Freien Grunder Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Moselstraße 2. Gegründet: 7./12. 1904; eingetragen 31./12. 1904. Konz. v. 14./11. 1904. Die Gesellschaft gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb 1. einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2. eines Anschlußgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3. eines Anschlußgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Vorstand: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Reg.- Baumeister a. D. Karl Häßler, Oberreg.-Rat a. D. Dr. jur. Friedrich Schiller, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Baurat Ernst Seiffert, Frank- furt a. M.; Baudir. a. D. Martin Moskopp, Frankfurt a. M.; Dir. Emil Altland, Kirchen a. d. S.; Reg.-Bau- meister a. D. Max Semke, B.-Charlottenburg; Verkehrs- Dir. i. R. Friedrich Bock, Frankfurt a. M. Entwicklung: Betrieb am 29./11. 1907 für Güter und am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Das Unter- nehmen bezweckt vorzugsweise die Beförderung der im Bahngebiet gewonnenen Grubenprodukte zur Reichsbahn und die Versorgung der bergbaulichen und industriellen Anlagen mit Rohstoffen und sonstigen Bedarfsmate- rialien. Der Personenverkehr spielt schon wegen der Kürze der Strecke nur eine untergeordnete Rolle. Die Bahn ist an den Staatsbahnhof Herdorf angeschlossen, woselbst für die ULebergabe der Güterwagen ein beson- derer Anschlußbahnhof, der auch für den Personenver- kehr dient, angelegt ist. Die Gleise liegen bis ober- halb Salchendorf durchweg auf eigenem Bahnkörper. 5 Bahnhöfe und eine öffentliche Ladestelle sind vor- handen. —– 1910 wurde für die Eisensteingrube des Freien Grunder Bergwerksvereins auf freier Strecke ein Gleisanschluß hergestellt; 1913 ein Doppelwohnhaus für Beamte mit 4 Wohnungen errichtet. Betriebsmittel: 3 Tenderlokomotiven, 3 Personen- wagen, 1 Gepäckwagen, 4 bedeckte u. 32 offene Güter- wagen, 2 Bahnmeisterwagen. Betriebsleitungsvertrag: Den Betrieb führt die Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankfurt a. M. Verbandszugehörigkeit: Privatbahn-Berufs- genossenschaft, Berlin; Pensionskasse für Beamte Deut- scher Privateisenbahnen, Berlin; Versicherungsverband Deutscher Eisenbahnen und Kleinbahnen, Berlin; Ver- einigung zur gemeinschaftlichen Tragung von Schäden, Berlin; Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin. Kapital: 1 850 000 RM in 3700 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 700 000 M in 1700 Aktien zu 1000 M, hiervon wurden 1 400 000 M von der Deutschen Eisenbahn-Gesell- schaft, A.-G. in Frankfurt a. M. u. 300 000 M von Inter- essenten gezeichnet. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 24./3. 1925 Umstell. von 3 700 000 M auf 1 850 000 RM (2: 1) in 3700 Akt. zu 500 RM. Großaktionär: Aktiengesellschaft für Verkehrs- wesen, Berlin (1 595 000 RM). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 190 728 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 232 982): Bahnanlag.: Bahnbetriebs- grundstücke 1 942 901, Wohngebäude 31 127, Betriebs- mittel 254 892, Geräte u. Werkstattmasch. (kurzlebige Wirtschaftsgüter) 4062, Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 11 776, Wertpapiere 59 403, Konzernforderungen 812 515, Bankguthaben 74 050. – Passiva: A.-K. 1 850 000, ges. Rücklage 190 752, Erneuerungsstock 378 811, Sonder- rücklage 30 000, Wertberichtigungsposten 530 561, Rück- stellung 120 000, Ruhegehaltsrückstellung 26 594, sonst. Verbindlichkeiten 7417, Rechnungsabgrenzungsposten 7, Gewinn (Vortrag 1321 £ Gewinn 1935: 55 273) 56 594. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 317 253 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönliche Ausgaben: Be- soldungen, Löhne und sonstige Bezüge 57 636, soziale Ausgaben 7442, sächliche Ausgaben für Unterhaltung: der Ausstattungsgegenstände und für Betriebsstoffe 18 277, der baulichen Anlagen 15 399, der Fahrzeuge 13 305, sonstige Ausgaben 48 690, Abschreibungen 2055, Besitzsteuern 38 035, Zuweisung an Erneuerungsstock 34 749, Rückstellung 20 000, sonstige Aufwendungen 5071, Gewinn 56 594. – Haben: Vortrag 1321, Betriebs- einnahmen: aus dem Personenverkehr 1883, aus dem Güterverkehr 234 422, sonstige Einnahmen 25 924, Zins. 35 933, außerordentliche Erträge 572, außerordentliche Zuwendungen 14 033, sonstige Erträge 3162. Statistik 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Personenbeförderung 24 801 19 264 13 968 11 554 11 399 12 887 Güterbeförderung . t 235 510 182 562 162 284 193 835 240 140 240 985 Beschäftigte.. 50 50 Dividenden 192 7–1935: 3, 2½, 2½, 27, 1½, % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deut- sche Eisenbahn Ges. A.-G.; Berlin: Aktiengesellschaft für Verkehrswesen; Bankhaus Mendelssohn & Co.; Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berliner Handels-Ges. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Färberei Forst, Akt.-Ges., vorm. Scherzer & Hönig. Sitz in Forst (Lausitz), Schützenstraße. Gegründet: 22./3. 1923; eingetragen 26./4. 1923. Zweck: Betrieb der Färberei, Druckerei, Appre- tur, Karbonisation und Imprägnierung von Textil- waren aller Art im Lohn und auf eigene Rechnung, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Scherzer & Hönig in Forst betriebenen Unter- nehmens. Vorstand: Fabrik-Dir. Erich Neumerkel, Dr. phil. Erwin Wenzel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Wolfgang Lummerz- heim, Forst (Lausitz); Stellv.: Syndikus Dr. Willy Beuck, Bln.-Zehlendorf; V. Hönig, Libnitsch in Böhmen. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 310 696 RM. Aktiva: Anlagevermögen (290 780): Grundst. 95 578, Geschäfts- u. Wohngebäude 19 800, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 123 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 52 400, Werkzeuge, Fabrik- u. Geschäftsinventar 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsvermögen 5560 (1 019 915): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 128 480, halb- fertige Erzeugn. 20 420, fertige Erzeugn. 62 220, Wert- papiere 19 323, Hypotheken 30 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 689 986, Forder. an Vor- standsmitglieder u. Verwandte des Vorstandes 23 978, Wechsel 750, Schecks 100, Kassenbestand einschl. Reichsbank u. Postscheckguthaben 6686, andere Bank- guthaben 37 972. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F.: ge- setzl. R.-F. 40 000, andere R.-F. 60 000, Rückstellungen 101 577, Wertberichtig. von Forder. 200 000; Verbind- lichkeiten (451 594): Hypotheken 147 625, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 244 831, Verbindlichk. aus Ausstellung eigener Wech- sel 59 138, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 28 633, Gewinn (Vortrag 4276 £ Gewinn 24 613) 28 890. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 223 532 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 504 052, soziale Abgaben 36 556, Abschreib. auf: Anlagen 88 047, Forderungen 58 697, Besitzsteuern 50 708, alle übrigen Aufwend. 456 580, Gewinn 28 890. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 4276, Bruttogewinn auf Warenkonto 1 119 030, Zinsen 1424, außerordentl. Erträge 98 026, außerordent- liche Zuwendungen 744. Dividenden 1928–1934a: 6, 4, 0, 0, 4, 6 %. Ab 1934 nicht bekanntgegeben.