Tela Versicherungs-Aktiengesellschaft für Technische Anlagen. Sitz in Berlin-Charlottenburg 2, Joachimsthaler Straße 43/44. Gegründet: 29./9. 1926; eingetragen 26./11. 1926. Zweck: Versicherung technischer Anlagen jeder Art, sowie Beteiligung an wirtschaftlich mit dem Ge- schäftsbetrieb zusammenhängenden Unternehmungen. Vorstand: Kaufmann Walther Gipkens, Berlin- Wilmersdorf; Kaufm. Hermann Beise, Berlin-Siemens- stadt. Aufsichtsrat: Bankier Adelbert Delbrück, Dir. Dr. Wilhelm Kersten, Dir. Theodor Frenzel, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. Kawpital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM. mit 25 % Einzahl., übernommen von den Gründern zu Dari. – Lt. G.-V. v. 3./4. 1930 Erhöh. um 200 000 RM in 200 „ zu 1000 RM mit 25 % Einzahl., ausgegeben zu 1 0. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 730 394 RM. Aktiva: Forder. an die Akt. 375 000, Wertp. 104 841, Guthaben bei Banken 141 748, Außenst. b. Generalagenten 60 521, do. bei Vers.-Nehm. 3654, Kassenbestand einschl. Post- scheckguth. 23 702, Einricht. 9357, Kautionen (hinterl. Sicherheiten) 120, Posten der Rechn.-Abgrenz. 1449. — Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 3500, Sonderrück- lage 25 000, Rückstell. 21 100, Wertberichtigungen 2200, Prämienübertrag f. 1936: 84 922, Schadensres. 30 200, Guthaben d. Generalagenten 3064, do. der Rückversich.- Ges. 409, sonst. Passiva 407, vorausgez. Prämien für 1936: 51 510, Posten der Rechn.-Abgrenzung 7076, Ge- winn 1003. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 492 100 RM. Einnahmen: Gewinnvortrag 377, Ueberträge a. d. Vorj.: Prämienüberträge 81 049, Schadensres. 25 200, Rückst. f. Kundschaftsforder. 2500, Prämieneinnahmen 366 383, Zinseneinnahmen 11 348, sonstige Einnahmen 4733. – Ausgaben: Schäden abzügl. d. Anteile d. Rückversich. a. dem Vorj. 24 239, Schäden abzügl. der Anteile der Rück- versicherung im Geschäftsi., bezahlt 62 349, do. zurück- gestellt 30 200, Rückversicherungsprämien 15 633, Ver- waltungskosten abz. Anteile der Rückvers.: Prov. u. sonst. Bezüge der Agenten 116 101, sonst. Verwaltungs- kosten 135 766, Steuern 5990, Abschreib. 2253, Prämien- übertrag abz. a. Ant. der Rückversich. 84 922, sonstige Res. 12 200, sonst. Ausgaben 1390, Gewinn 1003. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 00 0 % auf das eingezahlte A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hendrik Fisser, Aktiengesellschaft. Sitz in Emden. Gegründet: 1./8. 1929; eingetr. 7./9. 1929. Zweck: Seetransport von Massengütern u. Erledi- gung der damit verbundenen Geschäfte. Vorstand: Dr. Carl Fisser, Hamburg; Hermann Mansholt, Emden. Aufsichtsrat: Konsul Hendrik Fisser, Frau M. Fisser, Willem Mennen, Emden. Kapital: 100 000 RM in 98 Nam.-Akt. zu 1000 RM u. 4 Nam.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Grün- dern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 510 365 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Dampfer 452 059; Umlaufsvermögen: Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 26 381, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 200, Verlust (in 1935: 32 458 ab Gewinnvortrag 733) 31 725. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten: Aktionärdarlehen: 247 147, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 19 254, Bankverbindlichk. 143 469, sonstige Verbindlichk. 493. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 360 213 RM. Soll: Löhne u. Geh. 59 872, soziale Abgaben 6298, Zs. 2042, Besitzsteuern 1403, Kohlen 66 055, Hafen- und Kanalabgabe 97 993, alle übrigen Aufwend. 126 547. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 733, Frachten 267 649, ao. Zuwend. 60 104, Verlust 31 725. Dividenden 1929–1935: 0 %. Brandenburgische Flachsröstanstalt, Akt.-Ges. Sitz in Christianstadt a. Bober. Gegründet als G. m. b. H. am 10./3. 1916, als A.-G. eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Förderung des Flachsanbaues, die Ge- winnung, die Verarbeitung und der Vertrieb von Flachs-, Hanf- und anderen Fasern sowie der Abschluß unmittelbar oder mittelbar damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Fortführung der früheren gleich- namigen G. m. b. H. Vorstand: Dir. Richard Richter, Christianstadt am Bober. Aufsichtsrat:; Vors.: Standesherr Graf von Brühl, Pförten N./L.; Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchenblatt; Rittergutsbes. Carl Wolde, Linderode. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufmann Dr. Braun, Forst N.-L. Grundbesitz: ca. 30 ha. Verbandszugehörigkeit: Flachsrösterei. Kapital: 86 000 RM in Akt. zu 500 RM und zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Ursp. 15 500 000 M in 2300 Akt. zu 5000 M u. 4000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. auf 475 000 RM in 4750 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umtausch der Aktien in solche zu 500 u. 100 RM. Tt. G.-V. v. 17./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 430 000 RM. Taut G.-V. v. 1./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleiehterter Form von 430 000 RM auf 86 000 RM. Eigene Aktien: Nom. 1880 RM (Buchwert 1880 Reichsmark). 5568 Fachuntergruppe Bilanz 31./12. 1935: Sa. 326 179 RM. Aktiva: Grundst. 12 000, Gebäude 51 451, Maschinen u. masch. Anlagen 20 473, Betriebs- und Geschäftsinventar 2, Gleisanlage u. Wasserversorg. 2, Beteiligungen 2877, Rohstoffe 74 886, halbfertige Erzeugn. 72 700, fertige Erzeugn. 46 164, Wertpapiere 600, eigene Aktien (nom 1880 RM) 1880, Forder. aus Warenliefer. und Leistungen 39 559, Kassenbestand, Reichsbank u. Post- scheckguthaben 1742, andere Bankguthaben 1841. – Passiva: A.-K. 86 000, gesetzl. R.-F. 8600, Delkredere- fonds 5000, Erneuerungsfonds 15 000, Hypotheken- schulden 46 250, Produktionskredit für die deutsche Flachswirtschaft 60 000, Anzahlungen von Kunden 20 720, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 25 547,, sonst. Verbindlichk. 22 045, Rechnungs- abgrenzungsposten 9705, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1346 £ Gewinn 1935: 25 963) 27 310. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 265 824 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 130 604, soziale Abgaben 11 938, Abschreib. auf Anlagen 11 311, andere Ab- schreibungen 2000, Zinsen 8395, Besitzsteuern 13 293, sonstige Aufwend. 60 969, Gewinn 27 310. – Haben: Bruttogewinn 259 257, außerordentl. Erträge 5220, Ge- winnvortrag aus 1934: 1346. Angestellte und Arbeiter 1935: 6 bzw. 120. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 % (Div.-Schein Nr. 10). Bankverbindungen u. Zahlstellen: Sorauer Bankverein, Sorau N.-L.; Reichsbank, Sorau N.-L. Letzte o. G.-V.: 3./7. 1936.