― Grundbesitz: 1028.6 ha. Hafenanlagen: 223 ha Gesamtwasserfläche, 310 ha Wege- und Bahnfläche, 150 ha Lager- und Um- schlagplätze, 93 ha Haus- u. Gartengrundstücke, Weide- fläche u. 252 ha Baugelände in der Rheinau, die für Erweiterungsbauten der Hafenanlagen, vorgesehen sind. Umschlagseinrichtungen: 44 km Umschlags- ufer, 145 Krane, 95 Ladebühnen, 9 elektrische und 8 mechanische und 2 hydraulische Kipper, 1 Kohlen- verlade- u. Bunkeranlage, 20 Elevatoren und 150 Speicher u. Schuppen. Sonstiger Besitz: 72 Wohngebäude, 228 Be- triebsgebäude. Verbandszugehörigkeit: Verband der Häfen und Umschlagsbetriebe des Rheinstromgebietes e. V., Duisburg. Kapital: 18 000 000 RM in 18 000 Nam.-Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari (26 Staat Preußen, % Stadt Duisburg). Großzaktionäre: Der Staat Preußen (2$4) und die Stadt Duisburg (44). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 32 050 015 RM. Aktiva: Anlagevermögen (25 096 536): Grundstücke ohne Baulichkeiten 14 466 030, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 517 365, Betriebsgebäude 227 725, Maschinen und maschinelle Anlagen 758 972, Werkzeuge u. Be- triebsinventar 43, Hafenbecken mit Zubehör 5 396 366, Hafenbahn einschl. rollendem Material 3 453 192, un- vollend. Bauten 276 842; Umlaufsvermögen (6 824 751): Anlagewertpapiere 3 043 935, Materialvorräte 114 464, Steuergutscheine 33 084, Zinsvergütungsscheine 8416, Hypothekenforderungen 17 863, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 280 137, and. Forder. 321 424, Kassen- bestände 12 266, Reichsbank- u. Postscheckguth. 22 913, andere Bankguthaben 2 970 246; Rechnungsabgrenzung 128 728. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Reservefonds Duisburg-Ruhrorter Häfen Aktiengesellschaft, Duisburg. (6 175 865): gesetzl. R.-F. 2 556 274, Erneuerungsreserve 3 319 591, Wohlfahrtsstock 50 000, Brandschädenreserve 250 000; Rückstellungen (3 336 838): Rückstell. für Vertragslasten 2 800 000, andere Rückstell. 536 838; Verbindlichk. (4 457 875): Anleiheschulden 4 238 536, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 185 062, andere Verbindlichk. 34 276; Posten der Rechnungs- abgrenzung 75 474, Gewinn 3961, (Eventualverbindlich- keiten 100 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 611 457 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 2785, Gehalts- u. Lohnsumme (2 173 949 abz. aktivierter Betrag 148 592) 2 025 356, Ruhegehälter u. Wartegelder 387 094, soziale Abgaben 148 595, soziale Fürsorge 104 114, Abschreib. auf Anlagen 897 414, andere Abschreib. 11 062, Zu- führung zur Rückstell. für Vertragslasten 400 000, Besitzsteuern (265 996 abzügl. der von den Pächtern erstatteten Grundsteuern 113 366) 152 630, andere Steuern 8118, Betriebs- u. Unterhaltungsstoffe u. andere Aufwendungen für Betrieb u. Unterhaltung (2 031 584 abzügl. aktivierter Betrag 773 464) 1 258 120, Sollzinsen 212 203, Gewinn (6746 abzügl. Verlustvortrag aus 1934: 2784) 3961. – Haben: Betriebseinnahmen 4 293 205, Habenzinsen 364 671, Pachten u. Mieten (nach Abzug der von den Pächtern erstatteten Grundsteuern) 722 668, ao. Erträge 230 911. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte... 241 2453 267 268 Afbeiten 501 491 472 471 Verkehrsziffern Mill.t 19.1 15.02 10.9 11.4 13.5 14.76 Unsatz . Mill. RM 7.2 59 44 48 50 56 Dividenden: Werden nicht verteilt. Der Rein- gewinn wird satzungsgemäß dem Ern.-F. zugewiesen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Duisburg- Ruhrort; Postscheck-Konto Essen 8082; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Duisburg; Städt. Sparkasse, Duis- burg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Duisburg. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Faradit Rohr- und Walzwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Bernsdorfer Straße 291. Gegründet: 14./2. 1934 mit Wirkung ab 1./1. 1934; eingetragen 7./7. 1934. – Gründer: a) die Isolierrohrwerke Max Haas Aktiengesellschaft in Liqu. in Chemnitz-Reichenhain; b) die Tüllfabrik Flöha Ak- tiengesellschaft in Plaue b. Flöha; c) Bankier Konsul Carl Heumann in Chemnitz; d) Fabrikdir. Hans Szalla in Kempten u. e) Kaufm. Carl Siems in Plaue b. Flöha. Die neue A.-G. übernahm von der Faradit-Isolier- rohrwerke Max Haas A.-G. in Liqu. (Fa. jetzt Isolier- rohrwerke Max Haas A.-G. in Liqu.) Teile von deren Betriebsanlagen, insbes. ein Grundstück (46 140 qm) mit Fabrikgebäude und allem Zubehör (Maschinen, Anlagen, Fuhrpark, Kraftanlagen usw.), sowie auch Debitoren, Patente u. Hyp. nach besond. Einbringungsvertrag im Gesamtwert von 392 000 RM, wofür der Liqu.-Ges. im gleichen Nom.-Betrage Aktien der neuen A.-G. über- eignet wurden. Zweck: Herstellung von Röhren, elektrotechnisch. Installationsmaterialien, Walzwerkserzeugnissen sowie der Bau von Maschinen und Einrichtungen für die Herstellung genannter Erzeugnisse. Vorstand: Walter Hengstenberg. Aufsichtsrat: Carl Siems, Plaue; Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrikdir. Hans Szalla, Falkenau. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Alfred Tittmann, Chemnitz. Girundbesitz: 46 140 qm, davon ca. 14 350 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Verband deutscher Isolierrohrwerke, Berlin; Verband Deutscher Elektro- techniker, Berlin; Wirtschaftsgruppe der Elektro- industrie, Berlin. Kapital: 450 000 RM in 150 St.-Akt. zu 1000 RM, 2420 St.-Akt. zu 100 RM. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 80 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. beziehen 5 % kum. Vorz.-Div. und sind mit Liqu.-Vorrechten aus- gestattet. Großaktionär: Tüllfabrik Flöha A.-G., Plaue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 200 997 RM. Aktiva: Anlagevermögen (394 701): Grundstücke 10 000, Fabrik- gebäude 294 600, Maschinen und maschinelle Anlagen 88 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Invent. 1101, Patente und Schutzrechte 1000, Umlaufsvermögen (757 949): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 43 591, halb- fertige Erzeugnisse 164 994, fertige Erzeugnisse 981 440, Forderungen für Warenlieferungen 413 546, Bankgut- haben 13 744, Wechsel 27 011, Schecks 80, Kasse, Post- scheck, Notenbanken 13 539, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 2103, Verlust (Vortrag 7460 – Verlust 1935: 38 784) 46 244. – Passiva: A.-K. 450 000, Genuß- scheine 698, Delkredere 30 000, Verbindlichkeiten (674 424): Hypotheken 250 000, Verbindlichkeiten für Lieferungen und Leistungen 233 737, Akzeptschulden 190 111, Bankschulden 575, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 45 875. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 864 863 RM. Haben: Bruttogewinn lt. § 261c HGB 815 159, außer- ordentliche Erträgnisse 3458, Verlust 46 244. – Soll: Löhne und Gehälter 396 192, soziale Abgaben 30 526, Ab- schreibungen auf Anlagen 38 942, sonstige Abschreibun- gen 8946, Zinsen 14 503, Besitzsteuern 14 467, sonstige Aufwendungen lt. § 2610c HGB 353 924, Verlustvortrag 7460. 1933 1934 1935 1936 Angestellte.... 24 25 29 34 HArbeiten 151 255 250 292 Dividenden 1934–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- bankstelle Chemnitz, Chemnitzer Girobank K.-G. Chem- nitz, Abt. Reichenhain; Postscheck-Konto Leipzig 811 45. Loetzte o. G.-V.: 16./7 1936.