andere Mitglied des A.-R. erhalten Tagegelder und Reisekosten. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 216 043 RM. Aktiva: Bahnanlagekonto: Bahnbetriebsgrundstücke einschl. der Gleisanlagen, Streckenausrüstung und Betriebsgebäude 372 147, Gebäude, die ausschl. Verwaltungs- oder Woh- nungszwecken dienen 50 500, Betriebsmittel (Fahr- zeuge) 491 436, Geräte u. Werkstattmaschinen 71 136; sonstiger Grundbesitz 5061, Autobetrieb 18 873, Be- triebsmaterialien 21 999, Effekten des Spez.-R.-F. 10 614, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 28 990, Kasse u. Postscheck 12 587, Bankguthaben 132 698. – Passiva: A.-K. 740 000, Bilanz-R.-F. 12 265, Erneuer.- Fonds I 167 261, Spezial-R.-F. 50 000, Unterstütz.-F. 3500, Erneuer.-F. II 71 687, Hypotheken 24 150, Ver- bindlichk, auf Grund von Liefer. u. Leist. 94 617, sonst. Verbindlichk. 7944, Gewinn 44 617. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 431 186 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 128 268, soziale Abgaben 20 558, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 2082; sächl. Ausgaben: Für Unter- halt. u. Ergänz. der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 54 973, für Unter- haltung, Erneuer. u. Ergänz. der baulichen Anlagen einschl, der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 32 238, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. der Fahr- zeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 38 838, sonst. Ausgaben 24 150, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 2313, Besitzsteuern 17 687; an den Erneuer.-F. I 36 343, an den Erneuer.-F. II 10 000, an den Bilanz-R.-F. 2335, Zuschuß an Autobetrieb 12 002, an den Unterstütz.-F. 339, Gewinnanteile der Genußrechte 2586, Auslosung der Genußrechte 1850, Gewinn (Vortrag aus 1934: 12 247 £ Betriebsüberschuß aus 1935: 32 369) 44 617. – Haben: Vortrag aus dem Vorjahre 12 247, Betriebs- Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft, Brohl a. Rh. einnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 36 635, aus dem Güterverkehr 333 241, sonst. Einnah- men 47 948, Kursgewinne 645, Steuergutscheine 468. Bilanz 31./12. 1935 (Kraftomnibusbetrieb): Sa. 18 873 RM. Aktiva: Wagenkonto I 6873, Wagenkonto II 12 000. – Passiva: Darlehn 30 875, Abbuchung für Sonderabschreib. 12 002. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 37 972 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne pp. 4696, soziale Abgaben 444; sächliche Ausgaben: Für Unterhalt. der Ausstattungs- gegenstände, Betriebsstoffe 8287, für Unterhalt. der Fahrzeuge 1426, sonst. Ausgaben 4176, Zinsen 738, Abschreibung auf Wagen: Konto I 6198, Konto II 12 002. – Haben: Betriebseinnahmen: 1. aus dem Per- sonenverkehr: a) Normalfahrten 18 209, b) Sonder- fahrten 7324, sonst. Einnahmen 436, Zuschuß von Eisenbahnbetrieb 12 002. Statistik: Eisenbahnbetrieb 1931 1932 1933 1934 1935 Beförderte Personen . . 113 285 75 061 59 838 72 481 85 907 Einnahme aus Personen- u. Gepäckverkehr RM 65 314 43 134 30 034 30 735 36 635 Beförderte Güter . . t 300 876 209 395 253 399 267 192 287 550 Einnahme aus dem Gü- terverkehr . . . RM 365 180 242 408 284 988 305 278 333 241 Kraftomnibusbetrieb: Beförderte Personen . . 22 451 28 760 27 407 31 666 37 052 Betriebseinnahmen RM 22 754 22 104 20 079 21 338 25 970 Beschäitigte: Angestellte 45 33 36 38 38 Afbeites 55 53 49 54 57 Dividenden 1924–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Kreissparkasse Mayen, Filiale Andernach; Brohler Volksbank. Letzte o. G.-V.: 4./7. 1936. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik u. Eisengießerel, Akt.-Ges. Sitz in Halle a. S., Werseburger Straße 155. Gründung: Die Ges. wurde als A.-G. gegründet am 25./6. 1899 unter Uebernahme der seit 1869 be- stehenden Firma Wegelin & Hübner. Gegenstand des Unternehmens: Maschi- nenfabrikation, Eisengießerei, Apparatebau u. Kessel- schmiede. Vorstand: Dir. Eduard Wurtz, Halle a. S.; Stellv.: Dir. Bruno Querfurth, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Bergmstr. Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Stellv.: Walter Flakowski (Geschäftsinhaber des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co.), Halle a. S.; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Max Zell, Berlin; Vize-Admiral a. D. Exzellenz Heinrich Löhlein, Berlin. Bilanzprüfer für 1936 und 1937: Rudolf Liß, Halle a. 8 Erzeugnisse: Komplette Einrichtungen von che- mischen Fabriken und Kunstseidefabriken; Dampf- maschinen, Vakuumpumpen, Kompressoren, Dampf- und Transmissionspumpen, Kreiselpumpen; Eis- und Kühlmaschinen, Platteneis-Anlagen, Schachtgefrier- Anlagen; Vakuum-Verdampfapparate, Vakuum-Trok- kenschränke, Extraktions-Apparate, Destillier-Appa- rate, Apparate jeder Ausführung; Filterpressen, hy- draulische Preßanlagen, Extraktions-Filterpressen. Entwicklung: Im Jahre 1901 Uebernahme der Halleschen Union Aktiengesellschaft vormals Vaaß & Littmann, Wolff & Meinel sowie H. W. Seiffert durch Fusion. 1908 Neubau einer modern eingerichteten Eisen- gießerei. Stücke in Sand- und Lehmguß bis zu den größten Abmessungen in säure-, alkali- und feuer- beständigem Guß werden hier hergestellt und be- arbeitet. Alle Werke sind mit den modernsten Be- arbeitungsmaschinen und elektrischen Transportein- richtungen ausgestattet. Im Jahre 1917 ging durch Kauf das an das Stamm- haus Wegelin & Hübner angrenzende Gelände nebst Gebäude der früheren Firma A. Wernicke Maschinen- bau Akt.-Ges. in den Besitz der ersteren über. 1929; Errichtung einer Verladehalle im Werk 4. 1932; Herabsetzung des Grundkapitals in erleich- terter Form von 3 950 000 RM auf 2 962 500 RM. Der Buchgewinn in Höhe von 987 500 RM aus der Kapital- herabsetzung und die freigewordenen Beträge aus der Auflösung der Reserven von 458 000 RM sind zur Tilgung von Verlusten verwandt worden. Grundbesitz: Rd. 86 000 qm, davon r1d. 36 000 am bebaut. Anlagen: Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede, 3 eigene Kraftanlagen mit je 300 PS. Hausgrundstücke: In Halle a. S. Merseburger Str. 152/53, Turmstr. 124/25 und Thüringer Str. 17. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin; Fachgruppen Apparatebau, Textilmaschinen, Druckluft- u. Pumpen-Industrie, Dampfkessel, Behälterbau. Aktienkapital: 2 997 500 RM in 29 625 St.-A. zu 100 RM u. 1 Vorz.-A. zu 35 000 RM. Die Vorz.-A. erhält jährl. eine (Max.)-Div. von 3000 RM. Bei evtl. Liqu. oder Einzieh. der Vorz.-A. erhält diese eine Auszahlung von 57 500 RM = 115 RM auf je 70 RM Nennwert. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 3 850 000 M. Erhöht 1920 um 2 150 000 M, 1921 um 2 500 000 M, It. G.-V. v. 16./3. 1922 um 4 000 000 Mark, lt. G.-V. v. 29./7. 1922 um 6 500 000 M u. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um 21 006 000 M auf 40 000 000 M in 39 500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 von 40 000 000 M auf 3 985 000 RM in 39 500 St.-A. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 70 RM. — Die G.-V. v. 21./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 987 500 RM durch Zus. leg. der St.-A. 4: 83 zwecks Tilg. von Verlusten.