendelssohn & Co., Lenz & Co. G. m. b. H. Letzte o. G.-V.: 2./7. 1936. Nebelhornbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Oberstdorf (Allgäu). Gegründet: 19./10. 1927; eingetr. 14./7. 1928. Zweck: Betrieb der Nebelhornbahn (moderne Per- sonen-Seilschwebebahn auf das Nebelhorn [2224 ml mit ganzjähr. Betrieb). Der Betriebsvertrag mit der Local- bahn A. G., München, wurde ab 1./7. 1933 gelöst und die Bahn in eigene Regie genommen. Vorstand: Ing. Alfons Linkenbheil. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Adolf Weber I; Stellv.: Ministerialdirektor Dr. Konrad Dasch, München; Konsul G. Digele, Stuttgart; Baurat Friedrich Stempel, München; Reichsbahn-Dir. Dr. J. Kittemann, München; Rechtsanw. Dr. Franz Stadler, München; Bürgermeister Kögler, Oberstdorf. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Voigt, München. Grundbesitz: 979.35 ha, davon bebaut 7270 dm. —– Die Ges. besitzt die Wirtschaft Seealpe. Maschinelle Anlagen: 2 Dieselmotoren je 120 Ps mit anschließendem elektrischen Steuersatz. Verbandszugehörigkeit: Reichsgruppe Deut- scher Schienenbahnen, Berlin. Kapital: 105 000 RM in 1050 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 RM, lt. G.-V. v. 28./10. 1929 Erhöh. um 300 000 RM beschlossen, im Betrage von 212 400 RM durchgeführt. – Lt. G.-V. v. 22./6. 1933 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 812 400 RM auf 40 600 RM durch Einzieh. von nom. 400 RM zur Verfüg. gestellten Aktien u. Zusammenleg. des restl. A.-K. in erleichterter Form im Verh. 20: 1, anschließend Wiedererhöhung um 64 400 RM auf 105 000 RM. Die neuen Akt. werden von der Localbahn A.-G., München, übernommen gegen Ver- zicht auf eine auf diesen Betrag herabgesetzte Darlehnsfor- derung. Großaktionär: Lokalbahn A.-G., München (60 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 253 698 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen 994 569, Nebenbetriebe: Nebelhornbahnhotel 58 447, Nebelhorngebiet 60 000, Bergunterkunft Höfatsblick (angefangene Arbeiten) 19 523, Mobiliar 1, Nebelhornbahnhotel, Einricht. 1, Um- laufsvermögen: Stoffe 12 643, Forder. a. Grund von Liefer. u. Leist. 1845, Wertp. 2720, Postscheckamt 508, Barvorrat 2083, Kautionen 5000, Bankguthaben 92 898, Vorauszahl. 900, Posten der Rechnungsabgrenz. 3551. – Passiva: A.-K. 105 000, gesetzl. Rücklagen 10 500, sonst. Rücklagen 37 622, Wertberichtigung für den Heimfall 50 932, do. für Abnützung 133 025, Verbindlichk.: Hyp. 525 945, Obligationen 300 000, Verbindlichk. auf Grund v. Liefer. u. Leist. 27 165, sonst. Verbindlichk. 38 862, nicht ausbezahlte Div. 97, Gewinn 24 548. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 369 004 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönl. Ausgaben 69 686, soz. Abgaben 9196, Instandsetzungen 44 924, sonst. Betriebs- kosten 56 866, Ausgaben der Nebenbetriebe 3732, Ab- schreibungen: auf Bahnanlagen 90 9886, auf Nebenbetriebe 3732, Zinsen 40 456, Steuern 25 974, Gewinn (23 149 £ Gewinnvortrag aus 1934: 1399) 24 548. – Haben: Ge- winnvortrag aus dem Jahre 1934: 1399. Betriebsein- nahmen 350 723, Einnahmen aus Nebenbetrieben 16 881. Gefolgschaft 1936: 22 Angestellte. Beförderte Personen 1934–1935: 153 791, 177 717. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 7 %. Bankverbind.: Bayer. Vereinsbk., Oberstdorf. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936. 5557