Wegelin & Hübner Maschinenfabrik u. Eisengießerei, Akt.-Ges., Halle a. S. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Aktie über 35 000 RM gewährt in den 3 Sonder- fällen 15 000, sonst 500 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5–10 % an den ge- setzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.); Gewährung der dem Vorstande u. den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen u. Jahresgratifikationen; Zahl. einer Div. von 6 % an die Vorzugsaktien; Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stamm- aktien; Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat vom noch verbleibenden Gewinn; der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktio- näre als Superdividende verteilt, soweit nicht die G.-V. eine andere Verteilung beschließt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 667 429 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 2 070 000, Gebäude 970 400, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien 346 823, Fuhrpark 11 800, Modelle 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 212 516, Halb. u. Fertigfabri- kate 151 464, eigene Aktien (Nennwert 2700 RM) 1, Buchforderungen 533 248 (davon zu Sicherungszwecken gebunden 207 227 RM), Kassenbestand (einschl. Gut- haben bei der Reichsbank und dem Postscheckamt) 3727, Verlustvortrag per 1./1. 1935: 1 367 447, (Bürg- schaftsbeditoren 217 490 RM). — Passiva: A.-K. 2 997 500, Rückstellung für Steuern 24 259, desgl. für Abgaben u. Umlagen 16 700; Verbindlichkeiten; An- zahlungen von Kunden 16 628, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 464 505, Verbindlichk. aus Akzepten 75 180, Bankschulden 2 025 998, (gesichert durch 1 500 000 RM Grundschuld, 207 227 RM gebun- dene Forderungen), Posten der Rechnungsabgrenzung 43 936, Gewinn in 1935: 2720, (Bürgschaftskreditoren 217 490 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 445 818 RM. Soll; Löhne u. Gehälter 933 701, soziale Aufwend. 64 654, Zinsen u. Diskonten 144 156, Besitzsteuern 25 819, andere Steuern 61 278, sonst. Aufwend. (§ 2610 HGB.) 140 066, Abschreib. auf Anlagen 73 419, Gewinn in 1935: 2720. – Haben: Fabrikationsrohertrag (gemäß § 2610c HG) 1 278 646, außerordentl. Erträge 166 862, verfallene Dividenden 310. 1929 1930 1931 1933 1934 1936 Beschäftigte . . . 1 000 600 300 400 500 620 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Höchster 155 131 115 88 50.50 15.25 Niedrigster 115 97 80.50 36 25.25 3 Letzter 130 105 90 44.50 27.75 (11.7.) 7.25 (17.12.) Dividenden 1928–1935: St.-Akt. 8, 5 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Halle a. S., Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle a. S. Letzte o. G.-V.: 14./7. 1936. Offenbacher Ringofenziegelei Aktiengesellschaft. Sitz in OÖffenbach a. M., Mülheimer Straße. Gegründet: 27./2., 16./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. F. Stock III zu Offenbach a. M. bestehenden offenen Handelsgesell- schaft zur Herstellung und zum Vertrieb von Ringofen- ziegeln. Vorstand: Casimir Stock. Aufsichtsrat: Ludwig Hasenbach, Karl Wilhelm Stock, Ernst Hasenbach, Offenbach a. M. Kapital: 160 000 RM in 320 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M in 100 Akt. zu 10 000 M; 200 zu 5000 M und 1000 Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 160 000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 376. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 312 660 RM. Aktiva: Anlagevermögen (137 958): Grundstücke 14 556, Ge- bäude 38 900, Ringofen 53 345, Maschinen 27 075, Feld- bahn, Geräte und Mobiliar 4082; Umlaufsvermögen (924): Steinvorrat 270, Forder. a. Liefer. 110, Kassen- bestand 544; Verlustvortrag 170 174, Verlust 1935 3602. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypotheken 78 798, Verbindlichkeiten aus Liefer,. 67 861, Darlehen 6000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5585 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 3518, Zinsen 300, Be- sitzsteuern 964, alle übrigen Aufwendungen 802. – Haben: ao. Ertrag 1982, Verlust 1935: 3602. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bindfaden-Manufaktur Aktiengesellschaft. Sitz in Zwickau, Bahnhofstraße 46. Lt. Mitteilung der Ges. vom 23./7. 1936 besteht die Absicht, die Ges. in eine Kommanditges. umzuwandeln. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Großhandel mit Erzeugnissen der Seiler- warenbranche u. deren Herstellung sowie die Angliede- rung ähnlicher Handels- und Fabrikunternehmungen. Vorstand: Willy Zigeuner. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl. oec. Walter Schürer, Planitz; Stellv.: Wilh. Obermeier, Dresden; Frau Else Zigeuner, Zwickau. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Zigeuner & Wolf und Carl Strigel Nachf., Zwickau und Leipzig, (Ursp. 1920 bzw. 1862) und hat sich unter Führung ihres Gründers, des Kaufmanns Willy Zigeuner, zu einem weit über Sachsens Grenzen hinaus bekannten Großunternehmen der Seilerwaren- resp. der Verpackungsmittel-Branche entwickelt. –— Hauptträger der Firma ist die Abteilung I = Bind- fäden und Seilerwaren, doch besitzt auch die vor 5 Jahren angegliederte Abteilung II = Pack- und Ein- schlagpapiere, große Bedeutung. – Im Jahre 1934 wurden rund 500 000 Kilo Bindfäden, Kordeln, Schnüre, Schuh-, Sattler-, Wurst- und Bindegarne usw. und rund 600 000 Kilo Pack- und Einschlagpapiere an Großverbraucher und Wiederverkäufer abgesetzt. Außer dem Hauptdepot in Zwickau werden drei große Auslieferungslager in Leipzig 0 5, Hohenzollern- stra be 6; Chemnitz, Freiberger Str. 27, u. Dresden-A. 1, 3566 Schulgutstraße 28, sowie neun Aushilfslager mit 200 000 bis 250 000 Kilo Verkaufsgütern unterhalten. Kapital: 40 000 RM in 200 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 100 Akt. zu 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. vom 20./1. 1925 auf 20 000 RM. Lt. G.-V. vom 9./8. 1933 Kapital- erhöhung um 20 000 RM auf 40 000 RM in 200 Aktien zu 200 RM. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Familien- Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 263 995 RM. Aktiva: Kasse 1325, Reichsbank 272, Stadtbank 5597, Postscheck 384, Schecks u. Wechsel 2210, Grundstücke 21 553, In- ventar –, Debitoren 87 035, Waren 145 616. – Passiva: A.-K. 40 000, Reserve 34 000, Gewinnvortrag 787, Dar- lehns- und Sparkonten 20 233, Restkaufsumme 3000, Akzepte 38 894, Kreditoren 95 029, Delkr. 4351, Rück- stellung für Umsatzsteuer 435, Reingewinn 27 262. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 143 046 RM. Soll: Unkosten 100 289, Provisionen 14 647, Abschreib. auf Grundstücke 411, Rückstell. für Umsatzsteuer 435, Reingewinn 27 262. – Haben: Waren 138 048, Skonto 4944, einbringl. gewordener Schuldner 53. Dividenden 1928–1935: 10, 10, 0, 0, 0, 0, %