Aktiengesellschaft für Eigentumschutz. Sitz in Berlin NW?, Luisenstraße 31b. Gegründet: 4./9. 1923; eingetragen 19./10. 1923. Zweck: Bewachung und Sicherung des Eigentums und Unterstützung der Behörden bei Ausübung des Eigentumschutzes, Herstellung und Vertrieb aller zur Sicherung und Eigentumsüberwachung dienenden An- lagen und Einrichtung sowie Vornahme aller diesem Geschäftszweig dienenden Handelsgeschäfte. Vorstand: Bolko Freiherr v. Richthofen, Erwin Maurer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hellmuth Werner Maurer, Berlin; Legationsrat Hartmann Freiherr von Richthofen, Rechtsanw. Dr. A. Hoffmann-Burges, Major a. D. Wilhelm von Jecklin, Berlin; Staatsanwalt a. D. Dr. Ferdinand Bang, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Bechter, Berlin. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundstücke Luisenstraße 31b (Wachthof) u. Mittelstraße 23 in Ber- lin, sowie Fleischergasse 62/63 und Katergasse 2 in Danzig. Konzerngesellschaften: Beteiligung: Berliner Wach- und Schließ-Gesellschaft m. b. H. . . 100 % Berliner Wach-und Schließgesellschaft Mitte G. m. b. H. 100 % Deutsche Wachgesellschaft m. b. H 100 % .100 % 31 % % 80 % unmittel- ar 20 % mittelbar 100 % „ 56¹¹5¹Pꝓãyxqꝓxq/äJ¼ꝓꝶq)J0.1l .... 100 % mittelbar Danziger Wach- und Schließgesellschaft m. b. H. Danzig Danzig ca. 66 % mittelbar und Schließgesellschaft m. b. H., Allschutz Wach- und Sicherheitsinstitut G. m. b. 33 München Verbandszugcehörigkeit: Fachgruppe Be- wachungsgewerbe. Kapital: (Herabsetzung beschlossen) 430 000 RM in 30 Akt. zu 20 RM, 674 Akt. zu 100 RM u. 362 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 Mill. M in 45 000 Akt. zu 10 000 M,. 50 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Er- höht lt. G.-V. vom 13./11. 1923 um 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von 600 Mill. M auf 600 000 RM (1000: 1) in 500 Akt. zu 20 RM, 900 Akt. zu 100 RM u. 500 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. vom 20./8. 1935 beschloß Herabsetzung des A.-K. um bis zu 200 000 RM infolge Verminderung des Geschäftsumfanges. Die Herabsetzung ist nur in Höhe von 170 000 RM auf 430 000 RM durchgeführt. Die G.-V. v. 30./6. 1936 beschloß Herabsetz. des A.-K. um bis zu 230 000 RM zwecks Anpassung des Kapitals an den derzeitigen Geschäftsumfang. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 191 414 RM. Aktiva: Anlagevermögen (160 254): Grundstück Luisenstr. 31 b 34 3800, Gebäude 125 454, Inv. 1, Beteiligungen 455 092, Umlaufsvermögen (575 340): Wertpapiere 3330, eigene Aktien (171 700) 169 700, Forderungen an Konzernges. 179 609, Forderungen an Mitglieder d. Vorstand. 97 094, sonst. Forderungen 7246, Kassenbestand u. Postscheck- Guth. 7912, Bankguthaben 110 397, Rechnungsabgrenz. 735, (Avale 117 750). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 66 000, Rückstellungen 35 000, Wertberichtigungsposten 40 000, Resteinzahlungsverpflichtung 59 250, Verbind- lichkeiten (343 951): Hypoth. (gegenüber Konzernges.) 20 000, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 264 383, sonstige Verbindlichkeiten 59 567, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 515, Gewinn (Vortrag 5027 – nicht verteilte Dividende 5586 £ Gewinn 1935: 36 084) 46 697 (davon: Div. 29 981, Tant. an A.-R. 8000, Vor- trag 8716), (Avale 117 750). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 295 251 RM. Soll: Gehälter und Löhne 76 278, soziale Abgaben 620, Abschreibungen: auf Gebäude 3216, auf Beteili- gungen 69 598, auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 2130, Besitzsteuern 34 255, Rückstellung 10 000, alle sonstigen Aufwendungen 52 454, Gewinn 46 697. – Haben: Ge- winnvortrag 5027, nicht verteilte Dividende 5586, Er- träge aus Beteiligungen 67 969, Organisationsabgaben und Umsatzabgaben 192 939, Effektenerträge 60, Haus- ertrag 15 707, Zinsen 6801, ao. Erträge 1159. Dividenden 1927–1935: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 10). Zahlstelle: Ges.-Kasse, Berlin NW7, Iuisen- straße 31b. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Duisburg-Ruhrorter Häfen Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg. Gegründet: 29./9. 1926 mit Wirkung ab 1./10. 1926; eingetr. 30./9. 1926. Zweck: Uebernahme, Verwaltung und Betrieb der staatlichen u. städtischen Häfen in Duisburg-Ruhrort, Duisburg u. Duisburg-Hochfeld, welche bisher gemäß dem Vertrage über die Interessen und die Betriebs- gemeinschaft der Häfen zu Ruhrort und Duisburg vom 2. und 8./6. 1905 vom Staat Preußen in seiner Eigenschaft als Ruhrfiskus und der Stadtgemeinde Duisburg gemeinsam verwaltet und betrieben worden sind, einschl. aller Nebenanlagen und Bahnanlagen, ferner der etwaige Ausbau und die Erweiterung dieser Anlagen sowie das Schleppen von Schiffen jeder Art in den Häfen und auf dem Rhein. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an verwandten oder ähnl. sowie solchen Unternehm., die unmittelbar oder mittelbar geeignet sind, den Hafenverkehr zu fördern, zu beteiligen. Vorstand: Hafenbaudir. Karl Hoffbauer (kaufm.), Hafenbaudir. Dr.-Ing. Schinkel (techn.). Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialdir. Max Waldeck, (Reichs- und Preußisches Verkehrsministerium), Berlin; Stellv.: Oberbürgermeister Just Dillgardt, Duisburg; Ministerialrat Hermann Verlohr (Reichs- und Preußi- sches Verkehrsministerium), Berlin; Ministerialrat Kurt Lenzner (Reichs- und Preußisches Verkehrs- ministerium), Berlin; Ministerialrat Otto König (Preu- ßisches Finanzministerium), Berlin; Rheinstrombaudir. Paul Gelinsky, Koblenz; Staatssekretär z. D. Regie- rungspräsident Karl-Christian Schmid, Düsseldorf; Stadtrat Karl Kind, Duisburg; Bürgermeister Theo Ellgering, Duisburg; Generaldirektor Dr. h. oe. Johann Welker, Duisburg; Schiffahrt-Spediteur Paul Engelhardt, Duisburg-Ruhrort; Direktor bei der Reichs- bahn Kurt Heintze, Essen; Dr. Alfred Linden, Essen; Bergwerksdir. Bergass. a. D. Dr. Emil Stein, Glad- beck i. W. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand A.-G., Berlin.