3 3 Victoria Rückversicherungs-Act.-Ges. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 20–25. Gegründet: 15./11. 1923; eingetragen 31/12 1923. Zweck: Der Betrieb der Rückversicherung in allen Zweigen im In- und Auslande. Die Ges. arbeitet in Büro-Gemeinschaft unter ein- heitlicher Leitung mit der Victoria zu Berlin, Allge- meine Versicherungs-Actien-Gesellschaft und der Vic- toria-Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft und er- hält Rückversicherungs-Ueberweisungen hauptsächlich von den Konzerngesellschaften gemäß den mit ihnen abgeschlossenen Rückversicherungsverträgen. Vorstand: Dir. Landgerichtsrat Dr. Kurt Ha- mann, B.-Dahlem; Dir. Dr. Wolfgang Sachs, B.-Steg- litz; Dir. Richard Schulze, B.-Charlottenburg; Ernst Teckenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Hans Scharf, B.-Dahlem; sonst. Mitgl.: Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Scholz, Berlin; Hans Walz (Rob. Bosch A.-G.), Stutt- gart; Geh. Reg.-Rat Max Wessig (Rhein. Metallwaren- u. Masch.-Fabrik u. A. Borsig A.-G.), Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Georg Deter. Grundbesitz: Wohnhäuser Berlin-Schöneberg, Bülowstr. 106 u. Bülowstr. 3. Verbandszugehörigkeit: Fachgr. 7 (Hück- versicher., Garantie- u. Kreditversicherung) der Wirt- schaftsgruppe Privatversicherung. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 vollgezahlten Inh.- Aktien Lit. A zu 100 RM und 800 Nam.-Akt. Lit. B zu 1000 RM mit 25 % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 000 M in 20 000 Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 600 Md. %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloß Umstellung von 20 000 000 M auf 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. ELt. G.V. Y. 26./3. 1925 Erhöh. um 800 000 RM in 800 Nam.-Akt, zu 1000 RM mit 25 % Einzahlung; ausgegeben zu 100 % * 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1925 mit der Verpflichtung. den Aktionären 200 000 RM derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je 10 alte Akt. zu 100 RM 1 junge Akt. zu 1000 RM entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: iie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. (bis 1 000 000 RM), vertragsmäßigen Gewinnanteil an Vorstand und Beamte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 39 356 123 RM. Ak- tiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht ein- gezahltes A.-K. 600 000, Grundbesitz 464 879, Hypo- theken u. Grundschuldforder. 1 134 000, Wertpapiere 478 198, Guthaben: 1. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 421 742, 2. Forder. an abhängige Ges. u. Kon- zernges.: a) für zurückbehaltene Reserven u. Prämien- überträge aus dem laufenden Rückversicherungsver- kehr 35 936 577, b) sonstige Forder. 188 506, 3. Forder. an andere Versicherungsunternehmungen: a) für zu- rückbehaltene Reserven u. Prämienüberträge aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 25 914, b) sonst. Forderungen 16 353, rückständige Zinsen 63 835, do. Mieten 11 005, Kasse einschließlich Postscheck 3520, Inventar u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 3035, Rech- nungsabgrenzung 8553. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. (§ 262 HGB., § 37 VAG.) 320 000, Rückstellungen –, Wertberichtigungsposten 347 712, Prämienreserve für eigene Rechnung: Lebensversicherung 35 674 569, Unfallversicherung 369 166, Haftpflichtversicherung 43 194, Kraftfahrzeugversicherung 5602, Prämienüber- träge für eigene Rechnung: Lebensversicherung 23 433, Unfallversicherung 169 485, Haftpflichtversicherung 101 699, Sachversicherung 371 464. Reserven für schwe- bende Versicherungsfälle für eigene Rechnung: Un- fallversicherung 150 126, Haftpflichtversicher. 247 370. Sachversicherung 398 619, sonst. Reserven für eigene Rechnung: Aufruhrversicherung 2900, Verbindlich- keiten: gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 7219, gegenüber anderen Versicherungsunternehmungen 5016, Barkautionen –, sonst. Passiva 4813, Rechnungs- abgrenz. 17 768, (gegebene Bürgschaften 1 RM, Guth. der Gesellschaftsorgane für die an die Ges. gegebenen Sicherheiten im Nominalwert von 15 000 RM), Gewinn 95 903. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 45 705 151 RM. Soll: Retrozessionspräm. 34 277, Zahl. aus Ver- sicher.-Fällen einschl. Schadenermittl.-Kosten für eigene Rechnung 2 594 360, Zahl. für Rückkäufe für eigene Rechn. 1 694 684, Verwalt.-Kosten u. sonst. ver- tragsmäß. Leist. einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 3 670 409, Steuern u. öffentl. Ab- gaben 43 868, Präm.-Res. für eigene Rechn. 36 092 531, Präm.-Ueberträge für eigene Rechn. 666 093. Res. für schweb. Versicher.-Fälle für eigene Rechn. 796 176, sonst. Res. auf eigene Rechn.: Aufruhrvers. 2900, Ab- schreibungen einschl. Wertberichtigung 13 960, Gewinn einschl. Vortrag 95 903 (davon R.-F. 200 000, Div. 48 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2855, Vortrag 25 048). — Haben: Ueberträge aus dem Vorjahre: Präm.-Res. für eigene Rechn. 33 003 833, Präm.-Ueberträge für eigene Rechn. 551 048, Res. für schwebende Versicher.- Fälle für eigene Rechn. 188 215, sonst. Res. für eigene Rechn. 1720, zus. 34 344 816 ab Währungsausgleich 68 814 bleiben 34 276 002, Gewinnvortrag aus 1934: 9846, Präm.-Einnahmen abzügl. Rückbuch. 9 863 911, Vermögenserträge 1 524 784, sonst. Einnahmen 30 607. Dividenden 192 7–1935: 10, 15, 18, 19 19 19 1? *) Davon 11 % in bar, 1 % an die Deutsche Golddis- kontbank für den Anleihestock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Richard Hudnut Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 860. Gegründet: 6./12. 1929; eingetragen 14./2. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kosmetischen Artikeln. Vorstand: Leonhard Markus Kluftinger. Aufsichtsrat: Karl Wilhelm, München; G. A. Pfeiffer, New York; Fritz Espermüller, Kaufbeuren. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 590 939 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen und maschinelle Einrich- tungen 1, Büromöbel 1, Bürogeräte 1, Automobile 1, Betriebsinventar 1, Beteiligung 1, Umlaufsvermögen (539 296): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 113 357, halb- fertige Erzeugnisse 22 775, fertige Erzeugnisse 33 Wertpapiere 77 993, Forderungen a. Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 103 215, Forderungen an onzerngesellschaften 103 874, Darlehns- und sonstige Forderungen 10 702, Wechsel 4597, Kassenbestand und Postscheckguthaben 17 434, andere Bankguthaben 81 207, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1646. — Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Reserve für rückständige Einlagen bei Beteiligung 15 000, Wert- berichtigungsposten für zweifelhafte Warenforderungen 5421, Verbindlichkeiten (251 665): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3525, Ver- bindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 207 793, sonstige und aufgelaufene Verbindlichkeiten 40 345, Ge- winn (Vortrag 240 Reingewinn 1935: 48 012) 48 853 (davon: Div. 12 500, gesetzl. R.-F. 5000, Sonderreserve 20 000, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 10 353). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 511 654 RM. Soll: Löhne und Gehälter 85 831, soziale Abgaben 5667, Abschreibungen auf Anlagen 1384, Besitzsteuern 34 280, sonstige Steuern 13 395, sonstige Aufwendungen 272 252, sonstige vertragliche Aufwendungen 49 990, Ge- winn 48 853. – Haben: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 450 426, Ertrag aus vertraglicher Gewinnbeteiligung 43 710, Zinsen 1841, außerordentliche Erträge 14 835, Gewinn- vortrag aus 1934: 840. Dividenden 1930–1935: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. 5561