Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb eines hotels. Vorstand: Dir. Ferdinand Zeidler, Architekt Gottlob Bernhard, St. Goar. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Walter Alfred Siebel, Freudenberg; M. J. C. Besselaar, Rotterdam; G. K. Schoep, Rotterdam; Pastor Bernhard Voswinkel, Rheydt; Dr. evangelischen Familien- Boppard; Wilhelm Brandenburger, Essen; Leonhard Schmidt, Dortmund. Bilanzprüfer für 1936: Fr. Künster, Düssel- dorf. Grundbesitz: 16 005 qm, davon 533 qm bebaut. Anlagen: Hotel mit ausgedehntem Park. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gaststätten- u. Beherbergungsgewerbe, Bezirksgruppe Rheinland. Kapital: 135 000 RM in 135 Nam.-Akt. Nur mit Einwilligung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Eigene Aktien: Nom. 2000 RM (Buchwert 700 RM). Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“. Sitz in Boppard a. Rh. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 165 662 RM. Aktiva Grundstücke 40 460, Gebäude 52 040, Gebäudezubehör 17 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 23 155, Waren- vorräte 1348, Wertpapiere 556, eigene Aktien (nom. 2000 RM) 700, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 248, Kassenbestand 104, Sparkassenguth. 7245, Verlust (Vortrag aus 1934: 22 648 – Verlust in 1935: 156) 22 804. – Passiva: A.-K. 135 000, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 902, Darlehen I 12 500, Darlehen II 17 260. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 46 968 RM. Soll: Verlustvortrag 22 648, Löhne u. Gehälter 6534, soziale Abgaben 1175, Abschreib. auf Anlagen 3225, Zinsen 1262, Besitzsteuern 1394, sonstige Steuern und Abgaben 967, Reparaturen u. Ersatzanschaff. 4709, alle übrigen Aufwend. 5051. – Haben: Rohertrag gem. § 2610c HGB 23 407, ao. Ertrag 656, ao. Zuwend. 100, Verlust 22 804. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Kreissparkasse St. Zweigstelle Boppard. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Goar, Haus Kyffhäuser Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Kanonierstraße 17/20. Gegründet: 18./12. 1922; eingetragen 16./2. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Vorstand: Dr. Klaus Friedheim, Dr. Erich Knoll- mann. Aufsichtsrat: Dir. Robert Neumann, Dir. Alfred Engels, Kurt Eiffler, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: E. Ohme. Kapital: 5000 RM in 100 Akt. zu 50 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 100 000 M auf 5000 RM in 100 Akt. zu 50 RM Wirtschaftsprüfer umgestellt. Großaktionär: Süd-Berlin Boden-Akt. -Ges., Berlin. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 42 237 RM. Aktiva: Grundstücke Blankenfelde 36 909; Umlaufsvermögen: Hypothekenforderungen 1050, Verlust (Vortrag aus 1934: 4278 £ Verlust in 1935: 691 = 4970 abz. Nach- laß auf Gläubigerforder. 691) 4278. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn der Aktionäre 35 497, Verbindlichkeiten 1736, Posten, die der Rechnungabgrenzung dienen 4. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 6225 RM. Soll: Vortrag aus 1934; 4278, Zinsen 142, Besitzsteuern 99, Grundstückslasten Blankenfelde 88, Unkosten 1616. – Haben: Gewinn aus Grundstücksverkäufen 1209, Pachtertrag 45, Nachlaß der Gläubiger 691, Verlust 4278. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank Depka 38, Berliner Stadtbank Girokasse 9. Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co., Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 15, Pariser Straße 44. Gegründet: 16./12. 1926; eingetragen 26./1. 1927. Firma bis 30./6. 1927: Henry Pels Maschinen-Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der unter der Firma Berlin- Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co. betriebenen Maschinenfabrik. Zweigniederlassungen: Erfurt u. Düsseldorf. Ausländische Niederlassungen: Brüssel, London, Mailand, New York, Paris, Stockholm. Vorstand: Hermann Köckler, Berlin; Ing. Fried- rich Wilhelm Schmidt, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Hugo Ratzmann (fardy & Co.), Berlin; Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin; Dr. Fritz Heine, Berlin; Fabrikdir. Otto Herr- mann, Erfurt; Bankdir. Dr. Hermann Richter, Berlin. Kapital: 3 500 000 RM in 3500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M. Die Erhöh. um 2 000 000 RM er- fkolgte it. G.-V. v. 30./6. 1927 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927 Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 664 813 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 101 721): Grundst. 348 585, Wohn- gebäude 23 600, Fabrikgebäude 1 205 700, Werkzeug- maschinen (Abgang) 417 400, Betriebsmaschinen 1, Be- triebseinrichtungen 8641, Transmissionen 1, Trans- portgeräte u. Krananlagen 73 460, Gleisanlagen 4001, erkzeuge, Modelle u. Vorrichtungen 12 561, In- ventar 7771, Beteiligungen 255 776; Umlaufsvermögen (4 277 878): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 459 662, halb- fertige Erzeugn. 1 006 683, fertige Erzeugn. 604 970, Wertpapiere 2500, geleistete Anzahlungen 140 133, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 367 169, Forder. an Konzernges. 144 478, sonst. For- derungen 129 849, Wechsel 252 294, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 30 433, andere Bankguthaben 139 703, Rechnungsabgrenzungs- posten 29 438, (Avale 11 000). – Passiva: A.-K. 3 500 000, gesetzl. Reserve 350 000, Rückstell. 126 674, Wertberichtigungsposten 12 451; Verbindlichkeiten (2 613 772): Erhaltene Anzahlungen 411 169, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 678 321, Akzeptverbindlichkeiten 677 246, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 719 751, sonst. Verbindlich- keiten 127 284, Rechnungsabgrenzungsposten 38 524, (Avale 11 000), Gewinn (aus 1935: 264 689 abzügl. Ver- lustvortrag 1934: 241 299) 23 390. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 656 713 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 241 299, Löhne und Gehälter 1 938 063, soziale Abgaben 131 965, Abschreib. auf Anlagen 130 781, andere Abschreib. 5944, Zinsen 40 400, Besitzsteuern 159 623, sonst. Aufwend. 985 243, Gewinn 23 390. – Haben: Erträge gem. § 2610c HGB 3 612 575, Erträge a. Beteilig. 36 585, außerordentl. Er- träge 7551. Dividenden 1928–1935: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. ; 3.% ...