Pommersche Zuckerfabrik Anklam. Sitz in Anklam. Gegründet: 31./1. 1883. Zweck: Fabrikation von Zucker und Nebenproduk- ten und Betrieb aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte, sowie Beteiligung an mit der Zuckerindustrie in Verbindung stehenden Unternehmungen. Vorstand: Dr. Franz Wagner (erster Dir.), Fritz Böttger (kaufm. Dir.), Anklam; Bauer Kurt Zippmann, Pelsin. Aufsichtsrat: (6) Vors.:: Rittergutsbesitzer Graf Ulrich von Schwerin, Ducherow; Stellv.: Landwirt Dr. Johannes Runge, Schmatzin; Bank-Dir. Arthur Hermes, Stettin; Genossenschafts-Dir. i. R. Martin Horn, An- klam; Landwirt Bernhard Werner, Pelsin; Sparkassen- direktor Franz Buse, Anklam. Verbände: Die Ges. ist Gesellschafter der Zucker- vertriebsgesellschaft der Baltischen Rübenzuckerfabri- ken G. m. b. H., Berlin. Kapital: 1 200 000 RM in 896 Aktien zu 200 RM und 2552 Akt. zu 400 RM. Die Aktien zerfallen in Lit. A und B. Die Akt. Lit. A lauten auf Namen und deren Besitzer müssen Rübenbauer sein, die Akt. Lit. B sind Inh.-Akt. M, erhöht 1885 um 60 000 M u. ter erhöht 1921 um 2 000 000 M u 1000 M u. 1560 Inh.-Akt. Lit. B mstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22 RM derart, daß der 1000 M auf 200 RM Dasselbe steht zwischen den A- u. hältnis 2: 3, d. h., jeder A-Aktio- när hat auf je 200 RM Aktienbesitz 26 St. (auf alle 264 000 RM A-Aktien entfallen demnach 34 320 ― jeder B-Aktionär hat auf je 200 RM Aktienbesitz 11 St. (auf alle 936 000 RM B-Aktien entfallen demnach 51 480 St.). Bilanz 31./3. 1946: Sa. 3 405 099 RM. Aktiva: Anlagevermögen (504 011): Grundst. 50 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 31 000, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 120 000, Masch. u. Apparate 280 000, Schnitzeltrock- nungsanlage 23 000, elektr. Anlage 2, Drahtseilbahn 23 Eisenbahn, Feld- u. Kleinbahn 2, Pferde u. Wagen 2, Utensilien 2, Beteilig. 1, Umlaufsvermögen (2 896 088): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 220 713, Zucker u. Melasse 2 630 969, Wertp. 1, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 23 304, Kassenbestand einschl. Reichsbank. u. Postscheckguthaben 17 418, andere Bankguthaben 3682, Posten der Rechnungsabgrenzung 5000, (Bürgschaften 201 266). – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Werkerhaltungsrücklage 150 000, Pensionsrück- lage 20 000, Zuweis. 20 000, Rückstell. 70 380, Verbind- lichkeiten (1 724 719); Guth. der Rübenbauer 653 292 Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leistungen 480 663, rückständ. Div. 1123, Darlehn Deutsche Zucker- bank 67 310, Zuckervertriebsges. der Baltischen Rüben- zuckerfabriken 521 629, (Bürgschaften 201 266), Rein- gewinn 100 000. 15 245, Umsatzsteu ebsmaterialien 37 1935/36: 100 000. – Haben: erzeugnissen 5 473 365, Bet Statistik (in 1000 Ztr.) 19 1/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Rohzuckerproduktion 385 248 194 85 289 279 Rübenverarbeitung . 2388 1501 1266 1734 1889 1703 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 13 14 3 . 10, 13, 14, 8 = (Bonus) 10, 38, 8 %. Der Bonus in 1933/34 von 10 % wurde gezahlt als einmalige Abgeltung an die Aktionäre für ihre bisherigen Rechte auf höheren Gewinnanteil. Zahlstellen: Anklam: Ges.-Kasse, Pommersche Bank A.-G., Städt. Sparkasse. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Holzstoff- u. Lederpappen-Fahriken Vorm. Gebr. Fünfstück Akt.-Ges. Sitz in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 22./4. 1901. Zweck: Fortbetrieb der un Gebr. Fünfstück in Penzig, (Kreis Rothenburg O.-L.) u fabrik, Erzeugung durch Wa briken; Herstellung aller Vorstand: Walther P Aufsichtsrat: Vors.: tin, Diehsa O.-L.; Stellv.: Ri Frhr. v. Kittlitz, Zoblitz; Görlitz; Rittergutsbes. Haupt Niederspree O.-L.; Bankdir. 6 Verbände: Die Ges. Deutscher e. E., Berlin. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Akt. zu 500 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. und 1000 Inh.- Akt. zu 500 RM. Veräußerung der Nam.-Akt nur mit Genehmigung der G.-V. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital), 1920 erhöht um 1 000 000 M in 1 000 Nam.-Akt. Umgest. it. G.-V. v. 280. 1924 von 2 000 000 M im Verh. 2: Auf 1 000 000 in 2000 Aktien zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 4./2. 1929 für Befriebe- erweiterung (Dampfschleiferei) erhöht um 500 000 RM, angeb. den Aktionären 2: 1 zu pari. Lt. G.-V. v. 6./5. 1930 Umwandl. der bisherig. 1000 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant., Vorst. u. Beamte, Div. od. G.-V.-B. (Mitglieder des A.-R. erhalten je 500 RM, Vors. 1000 RM auf Handlungsunkosten. 3558 Bilanz 31./12. 1933: Sa. 1 923 9814 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 47 800, Wasserkraftanl. 4, Wohngebäude 14 800, Fabrikgebäude 253 6238, Beleuch- tungsanlage 6570, Maschinen 357 413, Werkzeuge, Be- triebs- und Geschäftsinventar 8, Fuhrpark und Feuer- wehr 9964, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 516 443, fertige Erzeugnisse 49 276, Wertpapiere 1441, Hypothekenforderungen und Darlehen 31 232, An- zahlungen an Lieferanten 8650, Guthaben bei Behörden 4940, Forderungen aus Warenlieferungen 183 818, Wechsel 147, Schecks 1095, Kassenbestand und Post- scheckguthaben 3954, Bankguthaben 107 019, Verlust (Vortrag 153 174 £ Jahresverlust 1935: 67 434) 225 608. – Passiva; A.-K. 1 500 000, R.-F. 94 000, Rückstellun- gen: Steuern und Abgaben 13 545, Wertberichtigungs- posten 1378, Verbindlichkeiten: Schulden für Waren- lieferungen und Leistungen 204 357, Aufsichtsratsver- gütungen 3500, (Eventualverbindlichkeiten aus Wechsel- giros 81 543), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 032. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 990 503 RM. Soll: Löhne und Gehälter 395 365, soziale Abgaben 35 497, Abschreibungen auf Anlagen 142 726, andere Ab- schreibungen 6917, Besitzsteuern 35 910, sonstige Auf- wendungen 364 285. – Haben: Erlös aus Fabrikation nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 886 270, Zinsertrag 5103, außerordentliche Erträge 21 694, Verlust 67 434. Dividenden 1928–19345: 15, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunal- ständ. Bank f. d. preuß. Oberlausitz. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.